mann1): Namür (Namuricum), eine Grafschaft, die Berge dabei sind voller Eisen und Bley-Erzt, schwarzem Marmor und Steinkohlen- gruben, welche den Bergleuten und Schmieden sehr wohl zustatten kommen, wie denn sehr viel Stahl und Eisen von hier anderwärts verführt wird.
Die beträchtliche Eisenausfuhr aus dem Gebiete von Lüttich, Namür und dem Hennegau wurde durch die reichen flandrischen Hansastädte zumeist vermittelt. Nach Brügges Rückgang hatte An- torff (Antwerpen) einen grossartigen Aufschwung genommen und war der wichtigste Seehandelsplatz geworden. Botero sagt, "Antorff sei vor dem niederländischen Kriege so gewerbreich gewesen, dass in einem Monat mehr da geworben und gehandelt worden sei, als in Venedig in zwei Jahren". Brüssel war berühmt durch seine Plattnerarbeiten, be- sonders seine Panzer. Huy, Viset, Mecheln und Namür lieferten alle Arten Schlosserarbeit.
Von Luxemburgs Eisenindustrie, die jetzt eine so ausserordent- liche Rolle spielt, wissen wir nur wenig zu berichten. Die Erzlager, die jetzt den Eisenreichtum Luxemburgs ausmachen, wurden in früherer Zeit nur wenig ausgenutzt. Deswegen bestand doch wohl in Luxemburg bereits im Mittelalter eine Eisenindustrie, und es ist nicht unmöglich, dass Ofenplatten, welche im 16. Jahrhundert in all- gemeiner Anwendung waren und von denen Hr. Metz in Esch eine so grosse Anzahl im Luxemburgischen gesammelt hat, auch schon damals teilweise im Lande selbst gegossen wurden.
Die Eisenindustrie Lothringens ist nachweisbar sehr alt, den- noch sind bestimmte Nachrichten darüber bis jetzt kaum veröffent- licht. Der westliche Teil, der in das Maasgebiet fällt, hat ähnliche geognostische Verhältnisse wie Luxemburg; er ist reich gesegnet mit der "Minette", dem oolithischen Erz, der Lias- und Juraformation, welches jetzt eine so wichtige Eisenquelle geworden ist, im Altertum aber nur wenig beachtet worden zu sein scheint. Dagegen wurden die dem unteren Lias angehörigen Brauneisensteinlager des Mosel- gebietes nachweislich schon im frühen Mittelalter ausgebeutet. Der Eisenerzbergbau der Grafschaft Vaudemont geht bis in das 12., der bei Hayingen in das 13. Jahrhundert zurück. Herzog Renne II. er- liess am 4. Juli 1486 die erste ziemlich vollständig erhaltene Berg- ordnung, betreffend die Bergwerke der Vogesen. Hier, wie im Elsass,
1)Magnalia Dei, II, 2 f. und ferner: Celebratur civitas Namuricum ob ferri praestantissimi copiam, cujus metalli in Arduenna silva, quae hic proxime ad alteram Mosae fluminis ripam est, officinas multas habet.
Belgien und Lothringen.
mann1): Namür (Namuricum), eine Grafschaft, die Berge dabei sind voller Eisen und Bley-Erzt, schwarzem Marmor und Steinkohlen- gruben, welche den Bergleuten und Schmieden sehr wohl zustatten kommen, wie denn sehr viel Stahl und Eisen von hier anderwärts verführt wird.
Die beträchtliche Eisenausfuhr aus dem Gebiete von Lüttich, Namür und dem Hennegau wurde durch die reichen flandrischen Hansastädte zumeist vermittelt. Nach Brügges Rückgang hatte An- torff (Antwerpen) einen groſsartigen Aufschwung genommen und war der wichtigste Seehandelsplatz geworden. Botero sagt, „Antorff sei vor dem niederländischen Kriege so gewerbreich gewesen, daſs in einem Monat mehr da geworben und gehandelt worden sei, als in Venedig in zwei Jahren“. Brüssel war berühmt durch seine Plattnerarbeiten, be- sonders seine Panzer. Huy, Viset, Mecheln und Namür lieferten alle Arten Schlosserarbeit.
