liess der Herzog in Gittelde noch viele Tausende der gewöhnlichen Handbüchsen anfertigen, mit denen er die von ihm ins Leben ge- rufene Volkswehr bewaffnete 1).
Aber auch aus Eisen gegossene Stücke und Mörser liess der Herzog herstellen. Algermann sagt (S. 205): "Es liessen Se. Fürstl. Gnaden auch von dem Blei und Eisen sonderliche Gestücke und Feuer-Mörser in grosser Anzahl giessen, zu dem Ende, dieselben auf Festungen (wie denn auch Se. Fürstl. Gnaden alle deroselben Festungen und Häuser mit solchen Stücken und Böllern versehen hat) zu gebrauchen." Selbstverständlich liess er auch eiserne Muni- tion zu Gittelde giessen, wie er denn überhaupt sein Zeughaus voll- ständig ausgerüstet erhielt. Hierüber schreibt Algermann: Er war ein rechter Vater der Handwerksleute. Was ins Zeughaus ge- hört, zu Stürmen und sonsten zu Artillerey und Munition vonnöten, darauf hatte Se. Fürstl. Gnaden "wunderliche Inventionen", erfand mancherlei Instrumente selbst, liess reisen, um immer Neues kennen zu lernen und anzuschaffen.
Sobald er von einer neuen Art Geschütz hörte, suchte er sich ein Exemplar zu verschaffen, oder Modell oder Zeichnung davon. Herzog Ulrich von Mecklenburg hatte damals Geschütze, aus denen man mehrere Kugeln zugleich schiessen konnte. Es waren drei grosse Stücke, die 9, 5 oder 3 Kugeln schossen. Es gelang Julius nicht, eins zu erhalten, indem Herzog Ulrich Leibesschwachheit des Giesser- meisters und andere Ausflüchte vorschützte.
Eine dieser "wunderlichen Inventionen", mit welcher er viel Geld verdiente, waren die Schlackenkugeln. Er liess die Schlacken der Eisenhütten, wie auch die der Metallhütten in gusseisernen Formen zu Kugeln giessen, und diese Schlackenkugeln fanden reissenden Ab- satz. Sie trugen sein Namenszeichen @. Die Analyse einer solchen aus Bleischlacke von der Sophienhütte hat Dr. Wedding mit- geteilt 2).
Im Jahre 1822 fand man beim Abtragen der den Philippsberg deckenden Festungswerke, in einem mit Gras bedeckten Gewölbe an 1000 Stück dieser Kugeln, viele mit dem Zeichen @ und der Jahres- zahl 1575.
Algermann schreibt: "Wie denn von Sr. Fürstl. Gnaden das Eisenbergwerk zu Gittelde hochgetrieben und alles durchsuchen lassen;
1) Siehe Heinemann, a. a. O., S. 417.
2) Siehe Wedding, a. a. O., S. 11, Anmerk. 2.
Der Oberharz.
lieſs der Herzog in Gittelde noch viele Tausende der gewöhnlichen Handbüchsen anfertigen, mit denen er die von ihm ins Leben ge- rufene Volkswehr bewaffnete 1).
Aber auch aus Eisen gegossene Stücke und Mörser lieſs der Herzog herstellen. Algermann sagt (S. 205): „Es lieſsen Se. Fürstl. Gnaden auch von dem Blei und Eisen sonderliche Gestücke und Feuer-Mörser in groſser Anzahl gieſsen, zu dem Ende, dieselben auf Festungen (wie denn auch Se. Fürstl. Gnaden alle deroselben Festungen und Häuser mit solchen Stücken und Böllern versehen hat) zu gebrauchen.“ Selbstverständlich lieſs er auch eiserne Muni- tion zu Gittelde gieſsen, wie er denn überhaupt sein Zeughaus voll- ständig ausgerüstet erhielt. Hierüber schreibt Algermann: Er war ein rechter Vater der Handwerksleute. Was ins Zeughaus ge- hört, zu Stürmen und sonsten zu Artillerey und Munition vonnöten, darauf hatte Se. Fürstl. Gnaden „wunderliche Inventionen“, erfand mancherlei Instrumente selbst, lieſs reisen, um immer Neues kennen zu lernen und anzuschaffen.
Sobald er von einer neuen Art Geschütz hörte, suchte er sich ein Exemplar zu verschaffen, oder Modell oder Zeichnung davon. Herzog Ulrich von Mecklenburg hatte damals Geschütze, aus denen man mehrere Kugeln zugleich schieſsen konnte. Es waren drei groſse Stücke, die 9, 5 oder 3 Kugeln schossen. Es gelang Julius nicht, eins zu erhalten, indem Herzog Ulrich Leibesschwachheit des Gieſser- meisters und andere Ausflüchte vorschützte.
Eine dieser „wunderlichen Inventionen“, mit welcher er viel Geld verdiente, waren die Schlackenkugeln. Er lieſs die Schlacken der Eisenhütten, wie auch die der Metallhütten in guſseisernen Formen zu Kugeln gieſsen, und diese Schlackenkugeln fanden reiſsenden Ab- satz. Sie trugen sein Namenszeichen . Die Analyse einer solchen aus Bleischlacke von der Sophienhütte hat Dr. Wedding mit- geteilt 2).
Im Jahre 1822 fand man beim Abtragen der den Philippsberg deckenden Festungswerke, in einem mit Gras bedeckten Gewölbe an 1000 Stück dieser Kugeln, viele mit dem Zeichen  und der Jahres- zahl 1575.
