viele in Deutschland (qualia plurima Germaniae quae vocantur "Rennwerk"). Sie hatten zwei Feuer. Der eine Herd diente zum Einschmelzen der Erze zu einer Luppe, der andere zum Ausschweissen der beiden Luppenhälften, die dann weiter zerteilt und in Stäbe ge- schmiedet wurden. Ein Rennherd lieferte bei normalem Betrieb in 24 Stunden 5 Luppen oder ca. 2000 kg Stabeisen in einer Woche 1). Die Einrichtung und den Betrieb der sächsischen Rennherde nach Swedenborgs Beschreibung haben wir bereits Bd. I, S. 783 mit- geteilt. Hiervon abweichend waren die Rennwerke in Schlesien (Fig. 6) bei Malwitz, Ober-Eylau, Altenhammer, sowie an vielen anderen be- nachbarten, aber ausserhalb Schlesiens gelegenen Orten. Diese hatten
[Abbildung]
Fig. 6.
nur ein Feuer, in welchem sowohl das Einschmelzen der Erze zur Luppe, als das Ausheizen der Teile statt hatte.
Swedenborg berichtet, dass die hellbraunen, leicht zerreiblichen Erze (Raseneisensteine) erst gesiebt wurden, wobei die ärmeren feinen Teile abgeschieden und aus dem Gröberen die Bergmittel ausgelesen wurden. Die Erze wurden dann mit Kalk oder einem Flusssteine ge- mengt und lagenweise abwechselnd mit Kohlen aufgegeben. Der Herd, der in eine Esse eingebaut war, musste geräumig sein. In der Mitte des Herdes wurde die Herdgrube aus Lösche hergestellt; in diese ragten die Winddüsen hinein. War das Feuer angelegt, so steigerte man
1) Nämlich 13 Schiffspfund, nicht fünf, wie Bd. I, S. 783 irrtümlich ange- geben ist. 1 Schiffspfund = 160 kg = 20 Lispfund, also ein Lispfund = 8 kg.
Direkte Schmiedeeisengewinnung.
viele in Deutschland (qualia plurima Germaniae quae vocantur „Rennwerk“). Sie hatten zwei Feuer. Der eine Herd diente zum Einschmelzen der Erze zu einer Luppe, der andere zum Ausschweiſsen der beiden Luppenhälften, die dann weiter zerteilt und in Stäbe ge- schmiedet wurden. Ein Rennherd lieferte bei normalem Betrieb in 24 Stunden 5 Luppen oder ca. 2000 kg Stabeisen in einer Woche 1). Die Einrichtung und den Betrieb der sächsischen Rennherde nach Swedenborgs Beschreibung haben wir bereits Bd. I, S. 783 mit- geteilt. Hiervon abweichend waren die Rennwerke in Schlesien (Fig. 6) bei Malwitz, Ober-Eylau, Altenhammer, sowie an vielen anderen be- nachbarten, aber auſserhalb Schlesiens gelegenen Orten. Diese hatten
[Abbildung]
Fig. 6.
nur ein Feuer, in welchem sowohl das Einschmelzen der Erze zur Luppe, als das Ausheizen der Teile statt hatte.
