Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

England.
venetianische Gesandte Bavarin, König Heinrich habe Kanonenzeug
um die Hölle einzunehmen.

Den besten Einblick gewährt das Inventar, welches im ersten
Jahre der Regierung Eduards VI. 1547 über das hinterlassene Ver-
mögen König Heinrichs VIII. aufgenommen wurde, insbesondere über
die Waffen und Kriegsgeräte in den Zeughäusern zu Westminster,
dem Tower und zu Greenwich 1). Danach waren von den Kanonen
im Tower 64 von Bronze und 351 von Eisen. Auf einer sonderbaren
Bronzekanone mit drei nebeneinander liegenden, aber in einem Stück
gegossenen Rohre Heinrichs VIII. steht die Inschrift "Petrvs Bavde
Gallus operis artifex". Dieser Peter Baude (Bawde) aus Frank-
reich war der berühmteste Geschützgiesser des Königs, welcher auf
die Entwickelung der Stückgiesserei in England den grössten Einfluss
gehabt hat. Aber er war durchaus nicht der einzige ausländische
Kunstgiesser, den Heinrich in seine Dienste gezogen hatte. Neben
ihm werden genannt Arcanus de Arcanis von Cesena in Italien
und Peter van Collen (Köln), welche den Engländern ihre Kunst
lehrten. Von englischen Künstlern werden genannt die Owens,
Huggets, Walker
(der Heinrichs VIII. Grabmal machte), Her-
bert, Lowyn, Symondo, Norton, Levelt, Johnson
und andere,
welche später sowohl eiserne als bronzene Kanonen und Büchsen
überall im Reiche machten.

Der erstgenannte Peter Baude goss schon 1525 zu Hounds-
ditsch Bronzekanonen für den König. Aber erst 1543 wurden die
ersten gusseisernen Kanonen in England gegossen. Ein alter eng-
lischer Reim sagt:

Master Hugget and his man John
They did cast the first cannon,

und zwar soll dies geschehen sein zu Buchsted (Buckstead, Buxted,
Buxtead) in Sussex 1543.

Ob den Genannten oder dem Peter Baude, wie meistens an-
genommen wird, aber wirklich dieser Ruhm gebührt, ist nicht ganz
klar. Es liegt eine Rechnung vor von 1516, wonach eine Zahlung
von 33 Pfd. Sterl. 6 Sh. 8 P. an John Rutter von London geleistet
wird für Miete sowie Zerstörung und Schaden an einem ihm ge-
hörigen Gebäude, in welchem des Königs grosse Kanone "Basiliscus"
gegossen worden war, also wurden schon vor P. Baude Geschütze

1) Siehe Arms and armour at Westminster, the Tower and Greenwich 1547
by H. A. Dillon, Archaeologica, Bd LI, S. 219.

England.
venetianische Gesandte Bavarin, König Heinrich habe Kanonenzeug
um die Hölle einzunehmen.

Den besten Einblick gewährt das Inventar, welches im ersten
Jahre der Regierung Eduards VI. 1547 über das hinterlassene Ver-
mögen König Heinrichs VIII. aufgenommen wurde, insbesondere über
die Waffen und Kriegsgeräte in den Zeughäusern zu Westminster,
dem Tower und zu Greenwich 1). Danach waren von den Kanonen
im Tower 64 von Bronze und 351 von Eisen. Auf einer sonderbaren
Bronzekanone mit drei nebeneinander liegenden, aber in einem Stück
gegossenen Rohre Heinrichs VIII. steht die Inschrift „Petrvs Bavde
Gallus operis artifex“. Dieser Peter Baude (Bawde) aus Frank-
reich war der berühmteste Geschützgieſser des Königs, welcher auf
die Entwickelung der Stückgieſserei in England den gröſsten Einfluſs
gehabt hat. Aber er war durchaus nicht der einzige ausländische
Kunstgieſser, den Heinrich in seine Dienste gezogen hatte. Neben
ihm werden genannt Arcanus de Arcanis von Cesena in Italien
und Peter van Collen (Köln), welche den Engländern ihre Kunst
lehrten. Von englischen Künstlern werden genannt die Owens,
Huggets, Walker
(der Heinrichs VIII. Grabmal machte), Her-
bert, Lowyn, Symondo, Norton, Levelt, Johnson
und andere,
welche später sowohl eiserne als bronzene Kanonen und Büchsen
überall im Reiche machten.

