der Schwimmer und öffnete durch ein Hebelsystem den Injektions- hahn. Später (1718) ersetzte Henry Beighton an einer von ihm zu Newcastle gebauten Maschine diese Vorrichtung durch die zu- verlässigere eines Hebelwerkes, das durch eine mit dem Balanzier verbundene Führungsstange bewegt wurde (by spanners and plug frame). Das erste Sicherheitsventil, das man schon 1715 anwendete, bestand einfach in einem Stück durchbohrtem Blei. Es wurde be- reits oben erwähnt, dass sich über dem Kolben eine Schicht Wasser befand, diese diente teils selbst mit als Dichtung, teils hielt sie die Dichtung des Kolbens feucht und kühl. Dieses Wasser erneuerte sich fortwährend durch einen dünnen Wasserstrahl aus dem über der Maschine befindlichen Reservoir, während der Überfluss von dem Kolben beim Aufgange in eine obenangesetzte Ausbauchung gedrückt wurde, woraus es durch ein Rohr ablief. Früher hatte man dieses vorgewärmte Wasser zur Speisung des Dampfkessels benutzt, später verwendete man hierfür das viel heissere Kondensationswasser, welches unten aus dem Cylinder abfloss.
1717 brachte Beighton auf Desaguiliers' Veranlassung 1) ein Sicherheitsventil mit Laufgewicht (Papins Erfindung) an dem Dampf- kessel an. Inzwischen hatten Newcomen und Cawley verschiedene neue Maschinen aufgestellt. 1713 waren bereits zwei bei Newcastle in Betrieb und man begann eine dritte auf dem Gute Moorhall bei Austhorpe unter der persönlichen Leitung Cawleys aufzustellen. Diese Maschine hatte einen 25 Zoll weiten Cylinder und 6 Fuss Hub. Wurden die Hähne mit der Hand gedreht, so konnte sie 15 Touren in der Minute machen, automatisch (mit dem scoggan) machte sie 12 Touren. Die Pumpen hoben das Wasser in zwei Sätzen 57 Ellen bis zum Stollen. In vier Jahren brannten vier Kessel durch. Von dieser Maschine erhielten die Erfinder jährlich 250 £ für Betrieb und Unterhaltung. Cawley blieb in Austhorpe und starb daselbst im Jahre 1717. In diesem Jahre hören wir von einer weiteren Maschine bei Whitehaven in Cumberland, einem Herrn Louder (wahrscheinlich Sir J. Lowther) gehörig.
Als Verbesserungen werden ferner erwähnt federnde Balanziers, um den Stoss bei einem plötzlichen Ruck des Pumpengestänges zu brechen und die "Schnaufklappe" (snifting clack) am Cylinder.
1718 wird eine Newcomenmaschine als eine kostspielige Anlage bei Saltoun in Cumberland erwähnt. Allerdings hatte ihr Cylinder
1) Siehe Desaguiliers, Cours de physique experimentale 1751, II, p. 627.
Die Dampfmaschine vor Watt.
der Schwimmer und öffnete durch ein Hebelsystem den Injektions- hahn. Später (1718) ersetzte Henry Beighton an einer von ihm zu Newcastle gebauten Maschine diese Vorrichtung durch die zu- verlässigere eines Hebelwerkes, das durch eine mit dem Balanzier verbundene Führungsstange bewegt wurde (by spanners and plug frame). Das erste Sicherheitsventil, das man schon 1715 anwendete, bestand einfach in einem Stück durchbohrtem Blei. Es wurde be- reits oben erwähnt, daſs sich über dem Kolben eine Schicht Wasser befand, diese diente teils selbst mit als Dichtung, teils hielt sie die Dichtung des Kolbens feucht und kühl. Dieses Wasser erneuerte sich fortwährend durch einen dünnen Wasserstrahl aus dem über der Maschine befindlichen Reservoir, während der Überfluſs von dem Kolben beim Aufgange in eine obenangesetzte Ausbauchung gedrückt wurde, woraus es durch ein Rohr ablief. Früher hatte man dieses vorgewärmte Wasser zur Speisung des Dampfkessels benutzt, später verwendete man hierfür das viel heiſsere Kondensationswasser, welches unten aus dem Cylinder abfloſs.
