Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Walzwerke. Scheren.
den Walzen, durch welche man sie mehreremal hintereinander durch-
zog, zu Bandeisen von bestimmter Stärke aus. Die Walzen wurden
nach jedem Durchgang etwas enger gestellt, was durch Keilen der
Lager geschah. Für diesen Zweck machte man die Walzen breiter,
um das Strecken nicht immer an denselben Stellen der Walzen vor-
nehmen zu müssen, weil dieselben dadurch zu rasch Furchen bekamen
und nachgedreht werden mussten.

Wie man Flacheisen für Band- und Schneideeisen verwalzte, so
lag auch der Gedanke nahe, vorgeschmiedete Bleche zwischen Walzen
glatt und gleich zu machen. Besonders war dies bei der Weissblech-

[Abbildung] Fig. 150.
fabrikation, wo es auf
ganz glatte, ebene Tafeln
ankam, von Vorteil. Und
es scheint, dass man hier-
für zuerst die Walzen
selbständig angewendet
hat. Nach einer Stelle
aus Yarranton lässt sich
sogar vermuten, dass die-
ses Verfahren bereits im
17. Jahrhundert in Sach-
sen angewendet wurde.
Sicher aber wurden schon
in den ersten Jahrzehn-
ten des 18. Jahrhunderts
Walzen in dieser Weise
verwendet. In England
sollen im Jahre 1728 die
Walzen bei der Blech-
fabrikation in Aufnahme
gekommen sein. Auch die
Idee der gefurchten oder Kaliberwalzen war nicht neu. Zuerst
begegneten wir ihr bei Brankas Walzen für Fensterblei (s. Bd. II,
S. 946).

In einem Buche eines M. Remond, Mitglied der Societe des arts
von 1731: "Memoire sur le laminage de plomb", wird ein sehr inter-
essantes Verfahren mitgeteilt, Bleirohre zu walzen. Das Blei wird
als kurzes, dickes Rohr über einen eisernen Dorn gegossen und dann
mit diesem durch kalibrierte Walzen gestreckt und ausgewalzt. Diese
Walzen waren sogar mit Rücklauf eingerichtet, ebenso wie die von

37*

Walzwerke. Scheren.
den Walzen, durch welche man sie mehreremal hintereinander durch-
zog, zu Bandeisen von bestimmter Stärke aus. Die Walzen wurden
nach jedem Durchgang etwas enger gestellt, was durch Keilen der
Lager geschah. Für diesen Zweck machte man die Walzen breiter,
um das Strecken nicht immer an denselben Stellen der Walzen vor-
nehmen zu müssen, weil dieselben dadurch zu rasch Furchen bekamen
und nachgedreht werden muſsten.

Wie man Flacheisen für Band- und Schneideeisen verwalzte, so
lag auch der Gedanke nahe, vorgeschmiedete Bleche zwischen Walzen
glatt und gleich zu machen. Besonders war dies bei der Weiſsblech-

[Abbildung] Fig. 150.
fabrikation, wo es auf
ganz glatte, ebene Tafeln
ankam, von Vorteil. Und
es scheint, daſs man hier-
für zuerst die Walzen
selbständig angewendet
hat. Nach einer Stelle
aus Yarranton läſst sich
sogar vermuten, daſs die-
ses Verfahren bereits im
17. Jahrhundert in Sach-
sen angewendet wurde.
Sicher aber wurden schon
in den ersten Jahrzehn-
ten des 18. Jahrhunderts
Walzen in dieser Weise
verwendet. In England
sollen im Jahre 1728 die
Walzen bei der Blech-
fabrikation in Aufnahme
gekommen sein. Auch die
Idee der gefurchten oder Kaliberwalzen war nicht neu. Zuerst
begegneten wir ihr bei Brankas Walzen für Fensterblei (s. Bd. II,
S. 946).

In einem Buche eines M. Remond, Mitglied der Société des arts
von 1731: „Mémoire sur le laminage de plomb“, wird ein sehr inter-
essantes Verfahren mitgeteilt, Bleirohre zu walzen. Das Blei wird
als kurzes, dickes Rohr über einen eisernen Dorn gegossen und dann
mit diesem durch kalibrierte Walzen gestreckt und ausgewalzt. Diese
Walzen waren sogar mit Rücklauf eingerichtet, ebenso wie die von

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0593" n="579"/><fw place="top" type="header">Walzwerke. Scheren.</fw><lb/>
den Walzen, durch welche man sie mehreremal hintereinander durch-<lb/>
zog, zu Bandeisen von bestimmter Stärke aus. Die Walzen wurden<lb/>
nach jedem Durchgang etwas enger gestellt, was durch Keilen der<lb/>
Lager geschah. Für diesen Zweck machte man die Walzen breiter,<lb/>
um das Strecken nicht immer an denselben Stellen der Walzen vor-<lb/>
nehmen zu müssen, weil dieselben dadurch zu rasch Furchen bekamen<lb/>
und nachgedreht werden mu&#x017F;sten.</p><lb/>
                <p>Wie man Flacheisen für Band- und Schneideeisen verwalzte, so<lb/>
lag auch der Gedanke nahe, vorgeschmiedete Bleche zwischen Walzen<lb/>
glatt und gleich zu machen. Besonders war dies bei der Wei&#x017F;sblech-<lb/><figure><head>Fig. 150.</head></figure><lb/>
fabrikation, wo es auf<lb/>
ganz glatte, ebene Tafeln<lb/>
ankam, von Vorteil. Und<lb/>
es scheint, da&#x017F;s man hier-<lb/>
für zuerst die Walzen<lb/>
selbständig angewendet<lb/>
hat. Nach einer Stelle<lb/>
aus Yarranton lä&#x017F;st sich<lb/>
sogar vermuten, da&#x017F;s die-<lb/>
ses Verfahren bereits im<lb/>
17. Jahrhundert in Sach-<lb/>
sen angewendet wurde.<lb/>
Sicher aber wurden schon<lb/>
in den ersten Jahrzehn-<lb/>
ten des 18. Jahrhunderts<lb/>
Walzen in dieser Weise<lb/>
verwendet. In England<lb/>
sollen im Jahre 1728 die<lb/>
Walzen bei der Blech-<lb/>
fabrikation in Aufnahme<lb/>
gekommen sein. Auch die<lb/>
Idee der gefurchten oder Kaliberwalzen war nicht neu. Zuerst<lb/>
begegneten wir ihr bei <hi rendition="#g">Brankas</hi> Walzen für Fensterblei (s. Bd. II,<lb/>
S. 946).</p><lb/>
                <p>In einem Buche eines M. <hi rendition="#g">Remond</hi>, Mitglied der Société des arts<lb/>
von 1731: &#x201E;Mémoire sur le laminage de plomb&#x201C;, wird ein sehr inter-<lb/>
essantes Verfahren mitgeteilt, Bleirohre zu walzen. Das Blei wird<lb/>
als kurzes, dickes Rohr über einen eisernen Dorn gegossen und dann<lb/>
mit diesem durch kalibrierte Walzen gestreckt und ausgewalzt. Diese<lb/>
Walzen waren sogar mit Rücklauf eingerichtet, ebenso wie die von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0593] Walzwerke. Scheren. den Walzen, durch welche man sie mehreremal hintereinander durch- zog, zu Bandeisen von bestimmter Stärke aus. Die Walzen wurden nach jedem Durchgang etwas enger gestellt, was durch Keilen der Lager geschah. Für diesen Zweck machte man die Walzen breiter, um das Strecken nicht immer an denselben Stellen der Walzen vor- nehmen zu müssen, weil dieselben dadurch zu rasch Furchen bekamen und nachgedreht werden muſsten. Wie man Flacheisen für Band- und Schneideeisen verwalzte, so lag auch der Gedanke nahe, vorgeschmiedete Bleche zwischen Walzen glatt und gleich zu machen. Besonders war dies bei der Weiſsblech- [Abbildung Fig. 150.] fabrikation, wo es auf ganz glatte, ebene Tafeln ankam, von Vorteil. Und es scheint, daſs man hier- für zuerst die Walzen selbständig angewendet hat. Nach einer Stelle aus Yarranton läſst sich sogar vermuten, daſs die- ses Verfahren bereits im 17. Jahrhundert in Sach- sen angewendet wurde. Sicher aber wurden schon in den ersten Jahrzehn- ten des 18. Jahrhunderts Walzen in dieser Weise verwendet. In England sollen im Jahre 1728 die Walzen bei der Blech- fabrikation in Aufnahme gekommen sein. Auch die Idee der gefurchten oder Kaliberwalzen war nicht neu. Zuerst begegneten wir ihr bei Brankas Walzen für Fensterblei (s. Bd. II, S. 946). In einem Buche eines M. Remond, Mitglied der Société des arts von 1731: „Mémoire sur le laminage de plomb“, wird ein sehr inter- essantes Verfahren mitgeteilt, Bleirohre zu walzen. Das Blei wird als kurzes, dickes Rohr über einen eisernen Dorn gegossen und dann mit diesem durch kalibrierte Walzen gestreckt und ausgewalzt. Diese Walzen waren sogar mit Rücklauf eingerichtet, ebenso wie die von 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/593
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/593>, abgerufen am 29.06.2024.