Der erstgenannte Peter Baude goſs schon 1525 zu Hounds-
ditsch Bronzekanonen für den König. Aber erst 1543 wurden die
ersten guſseisernen Kanonen in England gegossen. Ein alter eng-
lischer Reim sagt:

Master Hugget and his man John
They did cast the first cannon,

und zwar soll dies geschehen sein zu Buchsted (Buckstead, Buxted,
Buxtead) in Sussex 1543.

Ob den Genannten oder dem Peter Baude, wie meistens an-
genommen wird, aber wirklich dieser Ruhm gebührt, ist nicht ganz
klar. Es liegt eine Rechnung vor von 1516, wonach eine Zahlung
von 33 Pfd. Sterl. 6 Sh. 8 P. an John Rutter von London geleistet
wird für Miete sowie Zerstörung und Schaden an einem ihm ge-
hörigen Gebäude, in welchem des Königs groſse Kanone „Basiliscus“
gegossen worden war, also wurden schon vor P. Baude Geschütze

1) Siehe Arms and armour at Westminster, the Tower and Greenwich 1547
by H. A. Dillon, Archaeologica, Bd LI, S. 219.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0907" n="887"/><fw place="top" type="header">England.</fw><lb/>
venetianische Gesandte <hi rendition="#g">Bavarin</hi>, König Heinrich habe Kanonenzeug<lb/>
um die Hölle einzunehmen.</p><lb/>
              <p>Den besten Einblick gewährt das Inventar, welches im ersten<lb/>
Jahre der Regierung Eduards VI. 1547 über das hinterlassene Ver-<lb/>
mögen König Heinrichs VIII. aufgenommen wurde, insbesondere über<lb/>
die Waffen und Kriegsgeräte in den Zeughäusern zu Westminster,<lb/>
dem Tower und zu Greenwich <note place="foot" n="1)">Siehe Arms and armour at Westminster, the Tower and Greenwich 1547<lb/>
by H. A. <hi rendition="#g">Dillon</hi>, Archaeologica, Bd LI, S. 219.</note>. Danach waren von den Kanonen<lb/>
im Tower 64 von Bronze und 351 von Eisen. Auf einer sonderbaren<lb/>
Bronzekanone mit drei nebeneinander liegenden, aber in einem Stück<lb/>
gegossenen Rohre Heinrichs VIII. steht die Inschrift &#x201E;Petrvs Bavde<lb/>
Gallus operis artifex&#x201C;. Dieser <hi rendition="#g">Peter Baude (Bawde)</hi> aus Frank-<lb/>
reich war der berühmteste Geschützgie&#x017F;ser des Königs, welcher auf<lb/>
die Entwickelung der Stückgie&#x017F;serei in England den grö&#x017F;sten Einflu&#x017F;s<lb/>
gehabt hat. Aber er war durchaus nicht der einzige ausländische<lb/>
Kunstgie&#x017F;ser, den Heinrich in seine Dienste gezogen hatte. Neben<lb/>
ihm werden genannt <hi rendition="#g">Arcanus de Arcanis</hi> von Cesena in Italien<lb/>
und <hi rendition="#g">Peter van Collen</hi> (Köln), welche den Engländern ihre Kunst<lb/>
lehrten. Von englischen Künstlern werden genannt die <hi rendition="#g">Owens,<lb/>
Huggets, Walker</hi> (der Heinrichs VIII. Grabmal machte), <hi rendition="#g">Her-<lb/>
bert, Lowyn, Symondo, Norton, Levelt, Johnson</hi> und andere,<lb/>
welche später sowohl eiserne als bronzene Kanonen und Büchsen<lb/>
überall im Reiche machten.</p><lb/>
              <p>Der erstgenannte <hi rendition="#g">Peter Baude</hi> go&#x017F;s schon 1525 zu Hounds-<lb/>
ditsch Bronzekanonen für den König. Aber erst 1543 wurden die<lb/>
ersten gu&#x017F;seisernen Kanonen in England gegossen. Ein alter eng-<lb/>
lischer Reim sagt:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Master Hugget and his man John</l><lb/>
