Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Cementstahlfabrikation.
im Bruch erscheint der Stab noch im Inneren sehnig, nach aussen
hin umgeben von einem Kranz von Blättchen, deren Glanz aber nicht
matt ist, sondern glänzend wie bei Gruppe 1. Sie sind noch nicht
in Stahl verwandelt, sondern erst im Übergang dazu. Die Änderung
der Struktur geht also der Stahlbildung voraus. Der äussere Ring
von blätterigem Gefüge verbreitert sich, bis er bis zur Mitte gelangt
ist. Gleichzeitig wird die Farbe ebenfalls von aussen nach innen
fortschreitend matt und grau. Dickere Stäbe zeigen bei diesem Über-
gang einen sehnigen Kern, dann eine glänzende und aussen eine
matte, blätterige Hülle, wie Fig. 36 es darstellen soll. Der sehnige
Kern verwandelt sich allmählich in glänzende Blätter, wird aber erst
Stahl, wenn er die mattgraue Farbe des äusseren Ringes bekommt.
Währenddem bleiben aber die äusseren Teile nicht unverändert, die
Blätter werden kleiner, die Farbe dunkler. Bei dem körnigen Eisen
[Abbildung] Fig. 36.
Gruppe 3 und 4 zeigt sich die Umwandlung
in ähnlicher Weise, erst bildet sich ein nach
innen fortschreitender Ring von glänzenden
Blättern, dem einer von mattgrauen Blättern
und diesem einer von dunkler grauen, ver-
schwommenen Körnchen folgt. Die Blätter-
bildung geht hierbei leichter von statten
als bei dem sehnigen Eisen, das wohl aus
diesem Grunde eine längere Brennzeit be-
ansprucht. Der Bruch giebt das einfachste
und sicherste Zeichen, ob und wie weit
das Eisen in Stahl umgewandelt ist. Er gestattet aber auch ein
Urteil über die Güte des Stahls. Zeigt der Bruch sich nur dunkel
und feinkörnig, so war das Eisen zu lange im Feuer, der Stahl ist
unbrauchbar; zeigt sich nur ein schmales, feinkörniges, dunkles Band,
so wird er hart sein, aber leicht zu schmieden; ist dieses Band breiter
als die blätterige Mitte, so wird der Stahl meist rissig; ist dies nicht
der Fall, so ist er von besonderer Güte. In der Regel soll der
blätterige Teil grösser sein als der umgebende körnige. Der Stahl
ist im Inneren nie derselbe wie aussen. Gerade dadurch lassen sich
aber die verschiedenen Stahlsorten erzielen, welche die Praxis verlangt.
Dünnere Stäbe werden aber rascher und gleichmässiger gestählt als dicke.

Der Fehler, der bei gutem Eisen durch zu langes Brennen ent-
steht, erscheint bei schlechten Eisensorten auch ohne dieses, indem
bei diesen die äusseren Partieen schon dunkel und körnig werden, ehe
die inneren noch ihren Glanz verloren haben; so verhält sich das

Die Cementstahlfabrikation.
im Bruch erscheint der Stab noch im Inneren sehnig, nach auſsen
hin umgeben von einem Kranz von Blättchen, deren Glanz aber nicht
matt ist, sondern glänzend wie bei Gruppe 1. Sie sind noch nicht
in Stahl verwandelt, sondern erst im Übergang dazu. Die Änderung
der Struktur geht also der Stahlbildung voraus. Der äuſsere Ring
von blätterigem Gefüge verbreitert sich, bis er bis zur Mitte gelangt
ist. Gleichzeitig wird die Farbe ebenfalls von auſsen nach innen
fortschreitend matt und grau. Dickere Stäbe zeigen bei diesem Über-
gang einen sehnigen Kern, dann eine glänzende und auſsen eine
matte, blätterige Hülle, wie Fig. 36 es darstellen soll. Der sehnige
Kern verwandelt sich allmählich in glänzende Blätter, wird aber erst
Stahl, wenn er die mattgraue Farbe des äuſseren Ringes bekommt.
Währenddem bleiben aber die äuſseren Teile nicht unverändert, die
Blätter werden kleiner, die Farbe dunkler. Bei dem körnigen Eisen
[Abbildung] Fig. 36.
