der erdigen Grundmasse sich bilde. Das Roheisen ist eine noch un- reine Form des Eisens, welches noch nicht vollständig von den in den Erzen enthaltenen erdigen Beimengungen getrennt ist. Als wesentlichen Bestandteil enthält es eine beträchtliche Beimengung schweflig-salziger Materie. Nach Reaumurs Auffassung bilden Guss- eisen, Stahl und Schmiedeisen eine Reihe von reiner Eisensubstanz als Grundmasse, verbunden mit mehr oder weniger schweflig-salziger Materie, und zwar in der Weise, dass Gusseisen davon am meisten, Schmiedeisen davon am wenigsten enthält und der Stahl in der Mitte zwischen beiden steht. Gusseisen lässt sich durch Abscheiden der schweflig-salzigen Materie erst in Stahl und dann in Eisen über- führen, während weiches Eisen durch Hinzufügung von schweflig- salziger Materie Stahl wird und durch Überschuss dieser Beimengung in Gusseisen übergeht. Reaumurs Auffassung stimmt also ganz mit unserer heutigen Theorie überein, wenn wir nur statt schweflig- salziger Materie Kohlenstoff setzen. Die Übereinstimmung tritt noch deutlicher hervor, wenn wir ins Auge fassen, dass Reaumur unter Schwefel nicht das Element in unserem Sinne, sondern den brenn- baren Teil der Holzkohle, des Russes u. s. w. verstand.
Die Rolle, die er dem Salz zuschreibt, ist weniger verständlich. Auch die salzige Beimengung denkt er sich flüchtig. Sie dringt mit dem Schwefel in die Poren des Eisens ein. An einer Stelle sagt er, das Salz vermittle die Verflüchtigung und die Aufnahme der schwef- ligen Substanz. Er teilt ihm also nur eine vermittelnde Rolle zu; dennoch hält er es für einen wesentlichen Bestandteil, weshalb er seinem Cementirpulver, dessen wichtigster Bestandteil Kohle ist, Salz beimischt, obgleich er zugiebt, dass Holzkohlenpulver allein die Um- wandlung von Schmiedeisen in Stahl durch Cementation bewirken kann. Aus theoretischen Gründen, die den irrigen chemischen An- sichten der damaligen Zeit entspringen, kann Reaumur der salzigen Beimengung bei den verschiedenen Eisenarten nicht entbehren, und sie spielt eine wichtige Rolle bei seiner Erklärung der Härtung des Stahles. Eisen hat, nach seiner Ansicht, eine gewisse Verwandtschaft zu der schwefligen und salzigen Materie. Glüht man deshalb Eisen in Substanzen, welche einen Überschuss dieser Materien enthalten und sie deshalb leicht abgeben (den Cementirpulvern), so nimmt das Eisen dieselben in sich auf. Umgekehrt giebt es Substanzen, welche eine stärkere Verwandtschaft zu der schwefligen und salzigen Materie haben, welche deshalb, wenn man Stahl oder Gusseisen in diesen glüht, diese weich machen (adoucieren), indem sie denselben die be-
Chemie.
der erdigen Grundmasse sich bilde. Das Roheisen ist eine noch un- reine Form des Eisens, welches noch nicht vollständig von den in den Erzen enthaltenen erdigen Beimengungen getrennt ist. Als wesentlichen Bestandteil enthält es eine beträchtliche Beimengung schweflig-salziger Materie. Nach Reaumurs Auffassung bilden Guſs- eisen, Stahl und Schmiedeisen eine Reihe von reiner Eisensubstanz als Grundmasse, verbunden mit mehr oder weniger schweflig-salziger Materie, und zwar in der Weise, daſs Guſseisen davon am meisten, Schmiedeisen davon am wenigsten enthält und der Stahl in der Mitte zwischen beiden steht. Guſseisen läſst sich durch Abscheiden der schweflig-salzigen Materie erst in Stahl und dann in Eisen über- führen, während weiches Eisen durch Hinzufügung von schweflig- salziger Materie Stahl wird und durch Überschuſs dieser Beimengung in Guſseisen übergeht. Reaumurs Auffassung stimmt also ganz mit unserer heutigen Theorie überein, wenn wir nur statt schweflig- salziger Materie Kohlenstoff setzen. Die Übereinstimmung tritt noch deutlicher hervor, wenn wir ins Auge fassen, daſs Reaumur unter Schwefel nicht das Element in unserem Sinne, sondern den brenn- baren Teil der Holzkohle, des Ruſses u. s. w. verstand.
