Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich.
Schrott verarbeiteten und durch die zollfreie Einfuhr deutscher
Pfannen schwer zu leiden hatten.

Im unteren Elsass erwähnen wir zuerst den Stahlhammer von
Dambach 1), der vom Baron von Mackau zu Hürtigheim angelegt
war. In der Alsatia illustrata werden bereits fodina chalybis circa
Dambacum genannt. 1737 erwarb von Mackau das Recht der
alleinigen Ausnutzung der Stahlerzgruben. Aber der Stahlhammer
rentierte nicht und ist verschwunden; ebenso der Eisenhammer von
Ville, den ein Herr von Zurlauben 1683 angelegt hatte.

Dagegen war die Eisenindustrie in der Grafschaft Steinthal (Ban
de la Roche) durch Baron von Dietrich in Blüte gebracht worden.
Die bedeutenden Eisenerzgruben bei Rothau hatten im 16. Jahr-
hundert dem Herrn von Rathsamhausen gehört, vermutlich auch
die alte Eisenhütte daselbst. Diese ging infolge des 30jährigen
Krieges und der schlechten Verwaltung der Pfalzgrafen, welche die
Lehnsherren waren, zu Grunde. 1720 kam das Lehen an Herrn von
Angervilliers
, der 1724 eine Konzession zur Gründung einer Eisen-
hütte erhielt. Der unternehmende Eisenindustrielle Johann von
Dietrich
, Besitzer der Eisenhütte Jägerthal, den der deutsche Kaiser
Franz I. schon 1762 wegen seiner Verdienste um die Industrie zum
Reichsfreiherrn erhoben hatte, erwarb 1771 von König Ludwig XV.
von Frankreich das Lehen der Grafschaft Steinthal und damit der
Eisenbergwerke und Hütten von Rothau, die er zu grosser Blüte
brachte. Hierfür ernannte ihn 1783 König Ludwig XVI. zum Grafen
von Ban-de-la-Roche.

Der Hochofen von Rothau produzierte 1785 an 12000 Ctr. Roh-
eisen in Gänzen von 15 Ctr. Hierzu wurden verbraucht 5200 Kübel
Erz, der Kübel zu 760 Pfd. und zum Preise von 7 Liv., sowie 870 Wagen
Holzkohlen, der Wagen zu 170 Kubikfuss, 4 bis 5 Klftr. Holz ent-
sprechend.

Das Hammerwerk von Rothau umfasste 1 grösseren und 1 klei-
neren Frischhammer und 1 Reckhammer. Diese erzeugten 7700 Ctr.
vorzügliches Schmiedeeisen, welches besonders von der Gewehrfabrik
Klingenthal gesucht wurde. Der Kohlenverbrauch entsprach 2083 Klftr.
Holz, der Verkauf erbrachte 150000 Liv., die Zahl der Hüttenarbeiter
betrug 35.

Auf dem Hammer von Barr versuchte ein Herr Diebold Stahl

1) Beschreibung von M. Barin, Traite sur l'acier d'Alsace, ou l'art de con-
vertir le fer de fonte en acier. Strassburg 1737.
65*

Frankreich.
Schrott verarbeiteten und durch die zollfreie Einfuhr deutscher
Pfannen schwer zu leiden hatten.

Im unteren Elsaſs erwähnen wir zuerst den Stahlhammer von
Dambach 1), der vom Baron von Mackau zu Hürtigheim angelegt
war. In der Alsatia illustrata werden bereits fodina chalybis circa
Dambacum genannt. 1737 erwarb von Mackau das Recht der
alleinigen Ausnutzung der Stahlerzgruben. Aber der Stahlhammer
rentierte nicht und ist verschwunden; ebenso der Eisenhammer von
Villé, den ein Herr von Zurlauben 1683 angelegt hatte.

Dagegen war die Eisenindustrie in der Grafschaft Steinthal (Ban
de la Roche) durch Baron von Dietrich in Blüte gebracht worden.
Die bedeutenden Eisenerzgruben bei Rothau hatten im 16. Jahr-
hundert dem Herrn von Rathsamhausen gehört, vermutlich auch
die alte Eisenhütte daselbst. Diese ging infolge des 30jährigen
Krieges und der schlechten Verwaltung der Pfalzgrafen, welche die
Lehnsherren waren, zu Grunde. 1720 kam das Lehen an Herrn von
Angervilliers
, der 1724 eine Konzession zur Gründung einer Eisen-
hütte erhielt. Der unternehmende Eisenindustrielle Johann von
Dietrich
, Besitzer der Eisenhütte Jägerthal, den der deutsche Kaiser
Franz I. schon 1762 wegen seiner Verdienste um die Industrie zum
Reichsfreiherrn erhoben hatte, erwarb 1771 von König Ludwig XV.
von Frankreich das Lehen der Grafschaft Steinthal und damit der
Eisenbergwerke und Hütten von Rothau, die er zu groſser Blüte
brachte. Hierfür ernannte ihn 1783 König Ludwig XVI. zum Grafen
von Ban-de-la-Roche.

