Grobes Bauerneisen 26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd.
Knippeisen (Zaineisen) 42 " do. "
Bandeisen 48 " do. "
Blech 82 " do. "
Anker 75 " do. "
Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün- det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast- erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen- stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut- steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter- schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer- schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf, und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn- stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen Dürrsteine, die Rinmann als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich- net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die von den Langsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fuss über Meeres- höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län.
Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott- wang, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi- gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge- wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme- land liegen die reichen Erzlager von Langsbanshytta, Nordmark und Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne- mora-Gruben. Von diesen hat Hausmann eine vortreffliche Schil- derung geliefert1). Durch die Schenkung an Louis de Gheer kamen
1) Siehe Hausmann, Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70 bis 103.
70*
Schweden.
Grobes Bauerneisen 26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd.
Knippeisen (Zaineisen) 42 „ do. „
Bandeisen 48 „ do. „
Blech 82 „ do. „
Anker 75 „ do. „
Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün- det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast- erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen- stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut- steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter- schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer- schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf, und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn- stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen Dürrsteine, die Rinmann als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich- net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die von den Långsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fuſs über Meeres- höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län.
Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott- wång, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi- gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge- wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme- land liegen die reichen Erzlager von Långsbanshytta, Nordmark und Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne- mora-Gruben. Von diesen hat Hausmann eine vortreffliche Schil- derung geliefert1). Durch die Schenkung an Louis de Gheer kamen
1) Siehe Hausmann, Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70 bis 103.
70*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1121"n="1107"/><fwplace="top"type="header">Schweden.</fw><lb/><list><item>Grobes Bauerneisen <spacedim="horizontal"/> 26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd.</item><lb/><item>Knippeisen (Zaineisen) <spacedim="horizontal"/> 42 „ do. „</item><lb/><item>Bandeisen <spacedim="horizontal"/> 48 „ do. „</item><lb/><item>Blech <spacedim="horizontal"/> 82 „ do. „</item><lb/><item>Anker <spacedim="horizontal"/> 75 „ do. „</item></list><lb/><p>Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün-<lb/>
det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast-<lb/>
erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger<lb/>
Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen-<lb/>
stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in<lb/>
zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut-<lb/>
steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter-<lb/>
schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer-<lb/>
schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren<lb/>
gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf,<lb/>
und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn-<lb/>
stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am<lb/>
vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen<lb/>
Dürrsteine, die <hirendition="#g">Rinmann</hi> als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich-<lb/>
net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten<lb/>
Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von<lb/>
Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die<lb/>
von den Långsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in<lb/>
Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die<lb/>
des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fuſs über Meeres-<lb/>
höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län.</p><lb/><p>Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott-<lb/>
wång, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann<lb/>
rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren<lb/>
Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi-<lb/>
gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge-<lb/>
wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme-<lb/>
land liegen die reichen Erzlager von Långsbanshytta, Nordmark und<lb/>
Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist<lb/>
vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne-<lb/>
mora-Gruben. Von diesen hat <hirendition="#g">Hausmann</hi> eine vortreffliche Schil-<lb/>
derung geliefert<noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Hausmann,</hi> Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70<lb/>
bis 103.</note>. Durch die Schenkung an <hirendition="#g">Louis de Gheer</hi> kamen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">70*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1107/1121]
Schweden.
Grobes Bauerneisen 26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd.
Knippeisen (Zaineisen) 42 „ do. „
Bandeisen 48 „ do. „
Blech 82 „ do. „
Anker 75 „ do. „
Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün-
det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast-
erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger
Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen-
stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in
zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut-
steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter-
schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer-
schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren
gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf,
und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn-
stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am
vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen
Dürrsteine, die Rinmann als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich-
net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten
Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von
Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die
von den Långsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in
Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die
des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fuſs über Meeres-
höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län.
Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott-
wång, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann
rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren
Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi-
gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge-
wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme-
land liegen die reichen Erzlager von Långsbanshytta, Nordmark und
Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist
vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne-
mora-Gruben. Von diesen hat Hausmann eine vortreffliche Schil-
derung geliefert 1). Durch die Schenkung an Louis de Gheer kamen
1) Siehe Hausmann, Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70
bis 103.
70*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1121>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.