                <l>They did cast the first cannon,</l>
              </lg><lb/>
              <p>und zwar soll dies geschehen sein zu Buchsted (Buckstead, Buxted,<lb/>
Buxtead) in Sussex 1543.</p><lb/>
              <p>Ob den Genannten oder dem <hi rendition="#g">Peter Baude</hi>, wie meistens an-<lb/>
genommen wird, aber wirklich dieser Ruhm gebührt, ist nicht ganz<lb/>
klar. Es liegt eine Rechnung vor von 1516, wonach eine Zahlung<lb/>
von 33 Pfd. Sterl. 6 Sh. 8 P. an <hi rendition="#g">John Rutter</hi> von London geleistet<lb/>
wird für Miete sowie Zerstörung und Schaden an einem ihm ge-<lb/>
hörigen Gebäude, in welchem des Königs gro&#x017F;se Kanone &#x201E;Basiliscus&#x201C;<lb/>
gegossen worden war, also wurden schon vor P. <hi rendition="#g">Baude</hi> Geschütze<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0907] England. venetianische Gesandte Bavarin, König Heinrich habe Kanonenzeug um die Hölle einzunehmen. Den besten Einblick gewährt das Inventar, welches im ersten Jahre der Regierung Eduards VI. 1547 über das hinterlassene Ver- mögen König Heinrichs VIII. aufgenommen wurde, insbesondere über die Waffen und Kriegsgeräte in den Zeughäusern zu Westminster, dem Tower und zu Greenwich 1). Danach waren von den Kanonen im Tower 64 von Bronze und 351 von Eisen. Auf einer sonderbaren Bronzekanone mit drei nebeneinander liegenden, aber in einem Stück gegossenen Rohre Heinrichs VIII. steht die Inschrift „Petrvs Bavde Gallus operis artifex“. Dieser Peter Baude (Bawde) aus Frank- reich war der berühmteste Geschützgieſser des Königs, welcher auf die Entwickelung der Stückgieſserei in England den gröſsten Einfluſs gehabt hat. Aber er war durchaus nicht der einzige ausländische Kunstgieſser, den Heinrich in seine Dienste gezogen hatte. Neben ihm werden genannt Arcanus de Arcanis von Cesena in Italien und Peter van Collen (Köln), welche den Engländern ihre Kunst lehrten. Von englischen Künstlern werden genannt die Owens, Huggets, Walker (der Heinrichs VIII. Grabmal machte), Her- bert, Lowyn, Symondo, Norton, Levelt, Johnson und andere, welche später sowohl eiserne als bronzene Kanonen und Büchsen überall im Reiche machten. Der erstgenannte Peter Baude goſs schon 1525 zu Hounds- ditsch Bronzekanonen für den König. Aber erst 1543 wurden die ersten guſseisernen Kanonen in England gegossen. Ein alter eng- lischer Reim sagt: Master Hugget and his man John They did cast the first cannon, und zwar soll dies geschehen sein zu Buchsted (Buckstead, Buxted, Buxtead) in Sussex 1543. Ob den Genannten oder dem Peter Baude, wie meistens an- genommen wird, aber wirklich dieser Ruhm gebührt, ist nicht ganz klar. Es liegt eine Rechnung vor von 1516, wonach eine Zahlung von 33 Pfd. Sterl. 6 Sh. 8 P. an John Rutter von London geleistet wird für Miete sowie Zerstörung und Schaden an einem ihm ge- hörigen Gebäude, in welchem des Königs groſse Kanone „Basiliscus“ gegossen worden war, also wurden schon vor P. Baude Geschütze 1) Siehe Arms and armour at Westminster, the Tower and Greenwich 1547 by H. A. Dillon, Archaeologica, Bd LI, S. 219.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/907
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/907>, abgerufen am 22.11.2024.