Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
James Watt und die Dampfmaschine.

Ein grossartiges Feld für Boulton und Watts Thätigkeit wurden
die Bergwerke in Cornwall. Je tiefer die Gruben wurden, je weniger
konnten die alten Feuermaschinen die Wasserhaltung bewältigen und
der Kohlenverbrauch richtete die Gewerke zu Grunde. Schon lange
ehe Watt und Boulton sich gefunden hatten, waren von diesen
Erkundigungen über die neue "schottische" Dampfmaschine eingezogen
worden. Auf spätere Anfragen lud Boulton die Grubenbesitzer ein,
sich die im Gang befindlichen Maschinen zu Soho, Bedworth, Bow u. s. w.
anzusehen. Ende 1776 wurden bereits mehrere Maschinen für Corn-
wall bestellt. Die ersten für Wheal-Busy bei Chacewater und für
Ting-Tang bei Redruth wurden im Mai 1777 verschifft. Noch
begegneten die Erbauer grossem Widerstand. Namentlich war es ein
Maschinenfabrikant Jonathan Hornblower, der selbst Newcomen-
maschinen in Cornwall baute, der in gehässigster Weise alles that,
um Watts Maschinen zu verkleinern. Mit grossem Misstrauen sah
man der Inbetriebsetzung der Chacewatermaschine entgegen. Um
so grösser war der Eindruck, als sie arbeitete. Alles lief zusammen,
sie zu sehen; alle waren bekehrt. Watt schrieb voll Humor an
Boulton: "Die Schnelligkeit, Heftigkeit, Grösse und der furchtbare
Lärm der Maschine gewährte allen Zuschauern, ob Gläubige oder
nicht, grosse Befriedigung. Ich hatte sie ein- oder zweimal so gestellt,
dass sie sanft ging und weniger Lärm machte, aber Mr. Wilson (der
Besitzer) kann nicht schlafen, wenn sie nicht wie toll scheint, und
so habe ich's dem Maschinenwärter überlassen, denn es scheint, dass
gerade der Lärm den Unwissenden eine grosse Meinung von der Kraft
der Maschine giebt: Das bescheidene Verdienst wird so wenig bei der
Maschine wie bei den Menschen anerkannt."

Watts Maschine (Fig. 129) war, wie die atmosphärische Maschine,
einfach wirkend. Der Unterschied bestand darin, dass:

1. Der Niedergang des Kolbens nicht durch den äusseren Luft-
druck, sondern durch den Dampf bewirkt wurde, welcher oberhalb
des Kolbens einströmte, weshalb der Dampfcylinder oben durch einen
Deckel verschlossen werden musste.

2. Dass die Kondensation nicht im Dampfcylinder selbst, sondern
in einem besonderen Gefässe, dem Kondensator, erfolgte, der durch ein
kurzes Rohr mit dem unteren Teile des Dampfcylinders verbunden
war und der von aussen gekühlt und in den zugleich Wasser ein-
gespritzt wurde.

3. Dass der Dampf beim Aufgang des Kolbens, welcher ebenfalls
durch ein Gegengewicht bewirkt wurde, durch ein sogenanntes Gleich-

James Watt und die Dampfmaschine.

Ein groſsartiges Feld für Boulton und Watts Thätigkeit wurden
die Bergwerke in Cornwall. Je tiefer die Gruben wurden, je weniger
konnten die alten Feuermaschinen die Wasserhaltung bewältigen und
der Kohlenverbrauch richtete die Gewerke zu Grunde. Schon lange
ehe Watt und Boulton sich gefunden hatten, waren von diesen
Erkundigungen über die neue „schottische“ Dampfmaschine eingezogen
worden. Auf spätere Anfragen lud Boulton die Grubenbesitzer ein,
sich die im Gang befindlichen Maschinen zu Soho, Bedworth, Bow u. s. w.
anzusehen. Ende 1776 wurden bereits mehrere Maschinen für Corn-
wall bestellt. Die ersten für Wheal-Busy bei Chacewater und für
Ting-Tang bei Redruth wurden im Mai 1777 verschifft. Noch
begegneten die Erbauer groſsem Widerstand. Namentlich war es ein
Maschinenfabrikant Jonathan Hornblower, der selbst Newcomen-
maschinen in Cornwall baute, der in gehässigster Weise alles that,
um Watts Maschinen zu verkleinern. Mit groſsem Miſstrauen sah
man der Inbetriebsetzung der Chacewatermaschine entgegen. Um
so gröſser war der Eindruck, als sie arbeitete. Alles lief zusammen,
sie zu sehen; alle waren bekehrt. Watt schrieb voll Humor an
Boulton: „Die Schnelligkeit, Heftigkeit, Gröſse und der furchtbare
Lärm der Maschine gewährte allen Zuschauern, ob Gläubige oder
nicht, groſse Befriedigung. Ich hatte sie ein- oder zweimal so gestellt,
daſs sie sanft ging und weniger Lärm machte, aber Mr. Wilson (der
Besitzer) kann nicht schlafen, wenn sie nicht wie toll scheint, und
so habe ich’s dem Maschinenwärter überlassen, denn es scheint, daſs
gerade der Lärm den Unwissenden eine groſse Meinung von der Kraft
der Maschine giebt: Das bescheidene Verdienst wird so wenig bei der
Maschine wie bei den Menschen anerkannt.“