1717 brachte Beighton auf Desaguiliers’ Veranlassung 1) ein Sicherheitsventil mit Laufgewicht (Papins Erfindung) an dem Dampf- kessel an. Inzwischen hatten Newcomen und Cawley verschiedene neue Maschinen aufgestellt. 1713 waren bereits zwei bei Newcastle in Betrieb und man begann eine dritte auf dem Gute Moorhall bei Austhorpe unter der persönlichen Leitung Cawleys aufzustellen. Diese Maschine hatte einen 25 Zoll weiten Cylinder und 6 Fuſs Hub. Wurden die Hähne mit der Hand gedreht, so konnte sie 15 Touren in der Minute machen, automatisch (mit dem scoggan) machte sie 12 Touren. Die Pumpen hoben das Wasser in zwei Sätzen 57 Ellen bis zum Stollen. In vier Jahren brannten vier Kessel durch. Von dieser Maschine erhielten die Erfinder jährlich 250 £ für Betrieb und Unterhaltung. Cawley blieb in Austhorpe und starb daselbst im Jahre 1717. In diesem Jahre hören wir von einer weiteren Maschine bei Whitehaven in Cumberland, einem Herrn Louder (wahrscheinlich Sir J. Lowther) gehörig.
Als Verbesserungen werden ferner erwähnt federnde Balanziers, um den Stoſs bei einem plötzlichen Ruck des Pumpengestänges zu brechen und die „Schnaufklappe“ (snifting clack) am Cylinder.
1718 wird eine Newcomenmaschine als eine kostspielige Anlage bei Saltoun in Cumberland erwähnt. Allerdings hatte ihr Cylinder
1) Siehe Desaguiliers, Cours de physique expérimentale 1751, II, p. 627.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0114"n="100"/><fwplace="top"type="header">Die Dampfmaschine vor Watt.</fw><lb/>
der Schwimmer und öffnete durch ein Hebelsystem den Injektions-<lb/>
hahn. Später (1718) ersetzte <hirendition="#g">Henry Beighton</hi> an einer von ihm<lb/>
zu Newcastle gebauten Maschine diese Vorrichtung durch die zu-<lb/>
verlässigere eines Hebelwerkes, das durch eine mit dem Balanzier<lb/>
verbundene Führungsstange bewegt wurde (by spanners and plug<lb/>
frame). Das erste Sicherheitsventil, das man schon 1715 anwendete,<lb/>
bestand einfach in einem Stück durchbohrtem Blei. Es wurde be-<lb/>
reits oben erwähnt, daſs sich über dem Kolben eine Schicht Wasser<lb/>
befand, diese diente teils selbst mit als Dichtung, teils hielt sie die<lb/>
Dichtung des Kolbens feucht und kühl. Dieses Wasser erneuerte sich<lb/>
fortwährend durch einen dünnen Wasserstrahl aus dem über der<lb/>
Maschine befindlichen Reservoir, während der Überfluſs von dem<lb/>
Kolben beim Aufgange in eine obenangesetzte Ausbauchung gedrückt<lb/>
wurde, woraus es durch ein Rohr ablief. Früher hatte man dieses<lb/>
vorgewärmte Wasser zur Speisung des Dampfkessels benutzt, später<lb/>
verwendete man hierfür das viel heiſsere Kondensationswasser, welches<lb/>
unten aus dem Cylinder abfloſs.</p><lb/><p>1717 brachte <hirendition="#g">Beighton</hi> auf <hirendition="#g">Desaguiliers’</hi> Veranlassung <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Desaguiliers</hi>, Cours de physique expérimentale 1751, II, p. 627.</note> ein<lb/>
Sicherheitsventil mit Laufgewicht (<hirendition="#g">Papins</hi> Erfindung) an dem Dampf-<lb/>
kessel an. Inzwischen hatten <hirendition="#g">Newcomen</hi> und <hirendition="#g">Cawley</hi> verschiedene<lb/>
neue Maschinen aufgestellt. 1713 waren bereits zwei bei <hirendition="#g">Newcastle</hi><lb/>
in Betrieb und man begann eine dritte auf dem Gute Moorhall bei<lb/>
Austhorpe unter der persönlichen Leitung <hirendition="#g">Cawleys</hi> aufzustellen.<lb/>
Diese Maschine hatte einen 25 Zoll weiten Cylinder und 6 Fuſs Hub.<lb/>
Wurden die Hähne mit der Hand gedreht, so konnte sie 15 Touren<lb/>
in der Minute machen, automatisch (mit dem scoggan) machte sie<lb/>
12 Touren. Die Pumpen hoben das Wasser in zwei Sätzen 57 Ellen<lb/>
bis zum Stollen. In vier Jahren brannten vier Kessel durch. Von<lb/>
dieser Maschine erhielten die Erfinder jährlich 250 £ für Betrieb und<lb/>
Unterhaltung. <hirendition="#g">Cawley</hi> blieb in Austhorpe und starb daselbst im<lb/>
Jahre 1717. In diesem Jahre hören wir von einer weiteren Maschine<lb/>
bei Whitehaven in Cumberland, einem Herrn <hirendition="#g">Louder</hi> (wahrscheinlich<lb/>
Sir J. <hirendition="#g">Lowther</hi>) gehörig.</p><lb/><p>Als Verbesserungen werden ferner erwähnt federnde Balanziers,<lb/>
um den Stoſs bei einem plötzlichen Ruck des Pumpengestänges zu<lb/>
brechen und die „Schnaufklappe“ (snifting clack) am Cylinder.</p><lb/><p>1718 wird eine Newcomenmaschine als eine kostspielige Anlage<lb/>
bei Saltoun in Cumberland erwähnt. Allerdings hatte ihr Cylinder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0114]
Die Dampfmaschine vor Watt.