Swedenborg berichtet, daſs die hellbraunen, leicht zerreiblichen Erze (Raseneisensteine) erst gesiebt wurden, wobei die ärmeren feinen Teile abgeschieden und aus dem Gröberen die Bergmittel ausgelesen wurden. Die Erze wurden dann mit Kalk oder einem Fluſssteine ge- mengt und lagenweise abwechselnd mit Kohlen aufgegeben. Der Herd, der in eine Esse eingebaut war, muſste geräumig sein. In der Mitte des Herdes wurde die Herdgrube aus Lösche hergestellt; in diese ragten die Winddüsen hinein. War das Feuer angelegt, so steigerte man
1) Nämlich 13 Schiffspfund, nicht fünf, wie Bd. I, S. 783 irrtümlich ange- geben ist. 1 Schiffspfund = 160 kg = 20 Lispfund, also ein Lispfund = 8 kg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0128"n="114"/><fwplace="top"type="header">Direkte Schmiedeeisengewinnung.</fw><lb/>
viele in Deutschland (qualia plurima Germaniae quae vocantur<lb/>„Rennwerk“). Sie hatten zwei Feuer. Der eine Herd diente zum<lb/>
Einschmelzen der Erze zu einer Luppe, der andere zum Ausschweiſsen<lb/>
der beiden Luppenhälften, die dann weiter zerteilt und in Stäbe ge-<lb/>
schmiedet wurden. Ein Rennherd lieferte bei normalem Betrieb in<lb/>
24 Stunden 5 Luppen oder ca. 2000 kg Stabeisen in einer Woche <noteplace="foot"n="1)">Nämlich 13 Schiffspfund, nicht fünf, wie Bd. I, S. 783 irrtümlich ange-<lb/>
geben ist. 1 Schiffspfund = 160 kg = 20 Lispfund, also ein Lispfund = 8 kg.</note>.<lb/>
Die Einrichtung und den Betrieb der sächsischen Rennherde nach<lb/><hirendition="#g">Swedenborgs</hi> Beschreibung haben wir bereits Bd. I, S. 783 mit-<lb/>
geteilt. Hiervon abweichend waren die Rennwerke in <hirendition="#g">Schlesien</hi> (Fig. 6)<lb/>
bei Malwitz, Ober-Eylau, Altenhammer, sowie an vielen anderen be-<lb/>
nachbarten, aber auſserhalb Schlesiens gelegenen Orten. Diese hatten<lb/><figure><head>Fig. 6.</head></figure><lb/>
nur ein Feuer, in welchem sowohl das Einschmelzen der Erze zur<lb/>
Luppe, als das Ausheizen der Teile statt hatte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Swedenborg</hi> berichtet, daſs die hellbraunen, leicht zerreiblichen<lb/>
Erze (Raseneisensteine) erst gesiebt wurden, wobei die ärmeren feinen<lb/>
Teile abgeschieden und aus dem Gröberen die Bergmittel ausgelesen<lb/>
wurden. Die Erze wurden dann mit Kalk oder einem Fluſssteine ge-<lb/>
mengt und lagenweise abwechselnd mit Kohlen aufgegeben. Der Herd,<lb/>
der in eine Esse eingebaut war, muſste geräumig sein. In der Mitte<lb/>
des Herdes wurde die Herdgrube aus Lösche hergestellt; in diese ragten<lb/>
die Winddüsen hinein. War das Feuer angelegt, so steigerte man<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0128]
Direkte Schmiedeeisengewinnung.
viele in Deutschland (qualia plurima Germaniae quae vocantur
„Rennwerk“). Sie hatten zwei Feuer. Der eine Herd diente zum
Einschmelzen der Erze zu einer Luppe, der andere zum Ausschweiſsen
der beiden Luppenhälften, die dann weiter zerteilt und in Stäbe ge-
schmiedet wurden. Ein Rennherd lieferte bei normalem Betrieb in
24 Stunden 5 Luppen oder ca. 2000 kg Stabeisen in einer Woche 1).
Die Einrichtung und den Betrieb der sächsischen Rennherde nach
Swedenborgs Beschreibung haben wir bereits Bd. I, S. 783 mit-
geteilt. Hiervon abweichend waren die Rennwerke in Schlesien (Fig. 6)
bei Malwitz, Ober-Eylau, Altenhammer, sowie an vielen anderen be-
nachbarten, aber auſserhalb Schlesiens gelegenen Orten. Diese hatten
[Abbildung Fig. 6.]
nur ein Feuer, in welchem sowohl das Einschmelzen der Erze zur
Luppe, als das Ausheizen der Teile statt hatte.
Swedenborg berichtet, daſs die hellbraunen, leicht zerreiblichen
Erze (Raseneisensteine) erst gesiebt wurden, wobei die ärmeren feinen
Teile abgeschieden und aus dem Gröberen die Bergmittel ausgelesen
wurden. Die Erze wurden dann mit Kalk oder einem Fluſssteine ge-
mengt und lagenweise abwechselnd mit Kohlen aufgegeben. Der Herd,
der in eine Esse eingebaut war, muſste geräumig sein. In der Mitte
des Herdes wurde die Herdgrube aus Lösche hergestellt; in diese ragten
die Winddüsen hinein. War das Feuer angelegt, so steigerte man
1) Nämlich 13 Schiffspfund, nicht fünf, wie Bd. I, S. 783 irrtümlich ange-
geben ist. 1 Schiffspfund = 160 kg = 20 Lispfund, also ein Lispfund = 8 kg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/128>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.