Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dampfmaschine vor Watt.

Die Pressung auf den Kolben betrug 12288 Pfd. Die Leistung
1000 Eimer = 1168 Ctr. in der Stunde bei 30 Klafter (triginta
orgyarum) Hub.

Leupold hebt hervor, dass bei dieser Maschine nicht die Ex-
pansion des Dampfes, sondern der Druck der Atmosphäre die Arbeit
leiste.

Dagegen teilt er selbst einen Entwurf einer Dampfmaschine mit,
wobei die Arbeit durch die Expansion des Dampfes geleistet werden
soll. Fig. 5 stellt Leupolds "Feuermaschine mit zwei Stiefeln und

[Abbildung] Fig. 5.
Kolben, durch die Expansion die Kraft auszuüben 1)", dar. Es ist dies
der erste klare Entwurf einer Hochdruck-Dampfmaschine. Er wollte
damit "einen Versuch thun: ob man eine Schneidmühle in einem
Walde, da genug Holtz und stehende Pfützen sind, auf solche Weise
könnte kompendieus anlegen? Weil mir aber Zeit und Gelegenheit
zu dieser Maschine, oder auch andere kurieuse Proben und Versuche
zu machen, itzo sogleich nicht vergönnt, so habe Hoffnung, es werde
vielleicht ein anderer Kuriosus daher Gelegenheit nehmen, ein und
die andere Probe deswegen anzustellen". Leupold fügt eben so
wahr als bescheiden hinzu: Ist nur zu wagen, wo es nicht allzu hoch
und zu viel Wasser giebt (wegen der Spannung im Kessel), aber für

1) Siehe Leupold, Theatrum Machinarum hydraul. II, S. 93, Tab. XLIII,
Fig. III.
Die Dampfmaschine vor Watt.

Die Pressung auf den Kolben betrug 12288 Pfd. Die Leistung
1000 Eimer = 1168 Ctr. in der Stunde bei 30 Klafter (triginta
orgyarum) Hub.

Leupold hebt hervor, daſs bei dieser Maschine nicht die Ex-
pansion des Dampfes, sondern der Druck der Atmosphäre die Arbeit
leiste.

Dagegen teilt er selbst einen Entwurf einer Dampfmaschine mit,
wobei die Arbeit durch die Expansion des Dampfes geleistet werden
soll. Fig. 5 stellt Leupolds „Feuermaschine mit zwei Stiefeln und

[Abbildung] Fig. 5.
Kolben, durch die Expansion die Kraft auszuüben 1)“, dar. Es ist dies
der erste klare Entwurf einer Hochdruck-Dampfmaschine. Er wollte
damit „einen Versuch thun: ob man eine Schneidmühle in einem
Walde, da genug Holtz und stehende Pfützen sind, auf solche Weise
könnte kompendieus anlegen? Weil mir aber Zeit und Gelegenheit
zu dieser Maschine, oder auch andere kurieuse Proben und Versuche
zu machen, itzo sogleich nicht vergönnt, so habe Hoffnung, es werde
vielleicht ein anderer Kuriosus daher Gelegenheit nehmen, ein und
die andere Probe deswegen anzustellen“. Leupold fügt eben so
wahr als bescheiden hinzu: Ist nur zu wagen, wo es nicht allzu hoch
und zu viel Wasser giebt (wegen der Spannung im Kessel), aber für

1) Siehe Leupold, Theatrum Machinarum hydraul. II, S. 93, Tab. XLIII,
Fig. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0124" n="110"/>
            <fw place="top" type="header">Die Dampfmaschine vor Watt.</fw><lb/>
            <p>Die Pressung auf den Kolben betrug 12288 Pfd. Die Leistung<lb/>
1000 Eimer = 1168 Ctr. in der Stunde bei 30 Klafter (triginta<lb/>
orgyarum) Hub.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Leupold</hi> hebt hervor, da&#x017F;s bei dieser Maschine nicht die Ex-<lb/>
pansion des Dampfes, sondern der Druck der Atmosphäre die Arbeit<lb/>
leiste.</p><lb/>
            <p>Dagegen teilt er selbst einen Entwurf einer Dampfmaschine mit,<lb/>
wobei die Arbeit durch die Expansion des Dampfes geleistet werden<lb/>
soll. Fig. 5 stellt <hi rendition="#g">Leupolds</hi> &#x201E;Feuermaschine mit zwei Stiefeln und<lb/><figure><head>Fig. 5.</head></figure><lb/>
Kolben, durch die Expansion die Kraft auszuüben <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Leupold</hi>, Theatrum Machinarum hydraul. II, S. 93, Tab. XLIII,<lb/>
Fig. III.</note>&#x201C;, dar. Es ist dies<lb/>
der erste klare Entwurf einer Hochdruck-Dampfmaschine. Er wollte<lb/>
damit &#x201E;einen Versuch thun: ob man eine Schneidmühle in einem<lb/>
Walde, da genug Holtz und stehende Pfützen sind, auf solche Weise<lb/>
könnte kompendieus anlegen? Weil mir aber Zeit und Gelegenheit<lb/>
zu dieser Maschine, oder auch andere kurieuse Proben und Versuche<lb/>
zu machen, itzo sogleich nicht vergönnt, so habe Hoffnung, es werde<lb/>
vielleicht ein anderer Kuriosus daher Gelegenheit nehmen, ein und<lb/>
die andere Probe deswegen anzustellen&#x201C;. <hi rendition="#g">Leupold</hi> fügt eben so<lb/>
wahr als bescheiden hinzu: Ist nur zu wagen, wo es nicht allzu hoch<lb/>
und zu viel Wasser giebt (wegen der Spannung im Kessel), aber für<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] Die Dampfmaschine vor Watt. Die Pressung auf den Kolben betrug 12288 Pfd. Die Leistung 1000 Eimer = 1168 Ctr. in der Stunde bei 30 Klafter (triginta orgyarum) Hub. Leupold hebt hervor, daſs bei dieser Maschine nicht die Ex- pansion des Dampfes, sondern der Druck der Atmosphäre die Arbeit leiste. Dagegen teilt er selbst einen Entwurf einer Dampfmaschine mit, wobei die Arbeit durch die Expansion des Dampfes geleistet werden soll. Fig. 5 stellt Leupolds „Feuermaschine mit zwei Stiefeln und [Abbildung Fig. 5.] Kolben, durch die Expansion die Kraft auszuüben 1)“, dar. Es ist dies der erste klare Entwurf einer Hochdruck-Dampfmaschine. Er wollte damit „einen Versuch thun: ob man eine Schneidmühle in einem Walde, da genug Holtz und stehende Pfützen sind, auf solche Weise könnte kompendieus anlegen? Weil mir aber Zeit und Gelegenheit zu dieser Maschine, oder auch andere kurieuse Proben und Versuche zu machen, itzo sogleich nicht vergönnt, so habe Hoffnung, es werde vielleicht ein anderer Kuriosus daher Gelegenheit nehmen, ein und die andere Probe deswegen anzustellen“. Leupold fügt eben so wahr als bescheiden hinzu: Ist nur zu wagen, wo es nicht allzu hoch und zu viel Wasser giebt (wegen der Spannung im Kessel), aber für 1) Siehe Leupold, Theatrum Machinarum hydraul. II, S. 93, Tab. XLIII, Fig. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/124
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/124>, abgerufen am 26.11.2024.