Gruppe 3 und 4 zeigt sich die Umwandlung
in ähnlicher Weise, erst bildet sich ein nach
innen fortschreitender Ring von glänzenden
Blättern, dem einer von mattgrauen Blättern
und diesem einer von dunkler grauen, ver-
schwommenen Körnchen folgt. Die Blätter-
bildung geht hierbei leichter von statten
als bei dem sehnigen Eisen, das wohl aus
diesem Grunde eine längere Brennzeit be-
ansprucht. Der Bruch giebt das einfachste
und sicherste Zeichen, ob und wie weit
das Eisen in Stahl umgewandelt ist. Er gestattet aber auch ein
Urteil über die Güte des Stahls. Zeigt der Bruch sich nur dunkel
und feinkörnig, so war das Eisen zu lange im Feuer, der Stahl ist
unbrauchbar; zeigt sich nur ein schmales, feinkörniges, dunkles Band,
so wird er hart sein, aber leicht zu schmieden; ist dieses Band breiter
als die blätterige Mitte, so wird der Stahl meist rissig; ist dies nicht
der Fall, so ist er von besonderer Güte. In der Regel soll der
blätterige Teil grösser sein als der umgebende körnige. Der Stahl
ist im Inneren nie derselbe wie auſsen. Gerade dadurch lassen sich
aber die verschiedenen Stahlsorten erzielen, welche die Praxis verlangt.
Dünnere Stäbe werden aber rascher und gleichmäſsiger gestählt als dicke.

Der Fehler, der bei gutem Eisen durch zu langes Brennen ent-
steht, erscheint bei schlechten Eisensorten auch ohne dieses, indem
bei diesen die äuſseren Partieen schon dunkel und körnig werden, ehe
die inneren noch ihren Glanz verloren haben; so verhält sich das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="220"/><fw place="top" type="header">Die Cementstahlfabrikation.</fw><lb/>
im Bruch erscheint der Stab noch im Inneren sehnig, nach au&#x017F;sen<lb/>
hin umgeben von einem Kranz von Blättchen, deren Glanz aber nicht<lb/>
matt ist, sondern glänzend wie bei Gruppe 1. Sie sind noch nicht<lb/>
in Stahl verwandelt, sondern erst im Übergang dazu. Die Änderung<lb/>
der Struktur geht also der Stahlbildung voraus. Der äu&#x017F;sere Ring<lb/>
von blätterigem Gefüge verbreitert sich, bis er bis zur Mitte gelangt<lb/>
ist. Gleichzeitig wird die Farbe ebenfalls von au&#x017F;sen nach innen<lb/>
fortschreitend matt und grau. Dickere Stäbe zeigen bei diesem Über-<lb/>
gang einen sehnigen Kern, dann eine glänzende und au&#x017F;sen eine<lb/>
matte, blätterige Hülle, wie Fig. 36 es darstellen soll. Der sehnige<lb/>
Kern verwandelt sich allmählich in glänzende Blätter, wird aber erst<lb/>
Stahl, wenn er die mattgraue Farbe des äu&#x017F;seren Ringes bekommt.<lb/>
Währenddem bleiben aber die äu&#x017F;seren Teile nicht unverändert, die<lb/>
Blätter werden kleiner, die Farbe dunkler. Bei dem körnigen Eisen<lb/><figure><head>Fig. 36.</head></figure><lb/>
Gruppe 3 und 4 zeigt sich die Umwandlung<lb/>
in ähnlicher Weise, erst bildet sich ein nach<lb/>
innen fortschreitender Ring von glänzenden<lb/>
Blättern, dem einer von mattgrauen Blättern<lb/>
und diesem einer von dunkler grauen, ver-<lb/>
schwommenen Körnchen folgt. Die Blätter-<lb/>
bildung geht hierbei leichter von statten<lb/>
als bei dem sehnigen Eisen, das wohl aus<lb/>
diesem Grunde eine längere Brennzeit be-<lb/>
ansprucht. Der Bruch giebt das einfachste<lb/>
und sicherste Zeichen, ob und wie weit<lb/>
das Eisen in Stahl umgewandelt ist. Er gestattet aber auch ein<lb/>
Urteil über die Güte des Stahls. Zeigt der Bruch sich nur dunkel<lb/>
und feinkörnig, so war das Eisen zu lange im Feuer, der Stahl ist<lb/>
unbrauchbar; zeigt sich nur ein schmales, feinkörniges, dunkles Band,<lb/>
so wird er hart sein, aber leicht zu schmieden; ist dieses Band breiter<lb/>
als die blätterige Mitte, so wird der Stahl meist rissig; ist dies nicht<lb/>
der Fall, so ist er von besonderer Güte. In der Regel soll der<lb/>
blätterige Teil grösser sein als der umgebende körnige. Der Stahl<lb/>
ist im Inneren nie derselbe wie au&#x017F;sen. Gerade dadurch lassen sich<lb/>
aber die verschiedenen Stahlsorten erzielen, welche die Praxis verlangt.<lb/>
Dünnere Stäbe werden aber rascher und gleichmä&#x017F;siger gestählt als dicke.</p><lb/>
            <p>Der Fehler, der bei gutem Eisen durch zu langes Brennen ent-<lb/>
steht, erscheint bei schlechten Eisensorten auch ohne dieses, indem<lb/>
bei diesen die äu&#x017F;seren Partieen schon dunkel und körnig werden, ehe<lb/>
die inneren noch ihren Glanz verloren haben; so verhält sich das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0234] Die Cementstahlfabrikation. im Bruch erscheint der Stab noch im Inneren sehnig, nach auſsen hin umgeben von einem Kranz von Blättchen, deren Glanz aber nicht matt ist, sondern glänzend wie bei Gruppe 1. Sie sind noch nicht in Stahl verwandelt, sondern erst im Übergang dazu. Die Änderung der Struktur geht also der Stahlbildung voraus. Der äuſsere Ring von blätterigem Gefüge verbreitert sich, bis er bis zur Mitte gelangt ist. Gleichzeitig wird die Farbe ebenfalls von auſsen nach innen fortschreitend matt und grau. Dickere Stäbe zeigen bei diesem Über- gang einen sehnigen Kern, dann eine glänzende und auſsen eine matte, blätterige Hülle, wie Fig. 36 es darstellen soll. Der sehnige Kern verwandelt sich allmählich in glänzende Blätter, wird aber erst Stahl, wenn er die mattgraue Farbe des äuſseren Ringes bekommt. Währenddem bleiben aber die äuſseren Teile nicht unverändert, die Blätter werden kleiner, die Farbe dunkler. Bei dem körnigen Eisen [Abbildung Fig. 36.] Gruppe 3 und 4 zeigt sich die Umwandlung in ähnlicher Weise, erst bildet sich ein nach innen fortschreitender Ring von glänzenden Blättern, dem einer von mattgrauen Blättern und diesem einer von dunkler grauen, ver- schwommenen Körnchen folgt. Die Blätter- bildung geht hierbei leichter von statten als bei dem sehnigen Eisen, das wohl aus diesem Grunde eine längere Brennzeit be- ansprucht. Der Bruch giebt das einfachste und sicherste Zeichen, ob und wie weit das Eisen in Stahl umgewandelt ist. Er gestattet aber auch ein Urteil über die Güte des Stahls. Zeigt der Bruch sich nur dunkel und feinkörnig, so war das Eisen zu lange im Feuer, der Stahl ist unbrauchbar; zeigt sich nur ein schmales, feinkörniges, dunkles Band, so wird er hart sein, aber leicht zu schmieden; ist dieses Band breiter als die blätterige Mitte, so wird der Stahl meist rissig; ist dies nicht der Fall, so ist er von besonderer Güte. In der Regel soll der blätterige Teil grösser sein als der umgebende körnige. Der Stahl ist im Inneren nie derselbe wie auſsen. Gerade dadurch lassen sich aber die verschiedenen Stahlsorten erzielen, welche die Praxis verlangt. Dünnere Stäbe werden aber rascher und gleichmäſsiger gestählt als dicke. Der Fehler, der bei gutem Eisen durch zu langes Brennen ent- steht, erscheint bei schlechten Eisensorten auch ohne dieses, indem bei diesen die äuſseren Partieen schon dunkel und körnig werden, ehe die inneren noch ihren Glanz verloren haben; so verhält sich das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/234
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/234>, abgerufen am 24.11.2024.