Watts Maschine (Fig. 129) war, wie die atmosphärische Maschine,
einfach wirkend. Der Unterschied bestand darin, daſs:

1. Der Niedergang des Kolbens nicht durch den äuſseren Luft-
druck, sondern durch den Dampf bewirkt wurde, welcher oberhalb
des Kolbens einströmte, weshalb der Dampfcylinder oben durch einen
Deckel verschlossen werden muſste.

2. Daſs die Kondensation nicht im Dampfcylinder selbst, sondern
in einem besonderen Gefäſse, dem Kondensator, erfolgte, der durch ein
kurzes Rohr mit dem unteren Teile des Dampfcylinders verbunden
war und der von auſsen gekühlt und in den zugleich Wasser ein-
gespritzt wurde.

3. Daſs der Dampf beim Aufgang des Kolbens, welcher ebenfalls
durch ein Gegengewicht bewirkt wurde, durch ein sogenanntes Gleich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0536" n="522"/>
                <fw place="top" type="header">James Watt und die Dampfmaschine.</fw><lb/>
                <p>Ein gro&#x017F;sartiges Feld für <hi rendition="#g">Boulton</hi> und <hi rendition="#g">Watts</hi> Thätigkeit wurden<lb/>
die Bergwerke in Cornwall. Je tiefer die Gruben wurden, je weniger<lb/>
konnten die alten Feuermaschinen die Wasserhaltung bewältigen und<lb/>
der Kohlenverbrauch richtete die Gewerke zu Grunde. Schon lange<lb/>
ehe <hi rendition="#g">Watt</hi> und <hi rendition="#g">Boulton</hi> sich gefunden hatten, waren von diesen<lb/>
Erkundigungen über die neue &#x201E;schottische&#x201C; Dampfmaschine eingezogen<lb/>
worden. Auf spätere Anfragen lud <hi rendition="#g">Boulton</hi> die Grubenbesitzer ein,<lb/>
sich die im Gang befindlichen Maschinen zu Soho, Bedworth, Bow u. s. w.<lb/>
anzusehen. Ende 1776 wurden bereits mehrere Maschinen für Corn-<lb/>
wall bestellt. Die ersten für Wheal-Busy bei Chacewater und für<lb/>
Ting-Tang bei Redruth wurden im Mai 1777 verschifft. Noch<lb/>
begegneten die Erbauer gro&#x017F;sem Widerstand. Namentlich war es ein<lb/>
Maschinenfabrikant <hi rendition="#g">Jonathan Hornblower</hi>, der selbst Newcomen-<lb/>
maschinen in Cornwall baute, der in gehässigster Weise alles that,<lb/>
um <hi rendition="#g">Watts</hi> Maschinen zu verkleinern. Mit gro&#x017F;sem Mi&#x017F;strauen sah<lb/>
man der Inbetriebsetzung der Chacewatermaschine entgegen. Um<lb/>
so grö&#x017F;ser war der Eindruck, als sie arbeitete. Alles lief zusammen,<lb/>
sie zu sehen; alle waren bekehrt. <hi rendition="#g">Watt</hi> schrieb voll Humor an<lb/><hi rendition="#g">Boulton</hi>: &#x201E;Die Schnelligkeit, Heftigkeit, Grö&#x017F;se und der furchtbare<lb/>
Lärm der Maschine gewährte allen Zuschauern, ob Gläubige oder<lb/>
nicht, gro&#x017F;se Befriedigung. Ich hatte sie ein- oder zweimal so gestellt,<lb/>
da&#x017F;s sie sanft ging und weniger Lärm machte, aber Mr. <hi rendition="#g">Wilson</hi> (der<lb/>
Besitzer) kann nicht schlafen, wenn sie nicht wie toll scheint, und<lb/>
so habe ich&#x2019;s dem Maschinenwärter überlassen, denn es scheint, da&#x017F;s<lb/>
gerade der Lärm den Unwissenden eine gro&#x017F;se Meinung von der Kraft<lb/>
der Maschine giebt: Das bescheidene Verdienst wird so wenig bei der<lb/>
Maschine wie bei den Menschen anerkannt.&#x201C;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Watts</hi> Maschine (Fig. 129) war, wie die atmosphärische Maschine,<lb/>
einfach wirkend. Der Unterschied bestand darin, da&#x017F;s:</p><lb/>
                <p>1. Der Niedergang des Kolbens nicht durch den äu&#x017F;seren Luft-<lb/>
