Bald wird des Dampfes Kraft den flüchtigen Wagen Die Strasse entlang, Die träge Barke durch die Wellen tragen In sicherem Gang. Ja, durch des Windes leichtbewegte Schwingen, Durchs luftige Reich Ein neu Gefährt zum fernsten Ziele bringen, Dem Adler gleich!
Der Dichter ist hier Prophet, dem die Zukunft enthüllt ist. Bis zur Eröffnung der ersten Eisenbahn bedurfte es aber noch einer ge- raumen Zeit, und das lenkbare Luftschiff gehört noch heute zu den unerfüllten Wünschen.
Tiefeingreifend waren die Wirkungen der Erfindung der Dampf- maschine auf die Eisenindustrie; denn einerseits war damit eine Kraft quelle von unbegrenzter Stärke geboten, anderseits war sie nicht an örtliche Bedingungen gebunden. Überall, auf Höhen und Tiefen, in Stadt und Land, liessen sich Dampfmaschinen aufstellen. Die Eisen- industrie war nicht mehr gefesselt an das Gefälle des Wasserlaufes, sie war erlöst aus dem "Waldthal"; die Kraft, die sie nötig hatte, band sie nicht mehr an eine bestimmte Örtlichkeit; sie konnte frei da ihr Arbeitsfeld aufschlagen, wo sich ihr die günstigsten Bedingungen darboten. Dies war aber besonders in den Steinkohlenrevieren, wo der Bezug des Brennmaterials leicht und billig war, der Fall. Die Eisenhütten verliessen ihre alten Sitze in oft abgelegenen unzugäng- lichen Waldthälern und wanderten in das Steinkohlengebiet aus. Hier entstanden weit grössere Werke, als man sie früher jemals ge- kannt hatte; denn man war ja nicht mehr beschränkt durch die zu- gemessene Kraft des Wassergefälles, sondern konnte mit Steinkohlen und Dampfmaschinen beliebige Kraftmengen auf beschränktem Raume erzeugen. Auf diese Weise entstanden neue, grossartige Eisenindustrie- gebiete, wie namentlich in Schottland, Süd-Wales, Staffordshire, Ober- schlesien u. s. w.
Auch die Chemie arbeitete eifrig an den Fortschritten im Eisen- hüttenwesen mit. War sie darin auch lange Zeit gehemmt durch die falsche Lehre vom Phlogiston, so konnte sie nach dem Sturze dieser durch die Entdeckung des Sauerstoffs und Lavoisiers Lehre von der Verbrennung sich frei entfalten und durch die richtige Erklärung der Konstitution der verschiedenen Eisensorten und der Vorgänge bei den hüttenmännischen Prozessen der Industrie den richtigen Weg und die richtigen Grenzen zeigen.
Einleitung.
Bald wird des Dampfes Kraft den flüchtigen Wagen Die Straſse entlang, Die träge Barke durch die Wellen tragen In sicherem Gang. Ja, durch des Windes leichtbewegte Schwingen, Durchs luftige Reich Ein neu Gefährt zum fernsten Ziele bringen, Dem Adler gleich!
Der Dichter ist hier Prophet, dem die Zukunft enthüllt ist. Bis zur Eröffnung der ersten Eisenbahn bedurfte es aber noch einer ge- raumen Zeit, und das lenkbare Luftschiff gehört noch heute zu den unerfüllten Wünschen.
