Zwei Hauptverfahren hatten in Europa Verbreitung gefunden, die deutsche Frischmethode, welche in Deutschland und dem östlichen Europa, und die französische oder Wallonschmiede, welche in Frankreich, Belgien und England im Gebrauch war. In Schweden war der Hochofenbetrieb und der Frischprozess von Deutschen eingeführt worden, deshalb hatte die deutsche Frisch- methode (Tyska Smidet) dort zuerst Eingang und Anwendung gefunden. Später war in der Provinz Roslagen zu Dannemora von Louis van Geer die Wallonschmiede (Fransyska Smidet) eingeführt worden.
[Abbildung]
Fig. 30.
Swedenborg beschreibt beide ausführlich und sind diese ersten gründlichen, fachmännischen Darstellungen der beiden Frischmethoden von besonderem geschichtlichen Interesse. In Fig. 30 hat er einen deutschen Frischfeuerbau abgebildet. Die besseren deutschen Frisch- herde bestanden zu Swedenborgs Zeit aus einem gemauerten Unterbau, der etwa 2,40 m lang und 2,10 m breit war. In diesem war das eigentliche Feuer mit eiserner Bodenplatte und drei eisernen Seiten- zacken, während die gemauerte Rückwand die vierte Seite abschloss, eingebaut. Der ganze Herd war überbaut mit einer Esse, und zwar
Eisen- und Stahlfrischen.
Zwei Hauptverfahren hatten in Europa Verbreitung gefunden, die deutsche Frischmethode, welche in Deutschland und dem östlichen Europa, und die französische oder Wallonschmiede, welche in Frankreich, Belgien und England im Gebrauch war. In Schweden war der Hochofenbetrieb und der Frischprozeſs von Deutschen eingeführt worden, deshalb hatte die deutsche Frisch- methode (Tyska Smidet) dort zuerst Eingang und Anwendung gefunden. Später war in der Provinz Roslagen zu Dannemora von Louis van Geer die Wallonschmiede (Fransyska Smidet) eingeführt worden.
[Abbildung]
Fig. 30.
Swedenborg beschreibt beide ausführlich und sind diese ersten gründlichen, fachmännischen Darstellungen der beiden Frischmethoden von besonderem geschichtlichen Interesse. In Fig. 30 hat er einen deutschen Frischfeuerbau abgebildet. Die besseren deutschen Frisch- herde bestanden zu Swedenborgs Zeit aus einem gemauerten Unterbau, der etwa 2,40 m lang und 2,10 m breit war. In diesem war das eigentliche Feuer mit eiserner Bodenplatte und drei eisernen Seiten- zacken, während die gemauerte Rückwand die vierte Seite abschloſs, eingebaut. Der ganze Herd war überbaut mit einer Esse, und zwar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0190"n="176"/><fwplace="top"type="header">Eisen- und Stahlfrischen.</fw><lb/><p>Zwei Hauptverfahren hatten in Europa Verbreitung gefunden,<lb/>
die <hirendition="#g">deutsche Frischmethode</hi>, welche in Deutschland und dem<lb/>
östlichen Europa, und die <hirendition="#g">französische</hi> oder <hirendition="#g">Wallonschmiede</hi>,<lb/>
welche in Frankreich, Belgien und England im Gebrauch war. In<lb/><hirendition="#g">Schweden</hi> war der Hochofenbetrieb und der Frischprozeſs von<lb/>
Deutschen eingeführt worden, deshalb hatte die deutsche Frisch-<lb/>
methode (Tyska Smidet) dort zuerst Eingang und Anwendung gefunden.<lb/>
Später war in der Provinz Roslagen zu Dannemora von <hirendition="#g">Louis van<lb/>
Geer</hi> die Wallonschmiede (Fransyska Smidet) eingeführt worden.</p><lb/><figure><head>Fig. 30.</head></figure><lb/><p><hirendition="#g">Swedenborg</hi> beschreibt beide ausführlich und sind diese ersten<lb/>
gründlichen, fachmännischen Darstellungen der beiden Frischmethoden<lb/>
von besonderem geschichtlichen Interesse. In Fig. 30 hat er einen<lb/>
deutschen Frischfeuerbau abgebildet. Die besseren deutschen Frisch-<lb/>
herde bestanden zu <hirendition="#g">Swedenborgs</hi> Zeit aus einem gemauerten Unterbau,<lb/>
der etwa 2,40 m lang und 2,10 m breit war. In diesem war das<lb/>
eigentliche Feuer mit eiserner Bodenplatte und drei eisernen Seiten-<lb/>
zacken, während die gemauerte Rückwand die vierte Seite abschloſs,<lb/>
eingebaut. Der ganze Herd war überbaut mit einer Esse, und zwar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0190]
Eisen- und Stahlfrischen.
Zwei Hauptverfahren hatten in Europa Verbreitung gefunden,
die deutsche Frischmethode, welche in Deutschland und dem
östlichen Europa, und die französische oder Wallonschmiede,
welche in Frankreich, Belgien und England im Gebrauch war. In
Schweden war der Hochofenbetrieb und der Frischprozeſs von
Deutschen eingeführt worden, deshalb hatte die deutsche Frisch-
methode (Tyska Smidet) dort zuerst Eingang und Anwendung gefunden.
Später war in der Provinz Roslagen zu Dannemora von Louis van
Geer die Wallonschmiede (Fransyska Smidet) eingeführt worden.
[Abbildung Fig. 30.]
Swedenborg beschreibt beide ausführlich und sind diese ersten
gründlichen, fachmännischen Darstellungen der beiden Frischmethoden
von besonderem geschichtlichen Interesse. In Fig. 30 hat er einen
deutschen Frischfeuerbau abgebildet. Die besseren deutschen Frisch-
herde bestanden zu Swedenborgs Zeit aus einem gemauerten Unterbau,
der etwa 2,40 m lang und 2,10 m breit war. In diesem war das
eigentliche Feuer mit eiserner Bodenplatte und drei eisernen Seiten-
zacken, während die gemauerte Rückwand die vierte Seite abschloſs,
eingebaut. Der ganze Herd war überbaut mit einer Esse, und zwar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.