Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
Verankerung. Infolgedessen war es sehr gewöhnlich gewesen, dass
diese Öfen grosse Risse und Sprünge bekamen, was sehr nachteilig
auf den Betrieb einwirkte. Daher lässt es sich erklären, dass sich in
Schweden ein Vorurteil gegen die steinernen Öfen ausbildete und man
die Öfen mit Erdzimmerung vielfach vorzog. Zu den wichtigsten Ver-
besserungen, welche in diesem Zeitraum von den Oberhochofenmeistern
eingeführt wurden, gehörte die richtige Ventilation und Verankerung
des Rauhmauerwerks, welches ihm die nötige Festigkeit gab, um der
Ausdehnung der Hitze von innen während des Betriebes und der
Zusammenziehung durch die Abkühlung nach dem Ausblasen Wider-
stand leisten zu können. Zu dem doppelten Rauhmauerwerk nahm
[Abbildung] Fig. 190.
man gute, lagerhafte Grausteine, namentlich zu der inneren Mauer.
Aber das beste Material und die sorgfältigste Maurerarbeit würde
keine Dauerhaftigkeit gewährt haben, wenn man dasselbe nicht durch
eiserne Anker befestigt und verbunden hätte. Früher hatte man sich
mit einer Verklammerung von Holzbalken von aussen begnügt. Die
wenigen eisernen Anker, die man allenfalls angewendet hatte, waren
ziemlich willkürlich eingelegt. Jetzt legte man ein ganzes Netzwerk
von eisernen Ankern in regelmässigen Lagen ein, wie es Fig. 190 zeigt.
Die Anker in den unteren Lagen waren 21/2 Zoll breit und 1/2 Zoll dick;
die in den oberen, von der fünften Lage an, 2 Zoll auf 1/2 Zoll. Wo
die Stangen nicht lang genug waren, verband man sie durch Augen (A A).

Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
Verankerung. Infolgedessen war es sehr gewöhnlich gewesen, daſs
diese Öfen groſse Risse und Sprünge bekamen, was sehr nachteilig
auf den Betrieb einwirkte. Daher läſst es sich erklären, daſs sich in
Schweden ein Vorurteil gegen die steinernen Öfen ausbildete und man
die Öfen mit Erdzimmerung vielfach vorzog. Zu den wichtigsten Ver-
besserungen, welche in diesem Zeitraum von den Oberhochofenmeistern
eingeführt wurden, gehörte die richtige Ventilation und Verankerung
des Rauhmauerwerks, welches ihm die nötige Festigkeit gab, um der
Ausdehnung der Hitze von innen während des Betriebes und der
Zusammenziehung durch die Abkühlung nach dem Ausblasen Wider-
stand leisten zu können. Zu dem doppelten Rauhmauerwerk nahm
[Abbildung] Fig. 190.
man gute, lagerhafte Grausteine, namentlich zu der inneren Mauer.
Aber das beste Material und die sorgfältigste Maurerarbeit würde
keine Dauerhaftigkeit gewährt haben, wenn man dasſelbe nicht durch
eiserne Anker befestigt und verbunden hätte. Früher hatte man sich
mit einer Verklammerung von Holzbalken von auſsen begnügt. Die
wenigen eisernen Anker, die man allenfalls angewendet hatte, waren
ziemlich willkürlich eingelegt. Jetzt legte man ein ganzes Netzwerk
von eisernen Ankern in regelmäſsigen Lagen ein, wie es Fig. 190 zeigt.
Die Anker in den unteren Lagen waren 2½ Zoll breit und ½ Zoll dick;
die in den oberen, von der fünften Lage an, 2 Zoll auf ½ Zoll. Wo
die Stangen nicht lang genug waren, verband man sie durch Augen (A A).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0732" n="718"/><fw place="top" type="header">Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
Verankerung. Infolgedessen war es sehr gewöhnlich gewesen, da&#x017F;s<lb/>
diese Öfen gro&#x017F;se Risse und Sprünge bekamen, was sehr nachteilig<lb/>
auf den Betrieb einwirkte. Daher lä&#x017F;st es sich erklären, da&#x017F;s sich in<lb/>
Schweden ein Vorurteil gegen die steinernen Öfen ausbildete und man<lb/>
die Öfen mit Erdzimmerung vielfach vorzog. Zu den wichtigsten Ver-<lb/>
besserungen, welche in diesem Zeitraum von den Oberhochofenmeistern<lb/>
eingeführt wurden, gehörte die richtige Ventilation und Verankerung<lb/>
des Rauhmauerwerks, welches ihm die nötige Festigkeit gab, um der<lb/>
Ausdehnung der Hitze von innen während des Betriebes und der<lb/>
Zusammenziehung durch die Abkühlung nach dem Ausblasen Wider-<lb/>
stand leisten zu können. Zu dem doppelten Rauhmauerwerk nahm<lb/><figure><head>Fig. 190.</head></figure><lb/>
man gute, lagerhafte Grausteine, namentlich zu der inneren Mauer.<lb/>
Aber das beste Material und die sorgfältigste Maurerarbeit würde<lb/>
keine Dauerhaftigkeit gewährt haben, wenn man das&#x017F;elbe nicht durch<lb/>
eiserne Anker befestigt und verbunden hätte. Früher hatte man sich<lb/>
mit einer Verklammerung von Holzbalken von au&#x017F;sen begnügt. Die<lb/>
wenigen eisernen Anker, die man allenfalls angewendet hatte, waren<lb/>
ziemlich willkürlich eingelegt. Jetzt legte man ein ganzes Netzwerk<lb/>
von eisernen Ankern in regelmä&#x017F;sigen Lagen ein, wie es Fig. 190 zeigt.<lb/>
Die Anker in den unteren Lagen waren 2½ Zoll breit und ½ Zoll dick;<lb/>
die in den oberen, von der fünften Lage an, 2 Zoll auf ½ Zoll. Wo<lb/>
die Stangen nicht lang genug waren, verband man sie durch Augen (<hi rendition="#i">A A</hi>).<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0732] Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. Verankerung. Infolgedessen war es sehr gewöhnlich gewesen, daſs diese Öfen groſse Risse und Sprünge bekamen, was sehr nachteilig auf den Betrieb einwirkte. Daher läſst es sich erklären, daſs sich in Schweden ein Vorurteil gegen die steinernen Öfen ausbildete und man die Öfen mit Erdzimmerung vielfach vorzog. Zu den wichtigsten Ver- besserungen, welche in diesem Zeitraum von den Oberhochofenmeistern eingeführt wurden, gehörte die richtige Ventilation und Verankerung des Rauhmauerwerks, welches ihm die nötige Festigkeit gab, um der Ausdehnung der Hitze von innen während des Betriebes und der Zusammenziehung durch die Abkühlung nach dem Ausblasen Wider- stand leisten zu können. Zu dem doppelten Rauhmauerwerk nahm [Abbildung Fig. 190.] man gute, lagerhafte Grausteine, namentlich zu der inneren Mauer. Aber das beste Material und die sorgfältigste Maurerarbeit würde keine Dauerhaftigkeit gewährt haben, wenn man dasſelbe nicht durch eiserne Anker befestigt und verbunden hätte. Früher hatte man sich mit einer Verklammerung von Holzbalken von auſsen begnügt. Die wenigen eisernen Anker, die man allenfalls angewendet hatte, waren ziemlich willkürlich eingelegt. Jetzt legte man ein ganzes Netzwerk von eisernen Ankern in regelmäſsigen Lagen ein, wie es Fig. 190 zeigt. Die Anker in den unteren Lagen waren 2½ Zoll breit und ½ Zoll dick; die in den oberen, von der fünften Lage an, 2 Zoll auf ½ Zoll. Wo die Stangen nicht lang genug waren, verband man sie durch Augen (A A).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/732
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/732>, abgerufen am 29.06.2024.