Die Rolle, die er dem Salz zuschreibt, ist weniger verständlich. Auch die salzige Beimengung denkt er sich flüchtig. Sie dringt mit dem Schwefel in die Poren des Eisens ein. An einer Stelle sagt er, das Salz vermittle die Verflüchtigung und die Aufnahme der schwef- ligen Substanz. Er teilt ihm also nur eine vermittelnde Rolle zu; dennoch hält er es für einen wesentlichen Bestandteil, weshalb er seinem Cementirpulver, dessen wichtigster Bestandteil Kohle ist, Salz beimischt, obgleich er zugiebt, daſs Holzkohlenpulver allein die Um- wandlung von Schmiedeisen in Stahl durch Cementation bewirken kann. Aus theoretischen Gründen, die den irrigen chemischen An- sichten der damaligen Zeit entspringen, kann Reaumur der salzigen Beimengung bei den verschiedenen Eisenarten nicht entbehren, und sie spielt eine wichtige Rolle bei seiner Erklärung der Härtung des Stahles. Eisen hat, nach seiner Ansicht, eine gewisse Verwandtschaft zu der schwefligen und salzigen Materie. Glüht man deshalb Eisen in Substanzen, welche einen Überschuſs dieser Materien enthalten und sie deshalb leicht abgeben (den Cementirpulvern), so nimmt das Eisen dieselben in sich auf. Umgekehrt giebt es Substanzen, welche eine stärkere Verwandtschaft zu der schwefligen und salzigen Materie haben, welche deshalb, wenn man Stahl oder Guſseisen in diesen glüht, diese weich machen (adoucieren), indem sie denselben die be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="68"/><fwplace="top"type="header">Chemie.</fw><lb/>
der erdigen Grundmasse sich bilde. Das Roheisen ist eine noch un-<lb/>
reine Form des Eisens, welches noch nicht vollständig von den in<lb/>
den Erzen enthaltenen erdigen Beimengungen getrennt ist. Als<lb/>
wesentlichen Bestandteil enthält es eine beträchtliche Beimengung<lb/>
schweflig-salziger Materie. Nach <hirendition="#g">Reaumurs</hi> Auffassung bilden Guſs-<lb/>
eisen, Stahl und Schmiedeisen eine Reihe von reiner Eisensubstanz<lb/>
als Grundmasse, verbunden mit mehr oder weniger schweflig-salziger<lb/>
Materie, und zwar in der Weise, daſs Guſseisen davon am meisten,<lb/>
Schmiedeisen davon am wenigsten enthält und der Stahl in der<lb/>
Mitte zwischen beiden steht. Guſseisen läſst sich durch Abscheiden<lb/>
der schweflig-salzigen Materie erst in Stahl und dann in Eisen über-<lb/>
führen, während weiches Eisen durch Hinzufügung von schweflig-<lb/>
salziger Materie Stahl wird und durch Überschuſs dieser Beimengung<lb/>
in Guſseisen übergeht. <hirendition="#g">Reaumurs</hi> Auffassung stimmt also ganz mit<lb/>
unserer heutigen Theorie überein, wenn wir nur statt schweflig-<lb/>
salziger Materie Kohlenstoff setzen. Die Übereinstimmung tritt noch<lb/>
deutlicher hervor, wenn wir ins Auge fassen, daſs <hirendition="#g">Reaumur</hi> unter<lb/>
Schwefel nicht das Element in unserem Sinne, sondern den brenn-<lb/>
baren Teil der Holzkohle, des Ruſses u. s. w. verstand.</p><lb/><p>Die Rolle, die er dem Salz zuschreibt, ist weniger verständlich.<lb/>
Auch die salzige Beimengung denkt er sich flüchtig. Sie dringt mit<lb/>
dem Schwefel in die Poren des Eisens ein. An einer Stelle sagt er,<lb/>
das Salz vermittle die Verflüchtigung und die Aufnahme der schwef-<lb/>
ligen Substanz. Er teilt ihm also nur eine vermittelnde Rolle zu;<lb/>
dennoch hält er es für einen wesentlichen Bestandteil, weshalb er<lb/>
seinem Cementirpulver, dessen wichtigster Bestandteil Kohle ist, Salz<lb/>
beimischt, obgleich er zugiebt, daſs Holzkohlenpulver allein die Um-<lb/>
wandlung von Schmiedeisen in Stahl durch Cementation bewirken<lb/>
kann. Aus theoretischen Gründen, die den irrigen chemischen An-<lb/>
sichten der damaligen Zeit entspringen, kann <hirendition="#g">Reaumur</hi> der salzigen<lb/>
Beimengung bei den verschiedenen Eisenarten nicht entbehren, und<lb/>
sie spielt eine wichtige Rolle bei seiner Erklärung der Härtung des<lb/>
Stahles. Eisen hat, nach seiner Ansicht, eine gewisse Verwandtschaft<lb/>
zu der schwefligen und salzigen Materie. Glüht man deshalb Eisen<lb/>
in Substanzen, welche einen Überschuſs dieser Materien enthalten<lb/>
und sie deshalb leicht abgeben (den Cementirpulvern), so nimmt das<lb/>
Eisen dieselben in sich auf. Umgekehrt giebt es Substanzen, welche<lb/>
eine stärkere Verwandtschaft zu der schwefligen und salzigen Materie<lb/>
haben, welche deshalb, wenn man Stahl oder Guſseisen in diesen<lb/>
glüht, diese weich machen (adoucieren), indem sie denselben die be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0082]
Chemie.