Der Hochofen von Rothau produzierte 1785 an 12000 Ctr. Roh-
eisen in Gänzen von 15 Ctr. Hierzu wurden verbraucht 5200 Kübel
Erz, der Kübel zu 760 Pfd. und zum Preise von 7 Liv., sowie 870 Wagen
Holzkohlen, der Wagen zu 170 Kubikfuſs, 4 bis 5 Klftr. Holz ent-
sprechend.

Das Hammerwerk von Rothau umfaſste 1 gröſseren und 1 klei-
neren Frischhammer und 1 Reckhammer. Diese erzeugten 7700 Ctr.
vorzügliches Schmiedeeisen, welches besonders von der Gewehrfabrik
Klingenthal gesucht wurde. Der Kohlenverbrauch entsprach 2083 Klftr.
Holz, der Verkauf erbrachte 150000 Liv., die Zahl der Hüttenarbeiter
betrug 35.

Auf dem Hammer von Barr versuchte ein Herr Diebold Stahl

1) Beschreibung von M. Barin, Traité sur l’acier d’Alsace, ou l’art de con-
vertir le fer de fonte en acier. Straſsburg 1737.
65*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1041" n="1027"/><fw place="top" type="header">Frankreich.</fw><lb/>
Schrott verarbeiteten und durch die zollfreie Einfuhr deutscher<lb/>
Pfannen schwer zu leiden hatten.</p><lb/>
            <p>Im <hi rendition="#g">unteren Elsa&#x017F;s</hi> erwähnen wir zuerst den Stahlhammer von<lb/><hi rendition="#g">Dambach</hi> <note place="foot" n="1)">Beschreibung von M. <hi rendition="#g">Barin</hi>, Traité sur l&#x2019;acier d&#x2019;Alsace, ou l&#x2019;art de con-<lb/>
vertir le fer de fonte en acier. Stra&#x017F;sburg 1737.</note>, der vom Baron <hi rendition="#g">von Mackau</hi> zu Hürtigheim angelegt<lb/>
war. In der Alsatia illustrata werden bereits fodina chalybis circa<lb/>
Dambacum genannt. 1737 erwarb <hi rendition="#g">von Mackau</hi> das Recht der<lb/>
alleinigen Ausnutzung der Stahlerzgruben. Aber der Stahlhammer<lb/>
rentierte nicht und ist verschwunden; ebenso der Eisenhammer von<lb/>
Villé, den ein Herr <hi rendition="#g">von Zurlauben</hi> 1683 angelegt hatte.</p><lb/>
            <p>Dagegen war die Eisenindustrie in der Grafschaft Steinthal (Ban<lb/>
de la Roche) durch Baron <hi rendition="#g">von Dietrich</hi> in Blüte gebracht worden.<lb/>
Die bedeutenden Eisenerzgruben bei <hi rendition="#g">Rothau</hi> hatten im 16. Jahr-<lb/>
hundert dem Herrn <hi rendition="#g">von Rathsamhausen</hi> gehört, vermutlich auch<lb/>
die alte Eisenhütte daselbst. Diese ging infolge des 30jährigen<lb/>
Krieges und der schlechten Verwaltung der Pfalzgrafen, welche die<lb/>
Lehnsherren waren, zu Grunde. 1720 kam das Lehen an Herrn <hi rendition="#g">von<lb/>
Angervilliers</hi>, der 1724 eine Konzession zur Gründung einer Eisen-<lb/>
hütte erhielt. Der unternehmende Eisenindustrielle <hi rendition="#g">Johann von<lb/>
Dietrich</hi>, Besitzer der Eisenhütte Jägerthal, den der deutsche Kaiser<lb/><hi rendition="#g">Franz</hi> I. schon 1762 wegen seiner Verdienste um die Industrie zum<lb/>
Reichsfreiherrn erhoben hatte, erwarb 1771 von König <hi rendition="#g">Ludwig</hi> XV.<lb/>
von Frankreich das Lehen der Grafschaft Steinthal und damit der<lb/>
Eisenbergwerke und Hütten von Rothau, die er zu gro&#x017F;ser Blüte<lb/>
brachte. Hierfür ernannte ihn 1783 König <hi rendition="#g">Ludwig</hi> XVI. zum Grafen<lb/>
von <hi rendition="#g">Ban-de-la-Roche</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Hochofen von Rothau produzierte 1785 an 12000 Ctr. Roh-<lb/>
eisen in Gänzen von 15 Ctr. Hierzu wurden verbraucht 5200 Kübel<lb/>