Von Luxemburgs Eisenindustrie, die jetzt eine so auſserordent- liche Rolle spielt, wissen wir nur wenig zu berichten. Die Erzlager, die jetzt den Eisenreichtum Luxemburgs ausmachen, wurden in früherer Zeit nur wenig ausgenutzt. Deswegen bestand doch wohl in Luxemburg bereits im Mittelalter eine Eisenindustrie, und es ist nicht unmöglich, daſs Ofenplatten, welche im 16. Jahrhundert in all- gemeiner Anwendung waren und von denen Hr. Metz in Esch eine so groſse Anzahl im Luxemburgischen gesammelt hat, auch schon damals teilweise im Lande selbst gegossen wurden.
Die Eisenindustrie Lothringens ist nachweisbar sehr alt, den- noch sind bestimmte Nachrichten darüber bis jetzt kaum veröffent- licht. Der westliche Teil, der in das Maasgebiet fällt, hat ähnliche geognostische Verhältnisse wie Luxemburg; er ist reich gesegnet mit der „Minette“, dem oolithischen Erz, der Lias- und Juraformation, welches jetzt eine so wichtige Eisenquelle geworden ist, im Altertum aber nur wenig beachtet worden zu sein scheint. Dagegen wurden die dem unteren Lias angehörigen Brauneisensteinlager des Mosel- gebietes nachweislich schon im frühen Mittelalter ausgebeutet. Der Eisenerzbergbau der Grafschaft Vaudemont geht bis in das 12., der bei Hayingen in das 13. Jahrhundert zurück. Herzog Renné II. er- lieſs am 4. Juli 1486 die erste ziemlich vollständig erhaltene Berg- ordnung, betreffend die Bergwerke der Vogesen. Hier, wie im Elsaſs,
1)Magnalia Dei, II, 2 f. und ferner: Celebratur civitas Namuricum ob ferri praestantissimi copiam, cujus metalli in Arduenna silva, quae hic proxime ad alteram Mosae fluminis ripam est, officinas multas habet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0875"n="855"/><fwplace="top"type="header">Belgien und Lothringen.</fw><lb/><hirendition="#g">mann</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Magnalia Dei</hi>, II, 2 f. und ferner: Celebratur civitas Namuricum ob<lb/>
ferri praestantissimi copiam, cujus metalli in Arduenna silva, quae hic proxime<lb/>
ad alteram Mosae fluminis ripam est, officinas multas habet.</note>: Namür (Namuricum), eine Grafschaft, die Berge dabei sind<lb/>
voller Eisen und Bley-Erzt, schwarzem Marmor und Steinkohlen-<lb/>
gruben, welche den Bergleuten und Schmieden sehr wohl zustatten<lb/>
kommen, wie denn sehr viel Stahl und Eisen von hier anderwärts<lb/>
verführt wird.</p><lb/><p>Die beträchtliche Eisenausfuhr aus dem Gebiete von Lüttich,<lb/>
Namür und dem Hennegau wurde durch die reichen flandrischen<lb/>
Hansastädte zumeist vermittelt. Nach Brügges Rückgang hatte An-<lb/>
torff (Antwerpen) einen groſsartigen Aufschwung genommen und war<lb/>
der wichtigste Seehandelsplatz geworden. <hirendition="#g">Botero</hi> sagt, „Antorff sei<lb/>
vor dem niederländischen Kriege so gewerbreich gewesen, daſs in einem<lb/>
Monat mehr da geworben und gehandelt worden sei, als in Venedig in<lb/>
zwei Jahren“. Brüssel war berühmt durch seine Plattnerarbeiten, be-<lb/>
sonders seine Panzer. Huy, Viset, Mecheln und Namür lieferten alle<lb/>
Arten Schlosserarbeit.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Luxemburgs</hi> Eisenindustrie, die jetzt eine so auſserordent-<lb/>
liche Rolle spielt, wissen wir nur wenig zu berichten. Die Erzlager,<lb/>
die jetzt den Eisenreichtum Luxemburgs ausmachen, wurden in<lb/>
früherer Zeit nur wenig ausgenutzt. Deswegen bestand doch wohl<lb/>
in Luxemburg bereits im Mittelalter eine Eisenindustrie, und es ist<lb/>
nicht unmöglich, daſs Ofenplatten, welche im 16. Jahrhundert in all-<lb/>
gemeiner Anwendung waren und von denen Hr. <hirendition="#g">Metz</hi> in Esch eine<lb/>
so groſse Anzahl im Luxemburgischen gesammelt hat, auch schon<lb/>
damals teilweise im Lande selbst gegossen wurden.</p><lb/><p>Die Eisenindustrie Lothringens ist nachweisbar sehr alt, den-<lb/>
noch sind bestimmte Nachrichten darüber bis jetzt kaum veröffent-<lb/>
licht. Der westliche Teil, der in das Maasgebiet fällt, hat ähnliche<lb/>
geognostische Verhältnisse wie Luxemburg; er ist reich gesegnet mit<lb/>
der „Minette“, dem oolithischen Erz, der Lias- und Juraformation,<lb/>
welches jetzt eine so wichtige Eisenquelle geworden ist, im Altertum<lb/>
aber nur wenig beachtet worden zu sein scheint. Dagegen wurden<lb/>
die dem unteren Lias angehörigen Brauneisensteinlager des Mosel-<lb/>
gebietes nachweislich schon im frühen Mittelalter ausgebeutet. Der<lb/>
Eisenerzbergbau der Grafschaft Vaudemont geht bis in das 12., der<lb/>
bei Hayingen in das 13. Jahrhundert zurück. Herzog Renné II. er-<lb/>
lieſs am 4. Juli 1486 die erste ziemlich vollständig erhaltene Berg-<lb/>
ordnung, betreffend die Bergwerke der Vogesen. Hier, wie im Elsaſs,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[855/0875]
Belgien und Lothringen.