der Schwimmer und öffnete durch ein Hebelsystem den Injektions-
hahn. Später (1718) ersetzte Henry Beighton an einer von ihm
zu Newcastle gebauten Maschine diese Vorrichtung durch die zu-
verlässigere eines Hebelwerkes, das durch eine mit dem Balanzier
verbundene Führungsstange bewegt wurde (by spanners and plug
frame). Das erste Sicherheitsventil, das man schon 1715 anwendete,
bestand einfach in einem Stück durchbohrtem Blei. Es wurde be-
reits oben erwähnt, daſs sich über dem Kolben eine Schicht Wasser
befand, diese diente teils selbst mit als Dichtung, teils hielt sie die
Dichtung des Kolbens feucht und kühl. Dieses Wasser erneuerte sich
fortwährend durch einen dünnen Wasserstrahl aus dem über der
Maschine befindlichen Reservoir, während der Überfluſs von dem
Kolben beim Aufgange in eine obenangesetzte Ausbauchung gedrückt
wurde, woraus es durch ein Rohr ablief. Früher hatte man dieses
vorgewärmte Wasser zur Speisung des Dampfkessels benutzt, später
verwendete man hierfür das viel heiſsere Kondensationswasser, welches
unten aus dem Cylinder abfloſs.
1717 brachte Beighton auf Desaguiliers’ Veranlassung 1) ein
Sicherheitsventil mit Laufgewicht (Papins Erfindung) an dem Dampf-
kessel an. Inzwischen hatten Newcomen und Cawley verschiedene
neue Maschinen aufgestellt. 1713 waren bereits zwei bei Newcastle
in Betrieb und man begann eine dritte auf dem Gute Moorhall bei
Austhorpe unter der persönlichen Leitung Cawleys aufzustellen.
Diese Maschine hatte einen 25 Zoll weiten Cylinder und 6 Fuſs Hub.
Wurden die Hähne mit der Hand gedreht, so konnte sie 15 Touren
in der Minute machen, automatisch (mit dem scoggan) machte sie
12 Touren. Die Pumpen hoben das Wasser in zwei Sätzen 57 Ellen
bis zum Stollen. In vier Jahren brannten vier Kessel durch. Von
dieser Maschine erhielten die Erfinder jährlich 250 £ für Betrieb und
Unterhaltung. Cawley blieb in Austhorpe und starb daselbst im
Jahre 1717. In diesem Jahre hören wir von einer weiteren Maschine
bei Whitehaven in Cumberland, einem Herrn Louder (wahrscheinlich
Sir J. Lowther) gehörig.
Als Verbesserungen werden ferner erwähnt federnde Balanziers,
um den Stoſs bei einem plötzlichen Ruck des Pumpengestänges zu
brechen und die „Schnaufklappe“ (snifting clack) am Cylinder.
1718 wird eine Newcomenmaschine als eine kostspielige Anlage
bei Saltoun in Cumberland erwähnt. Allerdings hatte ihr Cylinder
1) Siehe Desaguiliers, Cours de physique expérimentale 1751, II, p. 627.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/114>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.