Das Materialeisen, welches von weicher und zäher Art, 21/2 bis 3 Zoll breit und 5/4 Zoll dick sein muss, wird unter einem besonderen Zainhammer in 2 Fuss lange Stücke abgehauen. In einen in der Nähe befindlichen Glühofen legt man alsdann etwa 1 Schiffspfund (160 kg) dieser Stümpel ein und wenn sie weisswarm geworden sind, bringt man sie zwischen die Walzen, unter denen sie meistens doppelt so lang und etwa 3/8 oder 1/4 Zoll dick, auch gegen 1 Zoll breiter
[Abbildung]
Fig. 158.
[Abbildung]
Fig. 160.
[Abbildung]
Fig. 162.
[Abbildung]
Fig. 159.
[Abbildung]
Fig. 163.
[Abbildung]
Fig. 161.
als zuvor werden. Sobald das geglühte Material herausgenommen ist, wird neues in den Glühofen eingetragen, so dass mit dem Walzen ununterbrochen fortgefahren wird. Die gewalzten Stümpel werden doppelt zusammengebogen und unter mehrmaligem Glühen in gewöhn- licher Weise zu Sturzblech ausgeschmiedet. Das Walzen war also hierbei nur eine Vorarbeit.
Zu dem oben abgebildeten Blechwalzwerk bemerkt Rinman, dass man in England damit Kupferbleche zum Beschlagen der Schiffe von 33/4 Fuss Breite und 6 bis 8 Fuss Länge (1,12 m x 1,80 bis 2,40 m)
Walzwerke. Scheren.
Das Materialeisen, welches von weicher und zäher Art, 2½ bis 3 Zoll breit und 5/4 Zoll dick sein muſs, wird unter einem besonderen Zainhammer in 2 Fuſs lange Stücke abgehauen. In einen in der Nähe befindlichen Glühofen legt man alsdann etwa 1 Schiffspfund (160 kg) dieser Stümpel ein und wenn sie weiſswarm geworden sind, bringt man sie zwischen die Walzen, unter denen sie meistens doppelt so lang und etwa ⅜ oder ¼ Zoll dick, auch gegen 1 Zoll breiter
[Abbildung]
Fig. 158.
[Abbildung]
Fig. 160.
[Abbildung]
Fig. 162.
[Abbildung]
Fig. 159.
[Abbildung]
Fig. 163.
[Abbildung]
Fig. 161.
als zuvor werden. Sobald das geglühte Material herausgenommen ist, wird neues in den Glühofen eingetragen, so daſs mit dem Walzen ununterbrochen fortgefahren wird. Die gewalzten Stümpel werden doppelt zusammengebogen und unter mehrmaligem Glühen in gewöhn- licher Weise zu Sturzblech ausgeschmiedet. Das Walzen war also hierbei nur eine Vorarbeit.
Zu dem oben abgebildeten Blechwalzwerk bemerkt Rinman, daſs man in England damit Kupferbleche zum Beschlagen der Schiffe von 3¾ Fuſs Breite und 6 bis 8 Fuſs Länge (1,12 m × 1,80 bis 2,40 m)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0611"n="597"/><fwplace="top"type="header">Walzwerke. Scheren.</fw><lb/><p>Das Materialeisen, welches von weicher und zäher Art, 2½ bis<lb/>
3 Zoll breit und 5/4 Zoll dick sein muſs, wird unter einem besonderen<lb/>
Zainhammer in 2 Fuſs lange Stücke abgehauen. In einen in der<lb/>
Nähe befindlichen Glühofen legt man alsdann etwa 1 Schiffspfund<lb/>
(160 kg) dieser Stümpel ein und wenn sie weiſswarm geworden sind,<lb/>
bringt man sie zwischen die Walzen, unter denen sie meistens doppelt<lb/>
so lang und etwa ⅜ oder ¼ Zoll dick, auch gegen 1 Zoll breiter<lb/><figure><head>Fig. 158.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 160.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 162.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 159.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 163.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 161.</head></figure><lb/>
als zuvor werden. Sobald das geglühte Material herausgenommen<lb/>
ist, wird neues in den Glühofen eingetragen, so daſs mit dem Walzen<lb/>
ununterbrochen fortgefahren wird. Die gewalzten Stümpel werden<lb/>
doppelt zusammengebogen und unter mehrmaligem Glühen in gewöhn-<lb/>
licher Weise zu Sturzblech ausgeschmiedet. Das Walzen war also<lb/>
hierbei nur eine Vorarbeit.</p><lb/><p>Zu dem oben abgebildeten Blechwalzwerk bemerkt <hirendition="#g">Rinman</hi>, daſs<lb/>
man in England damit Kupferbleche zum Beschlagen der Schiffe von<lb/>
3¾ Fuſs Breite und 6 bis 8 Fuſs Länge (1,12 m × 1,80 bis 2,40 m)<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[597/0611]
Walzwerke. Scheren.
Das Materialeisen, welches von weicher und zäher Art, 2½ bis
3 Zoll breit und 5/4 Zoll dick sein muſs, wird unter einem besonderen
Zainhammer in 2 Fuſs lange Stücke abgehauen. In einen in der
Nähe befindlichen Glühofen legt man alsdann etwa 1 Schiffspfund
(160 kg) dieser Stümpel ein und wenn sie weiſswarm geworden sind,
bringt man sie zwischen die Walzen, unter denen sie meistens doppelt
so lang und etwa ⅜ oder ¼ Zoll dick, auch gegen 1 Zoll breiter
[Abbildung Fig. 158.]
[Abbildung Fig. 160.]
[Abbildung Fig. 162.]
[Abbildung Fig. 159.]
[Abbildung Fig. 163.]
[Abbildung Fig. 161.]
als zuvor werden. Sobald das geglühte Material herausgenommen
ist, wird neues in den Glühofen eingetragen, so daſs mit dem Walzen
ununterbrochen fortgefahren wird. Die gewalzten Stümpel werden
doppelt zusammengebogen und unter mehrmaligem Glühen in gewöhn-
licher Weise zu Sturzblech ausgeschmiedet. Das Walzen war also
hierbei nur eine Vorarbeit.
Zu dem oben abgebildeten Blechwalzwerk bemerkt Rinman, daſs
man in England damit Kupferbleche zum Beschlagen der Schiffe von
3¾ Fuſs Breite und 6 bis 8 Fuſs Länge (1,12 m × 1,80 bis 2,40 m)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/611>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.