druck, sondern durch den Dampf bewirkt wurde, welcher oberhalb<lb/>
des Kolbens einströmte, weshalb der Dampfcylinder oben durch einen<lb/>
Deckel verschlossen werden mu&#x017F;ste.</p><lb/>
                <p>2. Da&#x017F;s die Kondensation nicht im Dampfcylinder selbst, sondern<lb/>
in einem besonderen Gefä&#x017F;se, dem Kondensator, erfolgte, der durch ein<lb/>
kurzes Rohr mit dem unteren Teile des Dampfcylinders verbunden<lb/>
war und der von au&#x017F;sen gekühlt und in den zugleich Wasser ein-<lb/>
gespritzt wurde.</p><lb/>
                <p>3. Da&#x017F;s der Dampf beim Aufgang des Kolbens, welcher ebenfalls<lb/>
durch ein Gegengewicht bewirkt wurde, durch ein sogenanntes Gleich-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0536] James Watt und die Dampfmaschine. Ein groſsartiges Feld für Boulton und Watts Thätigkeit wurden die Bergwerke in Cornwall. Je tiefer die Gruben wurden, je weniger konnten die alten Feuermaschinen die Wasserhaltung bewältigen und der Kohlenverbrauch richtete die Gewerke zu Grunde. Schon lange ehe Watt und Boulton sich gefunden hatten, waren von diesen Erkundigungen über die neue „schottische“ Dampfmaschine eingezogen worden. Auf spätere Anfragen lud Boulton die Grubenbesitzer ein, sich die im Gang befindlichen Maschinen zu Soho, Bedworth, Bow u. s. w. anzusehen. Ende 1776 wurden bereits mehrere Maschinen für Corn- wall bestellt. Die ersten für Wheal-Busy bei Chacewater und für Ting-Tang bei Redruth wurden im Mai 1777 verschifft. Noch begegneten die Erbauer groſsem Widerstand. Namentlich war es ein Maschinenfabrikant Jonathan Hornblower, der selbst Newcomen- maschinen in Cornwall baute, der in gehässigster Weise alles that, um Watts Maschinen zu verkleinern. Mit groſsem Miſstrauen sah man der Inbetriebsetzung der Chacewatermaschine entgegen. Um so gröſser war der Eindruck, als sie arbeitete. Alles lief zusammen, sie zu sehen; alle waren bekehrt. Watt schrieb voll Humor an Boulton: „Die Schnelligkeit, Heftigkeit, Gröſse und der furchtbare Lärm der Maschine gewährte allen Zuschauern, ob Gläubige oder nicht, groſse Befriedigung. Ich hatte sie ein- oder zweimal so gestellt, daſs sie sanft ging und weniger Lärm machte, aber Mr. Wilson (der Besitzer) kann nicht schlafen, wenn sie nicht wie toll scheint, und so habe ich’s dem Maschinenwärter überlassen, denn es scheint, daſs gerade der Lärm den Unwissenden eine groſse Meinung von der Kraft der Maschine giebt: Das bescheidene Verdienst wird so wenig bei der Maschine wie bei den Menschen anerkannt.“ Watts Maschine (Fig. 129) war, wie die atmosphärische Maschine, einfach wirkend. Der Unterschied bestand darin, daſs: 1. Der Niedergang des Kolbens nicht durch den äuſseren Luft- druck, sondern durch den Dampf bewirkt wurde, welcher oberhalb des Kolbens einströmte, weshalb der Dampfcylinder oben durch einen Deckel verschlossen werden muſste. 2. Daſs die Kondensation nicht im Dampfcylinder selbst, sondern in einem besonderen Gefäſse, dem Kondensator, erfolgte, der durch ein kurzes Rohr mit dem unteren Teile des Dampfcylinders verbunden war und der von auſsen gekühlt und in den zugleich Wasser ein- gespritzt wurde. 3. Daſs der Dampf beim Aufgang des Kolbens, welcher ebenfalls durch ein Gegengewicht bewirkt wurde, durch ein sogenanntes Gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/536
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/536>, abgerufen am 26.06.2024.