Erz, der Kübel zu 760 Pfd. und zum Preise von 7 Liv., sowie 870 Wagen<lb/>
Holzkohlen, der Wagen zu 170 Kubikfu&#x017F;s, 4 bis 5 Klftr. Holz ent-<lb/>
sprechend.</p><lb/>
            <p>Das Hammerwerk von Rothau umfa&#x017F;ste 1 grö&#x017F;seren und 1 klei-<lb/>
neren Frischhammer und 1 Reckhammer. Diese erzeugten 7700 Ctr.<lb/>
vorzügliches Schmiedeeisen, welches besonders von der Gewehrfabrik<lb/>
Klingenthal gesucht wurde. Der Kohlenverbrauch entsprach 2083 Klftr.<lb/>
Holz, der Verkauf erbrachte 150000 Liv., die Zahl der Hüttenarbeiter<lb/>
betrug 35.</p><lb/>
            <p>Auf dem Hammer von <hi rendition="#g">Barr</hi> versuchte ein Herr <hi rendition="#g">Diebold</hi> Stahl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">65*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1027/1041] Frankreich. Schrott verarbeiteten und durch die zollfreie Einfuhr deutscher Pfannen schwer zu leiden hatten. Im unteren Elsaſs erwähnen wir zuerst den Stahlhammer von Dambach 1), der vom Baron von Mackau zu Hürtigheim angelegt war. In der Alsatia illustrata werden bereits fodina chalybis circa Dambacum genannt. 1737 erwarb von Mackau das Recht der alleinigen Ausnutzung der Stahlerzgruben. Aber der Stahlhammer rentierte nicht und ist verschwunden; ebenso der Eisenhammer von Villé, den ein Herr von Zurlauben 1683 angelegt hatte. Dagegen war die Eisenindustrie in der Grafschaft Steinthal (Ban de la Roche) durch Baron von Dietrich in Blüte gebracht worden. Die bedeutenden Eisenerzgruben bei Rothau hatten im 16. Jahr- hundert dem Herrn von Rathsamhausen gehört, vermutlich auch die alte Eisenhütte daselbst. Diese ging infolge des 30jährigen Krieges und der schlechten Verwaltung der Pfalzgrafen, welche die Lehnsherren waren, zu Grunde. 1720 kam das Lehen an Herrn von Angervilliers, der 1724 eine Konzession zur Gründung einer Eisen- hütte erhielt. Der unternehmende Eisenindustrielle Johann von Dietrich, Besitzer der Eisenhütte Jägerthal, den der deutsche Kaiser Franz I. schon 1762 wegen seiner Verdienste um die Industrie zum Reichsfreiherrn erhoben hatte, erwarb 1771 von König Ludwig XV. von Frankreich das Lehen der Grafschaft Steinthal und damit der Eisenbergwerke und Hütten von Rothau, die er zu groſser Blüte brachte. Hierfür ernannte ihn 1783 König Ludwig XVI. zum Grafen von Ban-de-la-Roche. Der Hochofen von Rothau produzierte 1785 an 12000 Ctr. Roh- eisen in Gänzen von 15 Ctr. Hierzu wurden verbraucht 5200 Kübel Erz, der Kübel zu 760 Pfd. und zum Preise von 7 Liv., sowie 870 Wagen Holzkohlen, der Wagen zu 170 Kubikfuſs, 4 bis 5 Klftr. Holz ent- sprechend. Das Hammerwerk von Rothau umfaſste 1 gröſseren und 1 klei- neren Frischhammer und 1 Reckhammer. Diese erzeugten 7700 Ctr. vorzügliches Schmiedeeisen, welches besonders von der Gewehrfabrik Klingenthal gesucht wurde. Der Kohlenverbrauch entsprach 2083 Klftr. Holz, der Verkauf erbrachte 150000 Liv., die Zahl der Hüttenarbeiter betrug 35. Auf dem Hammer von Barr versuchte ein Herr Diebold Stahl 1) Beschreibung von M. Barin, Traité sur l’acier d’Alsace, ou l’art de con- vertir le fer de fonte en acier. Straſsburg 1737. 65*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1041
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1027. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1041>, abgerufen am 22.11.2024.