Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. stellt einen grossen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz derOfenzustellung des 19. Jahrhunderts. In Sibirien, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe- [Abbildung]
Fig. 196. [Abbildung]
Fig. 197. wir später noch zurückkommenwerden. Auch die sibirischen Öfen Dagegen hatte man bei den Flossöfen in Steiermark und Kärnten Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. stellt einen groſsen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz derOfenzustellung des 19. Jahrhunderts. In Sibirien, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe- [Abbildung]
Fig. 196. [Abbildung]
Fig. 197. wir später noch zurückkommenwerden. Auch die sibirischen Öfen Dagegen hatte man bei den Floſsöfen in Steiermark und Kärnten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0746" n="732"/><fw place="top" type="header">Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/> stellt einen groſsen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz der<lb/> Ofenzustellung des 19. Jahrhunderts.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Sibirien</hi>, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe-<lb/> grenzter Holzreichtum zur Verfügung stand, hatte man die Holzkohlen-<lb/> öfen von Anfang an geräumig gebaut und sie im Laufe des Jahr-<lb/> hunderts immer mehr vergröſsert. So entstanden in Ruſsland die<lb/> gröſsten Holzkohlenöfen des Kontinents, auf deren nähere Beschreibung<lb/><figure><head>Fig. 196.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 197.</head></figure><lb/> wir später noch zurückkommen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Auch die sibirischen Öfen<lb/> hatten eine ziemlich flache Rast,<lb/> doch wurde die Steilheit der Rastwände dadurch gröſser, daſs die<lb/> Gestelle vom Boden bis zur Rast sich erweiterten. Steile Rasten<lb/> wurden bei den Hochöfen mit offener Brust zuerst in England bei den<lb/> Kokshochöfen gebräuchlich.</p><lb/> <p>Dagegen hatte man bei den Floſsöfen in Steiermark und Kärnten<lb/> meist gar keine getrennte Rasten, oder, wie bei den Öfen zu Turrach<lb/> und zu Treybach, sehr steile.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [732/0746]
Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
stellt einen groſsen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz der
Ofenzustellung des 19. Jahrhunderts.
In Sibirien, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe-
grenzter Holzreichtum zur Verfügung stand, hatte man die Holzkohlen-
öfen von Anfang an geräumig gebaut und sie im Laufe des Jahr-
hunderts immer mehr vergröſsert. So entstanden in Ruſsland die
gröſsten Holzkohlenöfen des Kontinents, auf deren nähere Beschreibung
[Abbildung Fig. 196.]
[Abbildung Fig. 197.]
wir später noch zurückkommen
werden.
Auch die sibirischen Öfen
hatten eine ziemlich flache Rast,
doch wurde die Steilheit der Rastwände dadurch gröſser, daſs die
Gestelle vom Boden bis zur Rast sich erweiterten. Steile Rasten
wurden bei den Hochöfen mit offener Brust zuerst in England bei den
Kokshochöfen gebräuchlich.
Dagegen hatte man bei den Floſsöfen in Steiermark und Kärnten
meist gar keine getrennte Rasten, oder, wie bei den Öfen zu Turrach
und zu Treybach, sehr steile.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |