Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Eisengiesserei Ende des 18. Jahrhunderts. Wilkinson (dem Vater von John Wilkinson), welcher am 21. April1758 darauf ein Patent erhielt. Danach bezog sich seine Erfindung auf die Herstellung der Formen und Kerne für röhrenförmige und [Abbildung]
Fig. 213. [Abbildung]
Fig. 214. [Abbildung]
Fig. 215. andere Gussstücke. "DieAussenseite oder der Mantel, in welcher man Kanonen, Feuermaschinencylinder, Röh- ren und Zuckerwalzen (zum Auspressen des Zuckerrohres) oder ähnliche Stücke giessen will, muss man aus Sand machen, dem ein klein wenig trockener Pferde- oder Kuh- dung oder etwas anderes, ihn porös zu machen, beigemischt ist. Dieser Sand wird ange- feuchtet und eingestampft um das Modell, welches in eiserne Kasten (boxes), und zwar in 2, 3, 4, 5 oder soviel für den Zweck erforderlich sind, ein- gelegt ist. Alsdann werden die Kasten auseinander genom- men und das Modell aus- gehoben. Hierauf werden die Kasten in einem Ofen ge- trocknet und dann mit Holz- kohlenstaub, Graphit oder einer anderen Mischung, welche ver- hindert, dass das Metall an der Formwand anbrennt, bestrichen. Die Kerne zu den erwähnten Stücken werden um eiserne Stangen gemacht, die entweder hohl und mit vielen Öffnungen versehen oder massiv und ge- kehlt sind. Ist der Hohlraum aber sehr gross, so kann man ihn mit Backsteinen ausmauern; in beiden Fällen umwickelt man den inneren Kern mit Strohseilen, welche eine luftdurchlassende Schicht bilden und die aussen in der richtigen Stärke mit dem erwähnten Sand überzogen und dann getrocknet und geschwärzt werden, ehe man sie einsetzt. Hierauf wird die ganze Form Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts. Wilkinson (dem Vater von John Wilkinson), welcher am 21. April1758 darauf ein Patent erhielt. Danach bezog sich seine Erfindung auf die Herstellung der Formen und Kerne für röhrenförmige und [Abbildung]
Fig. 213. [Abbildung]
Fig. 214. [Abbildung]
Fig. 215. andere Guſsstücke. „DieAuſsenseite oder der Mantel, in welcher man Kanonen, Feuermaschinencylinder, Röh- ren und Zuckerwalzen (zum Auspressen des Zuckerrohres) oder ähnliche Stücke gieſsen will, muſs man aus Sand machen, dem ein klein wenig trockener Pferde- oder Kuh- dung oder etwas anderes, ihn porös zu machen, beigemischt ist. Dieser Sand wird ange- feuchtet und eingestampft um das Modell, welches in eiserne Kasten (boxes), und zwar in 2, 3, 4, 5 oder soviel für den Zweck erforderlich sind, ein- gelegt ist. Alsdann werden die Kasten auseinander genom- men und das Modell aus- gehoben. Hierauf werden die Kasten in einem Ofen ge- trocknet und dann mit Holz- kohlenstaub, Graphit oder einer anderen Mischung, welche ver- hindert, daſs das Metall an der Formwand anbrennt, bestrichen. Die Kerne zu den erwähnten Stücken werden um eiserne Stangen gemacht, die entweder hohl und mit vielen Öffnungen versehen oder massiv und ge- kehlt sind. Ist der Hohlraum aber sehr groſs, so kann man ihn mit Backsteinen ausmauern; in beiden Fällen umwickelt man den inneren Kern mit Strohseilen, welche eine luftdurchlassende Schicht bilden und die auſsen in der richtigen Stärke mit dem erwähnten Sand überzogen und dann getrocknet und geschwärzt werden, ehe man sie einsetzt. Hierauf wird die ganze Form <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0766" n="752"/><fw place="top" type="header">Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/><hi rendition="#g">Wilkinson</hi> (dem Vater von <hi rendition="#g">John Wilkinson</hi>), welcher am 21. April<lb/> 1758 darauf ein Patent erhielt. Danach bezog sich seine Erfindung<lb/> auf die Herstellung der Formen und Kerne für röhrenförmige und<lb/><figure><head>Fig. 213.