Tiefeingreifend waren die Wirkungen der Erfindung der Dampf- maschine auf die Eisenindustrie; denn einerseits war damit eine Kraft quelle von unbegrenzter Stärke geboten, anderseits war sie nicht an örtliche Bedingungen gebunden. Überall, auf Höhen und Tiefen, in Stadt und Land, lieſsen sich Dampfmaschinen aufstellen. Die Eisen- industrie war nicht mehr gefesselt an das Gefälle des Wasserlaufes, sie war erlöst aus dem „Waldthal“; die Kraft, die sie nötig hatte, band sie nicht mehr an eine bestimmte Örtlichkeit; sie konnte frei da ihr Arbeitsfeld aufschlagen, wo sich ihr die günstigsten Bedingungen darboten. Dies war aber besonders in den Steinkohlenrevieren, wo der Bezug des Brennmaterials leicht und billig war, der Fall. Die Eisenhütten verlieſsen ihre alten Sitze in oft abgelegenen unzugäng- lichen Waldthälern und wanderten in das Steinkohlengebiet aus. Hier entstanden weit gröſsere Werke, als man sie früher jemals ge- kannt hatte; denn man war ja nicht mehr beschränkt durch die zu- gemessene Kraft des Wassergefälles, sondern konnte mit Steinkohlen und Dampfmaschinen beliebige Kraftmengen auf beschränktem Raume erzeugen. Auf diese Weise entstanden neue, groſsartige Eisenindustrie- gebiete, wie namentlich in Schottland, Süd-Wales, Staffordshire, Ober- schlesien u. s. w.
Auch die Chemie arbeitete eifrig an den Fortschritten im Eisen- hüttenwesen mit. War sie darin auch lange Zeit gehemmt durch die falsche Lehre vom Phlogiston, so konnte sie nach dem Sturze dieser durch die Entdeckung des Sauerstoffs und Lavoisiers Lehre von der Verbrennung sich frei entfalten und durch die richtige Erklärung der Konstitution der verschiedenen Eisensorten und der Vorgänge bei den hüttenmännischen Prozessen der Industrie den richtigen Weg und die richtigen Grenzen zeigen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0024"n="10"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/><lgtype="poem"><l>Bald wird des Dampfes Kraft den flüchtigen Wagen</l><lb/><l>Die Straſse entlang,</l><lb/><l>Die träge Barke durch die Wellen tragen</l><lb/><l>In sicherem Gang.</l><lb/><l>Ja, durch des Windes leichtbewegte Schwingen,</l><lb/><l>Durchs luftige Reich</l><lb/><l>Ein neu Gefährt zum fernsten Ziele bringen,</l><lb/><l>Dem Adler gleich!</l></lg><lb/><p>Der Dichter ist hier Prophet, dem die Zukunft enthüllt ist. Bis<lb/>
zur Eröffnung der ersten Eisenbahn bedurfte es aber noch einer ge-<lb/>
raumen Zeit, und das lenkbare Luftschiff gehört noch heute zu den<lb/>
unerfüllten Wünschen.</p><lb/><p>Tiefeingreifend waren die Wirkungen der Erfindung der Dampf-<lb/>
maschine auf die Eisenindustrie; denn einerseits war damit eine Kraft<lb/>
quelle von unbegrenzter Stärke geboten, anderseits war sie nicht an<lb/>
örtliche Bedingungen gebunden. Überall, auf Höhen und Tiefen, in<lb/>
Stadt und Land, lieſsen sich Dampfmaschinen aufstellen. Die Eisen-<lb/>
industrie war nicht mehr gefesselt an das Gefälle des Wasserlaufes,<lb/>
sie war erlöst aus dem „Waldthal“; die Kraft, die sie nötig hatte,<lb/>
band sie nicht mehr an eine bestimmte Örtlichkeit; sie konnte frei<lb/>
da ihr Arbeitsfeld aufschlagen, wo sich ihr die günstigsten Bedingungen<lb/>
darboten. Dies war aber besonders in den Steinkohlenrevieren, wo<lb/>
der Bezug des Brennmaterials leicht und billig war, der Fall. Die<lb/>
Eisenhütten verlieſsen ihre alten Sitze in oft abgelegenen unzugäng-<lb/>
lichen Waldthälern und wanderten in das Steinkohlengebiet aus.<lb/>
Hier entstanden weit gröſsere Werke, als man sie früher jemals ge-<lb/>
kannt hatte; denn man war ja nicht mehr beschränkt durch die zu-<lb/>
gemessene Kraft des Wassergefälles, sondern konnte mit Steinkohlen<lb/>
und Dampfmaschinen beliebige Kraftmengen auf beschränktem Raume<lb/>
erzeugen. Auf diese Weise entstanden neue, groſsartige Eisenindustrie-<lb/>
gebiete, wie namentlich in Schottland, Süd-Wales, Staffordshire, Ober-<lb/>
schlesien u. s. w.</p><lb/><p>Auch die Chemie arbeitete eifrig an den Fortschritten im Eisen-<lb/>
hüttenwesen mit. War sie darin auch lange Zeit gehemmt durch die<lb/>
falsche Lehre vom Phlogiston, so konnte sie nach dem Sturze dieser<lb/>
durch die Entdeckung des Sauerstoffs und <hirendition="#g">Lavoisiers</hi> Lehre von<lb/>
der Verbrennung sich frei entfalten und durch die richtige Erklärung<lb/>
der Konstitution der verschiedenen Eisensorten und der Vorgänge<lb/>
bei den hüttenmännischen Prozessen der Industrie den richtigen<lb/>
Weg und die richtigen Grenzen zeigen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[10/0024]
Einleitung.