der erdigen Grundmasse sich bilde. Das Roheisen ist eine noch un-
reine Form des Eisens, welches noch nicht vollständig von den in
den Erzen enthaltenen erdigen Beimengungen getrennt ist. Als
wesentlichen Bestandteil enthält es eine beträchtliche Beimengung
schweflig-salziger Materie. Nach Reaumurs Auffassung bilden Guſs-
eisen, Stahl und Schmiedeisen eine Reihe von reiner Eisensubstanz
als Grundmasse, verbunden mit mehr oder weniger schweflig-salziger
Materie, und zwar in der Weise, daſs Guſseisen davon am meisten,
Schmiedeisen davon am wenigsten enthält und der Stahl in der
Mitte zwischen beiden steht. Guſseisen läſst sich durch Abscheiden
der schweflig-salzigen Materie erst in Stahl und dann in Eisen über-
führen, während weiches Eisen durch Hinzufügung von schweflig-
salziger Materie Stahl wird und durch Überschuſs dieser Beimengung
in Guſseisen übergeht. Reaumurs Auffassung stimmt also ganz mit
unserer heutigen Theorie überein, wenn wir nur statt schweflig-
salziger Materie Kohlenstoff setzen. Die Übereinstimmung tritt noch
deutlicher hervor, wenn wir ins Auge fassen, daſs Reaumur unter
Schwefel nicht das Element in unserem Sinne, sondern den brenn-
baren Teil der Holzkohle, des Ruſses u. s. w. verstand.
Die Rolle, die er dem Salz zuschreibt, ist weniger verständlich.
Auch die salzige Beimengung denkt er sich flüchtig. Sie dringt mit
dem Schwefel in die Poren des Eisens ein. An einer Stelle sagt er,
das Salz vermittle die Verflüchtigung und die Aufnahme der schwef-
ligen Substanz. Er teilt ihm also nur eine vermittelnde Rolle zu;
dennoch hält er es für einen wesentlichen Bestandteil, weshalb er
seinem Cementirpulver, dessen wichtigster Bestandteil Kohle ist, Salz
beimischt, obgleich er zugiebt, daſs Holzkohlenpulver allein die Um-
wandlung von Schmiedeisen in Stahl durch Cementation bewirken
kann. Aus theoretischen Gründen, die den irrigen chemischen An-
sichten der damaligen Zeit entspringen, kann Reaumur der salzigen
Beimengung bei den verschiedenen Eisenarten nicht entbehren, und
sie spielt eine wichtige Rolle bei seiner Erklärung der Härtung des
Stahles. Eisen hat, nach seiner Ansicht, eine gewisse Verwandtschaft
zu der schwefligen und salzigen Materie. Glüht man deshalb Eisen
in Substanzen, welche einen Überschuſs dieser Materien enthalten
und sie deshalb leicht abgeben (den Cementirpulvern), so nimmt das
Eisen dieselben in sich auf. Umgekehrt giebt es Substanzen, welche
eine stärkere Verwandtschaft zu der schwefligen und salzigen Materie
haben, welche deshalb, wenn man Stahl oder Guſseisen in diesen
glüht, diese weich machen (adoucieren), indem sie denselben die be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/82>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.