mann 1): Namür (Namuricum), eine Grafschaft, die Berge dabei sind
voller Eisen und Bley-Erzt, schwarzem Marmor und Steinkohlen-
gruben, welche den Bergleuten und Schmieden sehr wohl zustatten
kommen, wie denn sehr viel Stahl und Eisen von hier anderwärts
verführt wird.
Die beträchtliche Eisenausfuhr aus dem Gebiete von Lüttich,
Namür und dem Hennegau wurde durch die reichen flandrischen
Hansastädte zumeist vermittelt. Nach Brügges Rückgang hatte An-
torff (Antwerpen) einen groſsartigen Aufschwung genommen und war
der wichtigste Seehandelsplatz geworden. Botero sagt, „Antorff sei
vor dem niederländischen Kriege so gewerbreich gewesen, daſs in einem
Monat mehr da geworben und gehandelt worden sei, als in Venedig in
zwei Jahren“. Brüssel war berühmt durch seine Plattnerarbeiten, be-
sonders seine Panzer. Huy, Viset, Mecheln und Namür lieferten alle
Arten Schlosserarbeit.
Von Luxemburgs Eisenindustrie, die jetzt eine so auſserordent-
liche Rolle spielt, wissen wir nur wenig zu berichten. Die Erzlager,
die jetzt den Eisenreichtum Luxemburgs ausmachen, wurden in
früherer Zeit nur wenig ausgenutzt. Deswegen bestand doch wohl
in Luxemburg bereits im Mittelalter eine Eisenindustrie, und es ist
nicht unmöglich, daſs Ofenplatten, welche im 16. Jahrhundert in all-
gemeiner Anwendung waren und von denen Hr. Metz in Esch eine
so groſse Anzahl im Luxemburgischen gesammelt hat, auch schon
damals teilweise im Lande selbst gegossen wurden.
Die Eisenindustrie Lothringens ist nachweisbar sehr alt, den-
noch sind bestimmte Nachrichten darüber bis jetzt kaum veröffent-
licht. Der westliche Teil, der in das Maasgebiet fällt, hat ähnliche
geognostische Verhältnisse wie Luxemburg; er ist reich gesegnet mit
der „Minette“, dem oolithischen Erz, der Lias- und Juraformation,
welches jetzt eine so wichtige Eisenquelle geworden ist, im Altertum
aber nur wenig beachtet worden zu sein scheint. Dagegen wurden
die dem unteren Lias angehörigen Brauneisensteinlager des Mosel-
gebietes nachweislich schon im frühen Mittelalter ausgebeutet. Der
Eisenerzbergbau der Grafschaft Vaudemont geht bis in das 12., der
bei Hayingen in das 13. Jahrhundert zurück. Herzog Renné II. er-
lieſs am 4. Juli 1486 die erste ziemlich vollständig erhaltene Berg-
ordnung, betreffend die Bergwerke der Vogesen. Hier, wie im Elsaſs,
1) Magnalia Dei, II, 2 f. und ferner: Celebratur civitas Namuricum ob
ferri praestantissimi copiam, cujus metalli in Arduenna silva, quae hic proxime
ad alteram Mosae fluminis ripam est, officinas multas habet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/875>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.