Bald wird des Dampfes Kraft den flüchtigen Wagen
Die Straſse entlang,
Die träge Barke durch die Wellen tragen
In sicherem Gang.
Ja, durch des Windes leichtbewegte Schwingen,
Durchs luftige Reich
Ein neu Gefährt zum fernsten Ziele bringen,
Dem Adler gleich!
Der Dichter ist hier Prophet, dem die Zukunft enthüllt ist. Bis
zur Eröffnung der ersten Eisenbahn bedurfte es aber noch einer ge-
raumen Zeit, und das lenkbare Luftschiff gehört noch heute zu den
unerfüllten Wünschen.
Tiefeingreifend waren die Wirkungen der Erfindung der Dampf-
maschine auf die Eisenindustrie; denn einerseits war damit eine Kraft
quelle von unbegrenzter Stärke geboten, anderseits war sie nicht an
örtliche Bedingungen gebunden. Überall, auf Höhen und Tiefen, in
Stadt und Land, lieſsen sich Dampfmaschinen aufstellen. Die Eisen-
industrie war nicht mehr gefesselt an das Gefälle des Wasserlaufes,
sie war erlöst aus dem „Waldthal“; die Kraft, die sie nötig hatte,
band sie nicht mehr an eine bestimmte Örtlichkeit; sie konnte frei
da ihr Arbeitsfeld aufschlagen, wo sich ihr die günstigsten Bedingungen
darboten. Dies war aber besonders in den Steinkohlenrevieren, wo
der Bezug des Brennmaterials leicht und billig war, der Fall. Die
Eisenhütten verlieſsen ihre alten Sitze in oft abgelegenen unzugäng-
lichen Waldthälern und wanderten in das Steinkohlengebiet aus.
Hier entstanden weit gröſsere Werke, als man sie früher jemals ge-
kannt hatte; denn man war ja nicht mehr beschränkt durch die zu-
gemessene Kraft des Wassergefälles, sondern konnte mit Steinkohlen
und Dampfmaschinen beliebige Kraftmengen auf beschränktem Raume
erzeugen. Auf diese Weise entstanden neue, groſsartige Eisenindustrie-
gebiete, wie namentlich in Schottland, Süd-Wales, Staffordshire, Ober-
schlesien u. s. w.
Auch die Chemie arbeitete eifrig an den Fortschritten im Eisen-
hüttenwesen mit. War sie darin auch lange Zeit gehemmt durch die
falsche Lehre vom Phlogiston, so konnte sie nach dem Sturze dieser
durch die Entdeckung des Sauerstoffs und Lavoisiers Lehre von
der Verbrennung sich frei entfalten und durch die richtige Erklärung
der Konstitution der verschiedenen Eisensorten und der Vorgänge
bei den hüttenmännischen Prozessen der Industrie den richtigen
Weg und die richtigen Grenzen zeigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/24>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.