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 214.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 215.</head></figure><lb/> andere Guſsstücke. „Die<lb/> Auſsenseite oder der Mantel,<lb/> in welcher man Kanonen,<lb/> Feuermaschinencylinder, Röh-<lb/> ren und Zuckerwalzen (zum<lb/> Auspressen des Zuckerrohres)<lb/> oder ähnliche Stücke gieſsen<lb/> will, muſs man aus Sand<lb/> machen, dem ein klein wenig<lb/> trockener Pferde- oder Kuh-<lb/> dung oder etwas anderes, ihn<lb/> porös zu machen, beigemischt<lb/> ist. Dieser Sand wird ange-<lb/> feuchtet und eingestampft um<lb/> das Modell, welches in eiserne<lb/> Kasten (boxes), und zwar in<lb/> 2, 3, 4, 5 oder soviel für den<lb/> Zweck erforderlich sind, ein-<lb/> gelegt ist. Alsdann werden<lb/> die Kasten auseinander genom-<lb/> men und das Modell aus-<lb/> gehoben. Hierauf werden die<lb/> Kasten in einem Ofen ge-<lb/> trocknet und dann mit Holz-<lb/> kohlenstaub, Graphit oder einer<lb/> anderen Mischung, welche ver-<lb/> hindert, daſs das Metall an<lb/> der Formwand anbrennt, bestrichen. Die Kerne<lb/> zu den erwähnten Stücken werden um eiserne<lb/> Stangen gemacht, die entweder hohl und mit<lb/> vielen Öffnungen versehen oder massiv und ge-<lb/> kehlt sind. Ist der Hohlraum aber sehr groſs,<lb/> so kann man ihn mit Backsteinen ausmauern; in<lb/> beiden Fällen umwickelt man den inneren Kern mit Strohseilen, welche<lb/> eine luftdurchlassende Schicht bilden und die auſsen in der richtigen<lb/> Stärke mit dem erwähnten Sand überzogen und dann getrocknet und<lb/> geschwärzt werden, ehe man sie einsetzt. Hierauf wird die ganze Form<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [752/0766]
Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts.
Wilkinson (dem Vater von John Wilkinson), welcher am 21. April
1758 darauf ein Patent erhielt. Danach bezog sich seine Erfindung
auf die Herstellung der Formen und Kerne für röhrenförmige und
[Abbildung Fig. 213.]
[Abbildung Fig. 214.]
[Abbildung Fig. 215.]
andere Guſsstücke. „Die
Auſsenseite oder der Mantel,
in welcher man Kanonen,
Feuermaschinencylinder, Röh-
ren und Zuckerwalzen (zum
Auspressen des Zuckerrohres)
oder ähnliche Stücke gieſsen
will, muſs man aus Sand
machen, dem ein klein wenig
trockener Pferde- oder Kuh-
dung oder etwas anderes, ihn
porös zu machen, beigemischt
ist. Dieser Sand wird ange-
feuchtet und eingestampft um
das Modell, welches in eiserne
Kasten (boxes), und zwar in
2, 3, 4, 5 oder soviel für den
Zweck erforderlich sind, ein-
gelegt ist. Alsdann werden
die Kasten auseinander genom-
men und das Modell aus-
gehoben. Hierauf werden die
Kasten in einem Ofen ge-
trocknet und dann mit Holz-
kohlenstaub, Graphit oder einer
anderen Mischung, welche ver-
hindert, daſs das Metall an
der Formwand anbrennt, bestrichen. Die Kerne
zu den erwähnten Stücken werden um eiserne
Stangen gemacht, die entweder hohl und mit
vielen Öffnungen versehen oder massiv und ge-
kehlt sind. Ist der Hohlraum aber sehr groſs,
so kann man ihn mit Backsteinen ausmauern; in
beiden Fällen umwickelt man den inneren Kern mit Strohseilen, welche
eine luftdurchlassende Schicht bilden und die auſsen in der richtigen
Stärke mit dem erwähnten Sand überzogen und dann getrocknet und
geschwärzt werden, ehe man sie einsetzt. Hierauf wird die ganze Form
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |