Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
erwähnt. Ein gewisser Bacon hatte dort 1765 zuerst bei Merthyr
Tydwil eine Eisenhütte erbaut und gute Geschäfte gemacht. Als
er 1782 sich zurückzog, teilte er seinen Gruben- und Hüttenbesitz
in vier Distrikte, die er einzeln verpachtete, Dowlais, Pennydarran,
Cyfartha und Plymouth Works, nördlich, östlich, westlich und südlich
von Merthyr Tydwil. Die Werke nahmen alsbald einen grossartigen
Aufschwung, namentlich Cyfartha, welches in die Hände des rührigen,
geschäftsgewandten Richard Crawshay kam. Man schmolz in Süd-
wales mit roher Steinkohle, welche den Charakter einer Anthracit-
kohle hatte, sich nicht verkohlen liess, im Hochofen aber nicht backte.
Da man aber noch kein anderes Mittel kannte, das Roheisen in Schmiede-
eisen umzuwandeln, als mit der teuren Holzkohle, so waren Produktion
und Bedarf klein und betrug die Wochenerzeugung von Schmiedeeisen
von recht geringer Güte bis in das Jahr 1787 nur 10 Tonnen. Nach
Einführung von Corts Puddelprozess erhöhte sich die Produktion
der Eisenwerke von Südwales rasch und sie erfuhr eine noch grössere
Steigerung durch den Bau des Kanals, welchen Crawshay mit
Homfray von Pennydarran nach dem nächsten Seehafen führten und
der 1795 eröffnet wurde. 1706 waren nach der officiellen Statistik
24 Kokshochöfen in Südwales im Betrieb, und das Eisenwerk zu
Cyfartha hatte bei weitem die grösste Produktion in ganz Gross-
britannien.

Die Anwendung der Dampfmaschine als Motor für Hochofen-
gebläse
ist das Verdienst von John Wilkinson, der dies zuerst
auf der Hütte von Bersham ausführte.

Die Eisenindustrie von Staffordshire war vor der Einführung
des Koksbetriebes höchst unbedeutend gewesen. Jars beschreibt
die Steinkohlengruben von Staffordshire, erwähnt aber keine Silbe
von einer Eisenhütte. Nach einer Schilderung aus dem Jahre 1780
war die ganze Gegend um Wednesbury herum damals noch eine mit
Wald und Haide bedeckte Öde. Nach der Statistik von 1796
waren in diesem Jahre bereits 14 Kokshochöfen in Staffordshire
im Betrieb.

Auch in England hielt man lange Zeit an der alten Überlieferung
fest, dass jeder Hochofen mit nur einer Form blies. Es scheint aber,
dass man Ende der 80 er Jahre anfing, Öfen mit mehreren Formen
zu erbauen. Es fehlen hierüber, wie über so manches andere aus
jener wichtigen Zeit, nähere Angaben; es lässt sich dies aber aus
einem Aufsatz in Tölle und Gärtners Eisenmagazin von 1791 schliessen.
Sicher ist, dass man Ausgangs des Jahrhunderts mehrformige Öfen in

Beck, Geschichte des Eisens. 47

Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
erwähnt. Ein gewisser Bacon hatte dort 1765 zuerst bei Merthyr
Tydwil eine Eisenhütte erbaut und gute Geschäfte gemacht. Als
er 1782 sich zurückzog, teilte er seinen Gruben- und Hüttenbesitz
in vier Distrikte, die er einzeln verpachtete, Dowlais, Pennydarran,
Cyfartha und Plymouth Works, nördlich, östlich, westlich und südlich
von Merthyr Tydwil. Die Werke nahmen alsbald einen groſsartigen
Aufschwung, namentlich Cyfartha, welches in die Hände des rührigen,
geschäftsgewandten Richard Crawshay kam. Man schmolz in Süd-
wales mit roher Steinkohle, welche den Charakter einer Anthracit-
kohle hatte, sich nicht verkohlen lieſs, im Hochofen aber nicht backte.
Da man aber noch kein anderes Mittel kannte, das Roheisen in Schmiede-
eisen umzuwandeln, als mit der teuren Holzkohle, so waren Produktion
und Bedarf klein und betrug die Wochenerzeugung von Schmiedeeisen
von recht geringer Güte bis in das Jahr 1787 nur 10 Tonnen. Nach
Einführung von Corts Puddelprozeſs erhöhte sich die Produktion
der Eisenwerke von Südwales rasch und sie erfuhr eine noch gröſsere
Steigerung durch den Bau des Kanals, welchen Crawshay mit
Homfray von Pennydarran nach dem nächsten Seehafen führten und
der 1795 eröffnet wurde. 1706 waren nach der officiellen Statistik
24 Kokshochöfen in Südwales im Betrieb, und das Eisenwerk zu
Cyfartha hatte bei weitem die gröſste Produktion in ganz Groſs-
britannien.

Die Anwendung der Dampfmaschine als Motor für Hochofen-
gebläse
ist das Verdienst von John Wilkinson, der dies zuerst
auf der Hütte von Bersham ausführte.

Die Eisenindustrie von Staffordshire war vor der Einführung
des Koksbetriebes höchst unbedeutend gewesen. Jars beschreibt
die Steinkohlengruben von Staffordshire, erwähnt aber keine Silbe
von einer Eisenhütte. Nach einer Schilderung aus dem Jahre 1780
war die ganze Gegend um Wednesbury herum damals noch eine mit
Wald und Haide bedeckte Öde. Nach der Statistik von 1796
waren in diesem Jahre bereits 14 Kokshochöfen in Staffordshire
im Betrieb.

Auch in England hielt man lange Zeit an der alten Überlieferung
fest, daſs jeder Hochofen mit nur einer Form blies. Es scheint aber,
daſs man Ende der 80 er Jahre anfing, Öfen mit mehreren Formen
zu erbauen. Es fehlen hierüber, wie über so manches andere aus
jener wichtigen Zeit, nähere Angaben; es läſst sich dies aber aus
einem Aufsatz in Tölle und Gärtners Eisenmagazin von 1791 schlieſsen.
Sicher ist, daſs man Ausgangs des Jahrhunderts mehrformige Öfen in

Beck, Geschichte des Eisens. 47
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0751" n="737"/><fw place="top" type="header">Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
erwähnt. Ein gewisser <hi rendition="#g">Bacon</hi> hatte dort 1765 zuerst bei Merthyr<lb/>
Tydwil eine Eisenhütte erbaut und gute Geschäfte gemacht. Als<lb/>
er 1782 sich zurückzog, teilte er seinen Gruben- und Hüttenbesitz<lb/>
in vier Distrikte, die er einzeln verpachtete, Dowlais, Pennydarran,<lb/>
Cyfartha und Plymouth Works, nördlich, östlich, westlich und südlich<lb/>
von Merthyr Tydwil. Die Werke nahmen alsbald einen gro&#x017F;sartigen<lb/>
Aufschwung, namentlich Cyfartha, welches in die Hände des rührigen,<lb/>
geschäftsgewandten <hi rendition="#g">Richard Crawshay</hi> kam. Man schmolz in Süd-<lb/>
wales mit roher Steinkohle, welche den Charakter einer Anthracit-<lb/>
kohle hatte, sich nicht verkohlen lie&#x017F;s, im Hochofen aber nicht backte.<lb/>
Da man aber noch kein anderes Mittel kannte, das Roheisen in Schmiede-<lb/>
eisen umzuwandeln, als mit der teuren Holzkohle, so waren Produktion<lb/>
und Bedarf klein und betrug die Wochenerzeugung von Schmiedeeisen<lb/>
von recht geringer Güte bis in das Jahr 1787 nur 10 Tonnen. Nach<lb/>
Einführung von <hi rendition="#g">Corts</hi> Puddelproze&#x017F;s erhöhte sich die Produktion<lb/>
der Eisenwerke von Südwales rasch und sie erfuhr eine noch grö&#x017F;sere<lb/>
Steigerung durch den Bau des Kanals, welchen <hi rendition="#g">Crawshay</hi> mit<lb/><hi rendition="#g">Homfray</hi> von Pennydarran nach dem nächsten Seehafen führten und<lb/>
der 1795 eröffnet wurde. 1706 waren nach der officiellen Statistik<lb/>
24 Kokshochöfen in Südwales im Betrieb, und das Eisenwerk zu<lb/>
Cyfartha hatte bei weitem die grö&#x017F;ste Produktion in ganz Gro&#x017F;s-<lb/>
britannien.</p><lb/>
                <p>Die Anwendung der <hi rendition="#g">Dampfmaschine</hi> als Motor für <hi rendition="#g">Hochofen-<lb/>
gebläse</hi> ist das Verdienst von <hi rendition="#g">John Wilkinson</hi>, der dies zuerst<lb/>
auf der Hütte von Bersham ausführte.</p><lb/>
                <p>Die Eisenindustrie von <hi rendition="#g">Staffordshire</hi> war vor der Einführung<lb/>
des Koksbetriebes höchst unbedeutend gewesen. <hi rendition="#g">Jars</hi> beschreibt<lb/>
die Steinkohlengruben von Staffordshire, erwähnt aber keine Silbe<lb/>
von einer Eisenhütte. Nach einer Schilderung aus dem Jahre 1780<lb/>
war die ganze Gegend um Wednesbury herum damals noch eine mit<lb/>
Wald und Haide bedeckte Öde. Nach der Statistik von 1796<lb/>
waren in diesem Jahre bereits 14 Kokshochöfen in Staffordshire<lb/>
im Betrieb.</p><lb/>
                <p>Auch in <hi rendition="#g">England</hi> hielt man lange Zeit an der alten Überlieferung<lb/>
fest, da&#x017F;s jeder Hochofen mit nur einer Form blies. Es scheint aber,<lb/>
da&#x017F;s man Ende der 80 er Jahre anfing, Öfen mit mehreren Formen<lb/>
zu erbauen. Es fehlen hierüber, wie über so manches andere aus<lb/>
jener wichtigen Zeit, nähere Angaben; es lä&#x017F;st sich dies aber aus<lb/>
einem Aufsatz in <hi rendition="#g">Tölle</hi> und <hi rendition="#g">Gärtners</hi> Eisenmagazin von 1791 schlie&#x017F;sen.<lb/>
Sicher ist, da&#x017F;s man Ausgangs des Jahrhunderts mehrformige Öfen in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 47</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0751] Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. erwähnt. Ein gewisser Bacon hatte dort 1765 zuerst bei Merthyr Tydwil eine Eisenhütte erbaut und gute Geschäfte gemacht. Als er 1782 sich zurückzog, teilte er seinen Gruben- und Hüttenbesitz in vier Distrikte, die er einzeln verpachtete, Dowlais, Pennydarran, Cyfartha und Plymouth Works, nördlich, östlich, westlich und südlich von Merthyr Tydwil. Die Werke nahmen alsbald einen groſsartigen Aufschwung, namentlich Cyfartha, welches in die Hände des rührigen, geschäftsgewandten Richard Crawshay kam. Man schmolz in Süd- wales mit roher Steinkohle, welche den Charakter einer Anthracit- kohle hatte, sich nicht verkohlen lieſs, im Hochofen aber nicht backte. Da man aber noch kein anderes Mittel kannte, das Roheisen in Schmiede- eisen umzuwandeln, als mit der teuren Holzkohle, so waren Produktion und Bedarf klein und betrug die Wochenerzeugung von Schmiedeeisen von recht geringer Güte bis in das Jahr 1787 nur 10 Tonnen. Nach Einführung von Corts Puddelprozeſs erhöhte sich die Produktion der Eisenwerke von Südwales rasch und sie erfuhr eine noch gröſsere Steigerung durch den Bau des Kanals, welchen Crawshay mit Homfray von Pennydarran nach dem nächsten Seehafen führten und der 1795 eröffnet wurde. 1706 waren nach der officiellen Statistik 24 Kokshochöfen in Südwales im Betrieb, und das Eisenwerk zu Cyfartha hatte bei weitem die gröſste Produktion in ganz Groſs- britannien. Die Anwendung der Dampfmaschine als Motor für Hochofen- gebläse ist das Verdienst von John Wilkinson, der dies zuerst auf der Hütte von Bersham ausführte. Die Eisenindustrie von Staffordshire war vor der Einführung des Koksbetriebes höchst unbedeutend gewesen. Jars beschreibt die Steinkohlengruben von Staffordshire, erwähnt aber keine Silbe von einer Eisenhütte. Nach einer Schilderung aus dem Jahre 1780 war die ganze Gegend um Wednesbury herum damals noch eine mit Wald und Haide bedeckte Öde. Nach der Statistik von 1796 waren in diesem Jahre bereits 14 Kokshochöfen in Staffordshire im Betrieb. Auch in England hielt man lange Zeit an der alten Überlieferung fest, daſs jeder Hochofen mit nur einer Form blies. Es scheint aber, daſs man Ende der 80 er Jahre anfing, Öfen mit mehreren Formen zu erbauen. Es fehlen hierüber, wie über so manches andere aus jener wichtigen Zeit, nähere Angaben; es läſst sich dies aber aus einem Aufsatz in Tölle und Gärtners Eisenmagazin von 1791 schlieſsen. Sicher ist, daſs man Ausgangs des Jahrhunderts mehrformige Öfen in Beck, Geschichte des Eisens. 47

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/751
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/751>, abgerufen am 29.06.2024.