Algermann schreibt: „Wie denn von Sr. Fürstl. Gnaden das Eisenbergwerk zu Gittelde hochgetrieben und alles durchsuchen lassen;
1) Siehe Heinemann, a. a. O., S. 417.
2) Siehe Wedding, a. a. O., S. 11, Anmerk. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0809"n="789"/><fwplace="top"type="header">Der Oberharz.</fw><lb/>
lieſs der Herzog in Gittelde noch viele Tausende der gewöhnlichen<lb/>
Handbüchsen anfertigen, mit denen er die von ihm ins Leben ge-<lb/>
rufene Volkswehr bewaffnete <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Heinemann</hi>, a. a. O., S. 417.</note>.</p><lb/><p>Aber auch <hirendition="#g">aus Eisen gegossene</hi> Stücke und Mörser lieſs der<lb/>
Herzog herstellen. <hirendition="#g">Algermann</hi> sagt (S. 205): „Es lieſsen Se. Fürstl.<lb/>
Gnaden auch von dem Blei und Eisen sonderliche Gestücke und<lb/>
Feuer-Mörser in groſser Anzahl <hirendition="#g">gieſsen</hi>, zu dem Ende, dieselben<lb/>
auf Festungen (wie denn auch Se. Fürstl. Gnaden alle deroselben<lb/>
Festungen und Häuser mit solchen Stücken und Böllern versehen<lb/>
hat) zu gebrauchen.“ Selbstverständlich lieſs er auch eiserne Muni-<lb/>
tion zu Gittelde gieſsen, wie er denn überhaupt sein Zeughaus voll-<lb/>
ständig ausgerüstet erhielt. Hierüber schreibt <hirendition="#g">Algermann</hi>: Er<lb/>
war ein rechter Vater der Handwerksleute. Was ins Zeughaus ge-<lb/>
hört, zu Stürmen und sonsten zu Artillerey und Munition vonnöten,<lb/>
darauf hatte Se. Fürstl. Gnaden „wunderliche Inventionen“, erfand<lb/>
mancherlei Instrumente selbst, lieſs reisen, um immer Neues kennen<lb/>
zu lernen und anzuschaffen.</p><lb/><p>Sobald er von einer neuen Art Geschütz hörte, suchte er sich<lb/>
ein Exemplar zu verschaffen, oder Modell oder Zeichnung davon.<lb/>
Herzog Ulrich von Mecklenburg hatte damals Geschütze, aus denen<lb/>
man mehrere Kugeln zugleich schieſsen konnte. Es waren drei groſse<lb/>
Stücke, die 9, 5 oder 3 Kugeln schossen. Es gelang Julius nicht,<lb/>
eins zu erhalten, indem Herzog Ulrich Leibesschwachheit des Gieſser-<lb/>
meisters und andere Ausflüchte vorschützte.</p><lb/><p>Eine dieser „wunderlichen Inventionen“, mit welcher er viel Geld<lb/>
verdiente, waren die Schlackenkugeln. Er lieſs die Schlacken der<lb/>
Eisenhütten, wie auch die der Metallhütten in guſseisernen Formen<lb/>
zu Kugeln gieſsen, und diese Schlackenkugeln fanden reiſsenden Ab-<lb/>
satz. Sie trugen sein Namenszeichen . Die Analyse einer solchen<lb/>
aus Bleischlacke von der Sophienhütte hat Dr. <hirendition="#g">Wedding</hi> mit-<lb/>
geteilt <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Wedding</hi>, a. a. O., S. 11, Anmerk. 2.</note>.</p><lb/><p>Im Jahre 1822 fand man beim Abtragen der den Philippsberg<lb/>
deckenden Festungswerke, in einem mit Gras bedeckten Gewölbe an<lb/>
1000 Stück dieser Kugeln, viele mit dem Zeichen  und der Jahres-<lb/>
zahl 1575.</p><lb/><p><hirendition="#g">Algermann</hi> schreibt: „Wie denn von Sr. Fürstl. Gnaden das<lb/>
Eisenbergwerk zu Gittelde hochgetrieben und alles durchsuchen lassen;<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[789/0809]
Der Oberharz.
lieſs der Herzog in Gittelde noch viele Tausende der gewöhnlichen
Handbüchsen anfertigen, mit denen er die von ihm ins Leben ge-
rufene Volkswehr bewaffnete 1).
Aber auch aus Eisen gegossene Stücke und Mörser lieſs der
Herzog herstellen. Algermann sagt (S. 205): „Es lieſsen Se. Fürstl.
Gnaden auch von dem Blei und Eisen sonderliche Gestücke und
Feuer-Mörser in groſser Anzahl gieſsen, zu dem Ende, dieselben
auf Festungen (wie denn auch Se. Fürstl. Gnaden alle deroselben
Festungen und Häuser mit solchen Stücken und Böllern versehen
hat) zu gebrauchen.“ Selbstverständlich lieſs er auch eiserne Muni-
tion zu Gittelde gieſsen, wie er denn überhaupt sein Zeughaus voll-
ständig ausgerüstet erhielt. Hierüber schreibt Algermann: Er
war ein rechter Vater der Handwerksleute. Was ins Zeughaus ge-
hört, zu Stürmen und sonsten zu Artillerey und Munition vonnöten,
darauf hatte Se. Fürstl. Gnaden „wunderliche Inventionen“, erfand
mancherlei Instrumente selbst, lieſs reisen, um immer Neues kennen
zu lernen und anzuschaffen.
Sobald er von einer neuen Art Geschütz hörte, suchte er sich
ein Exemplar zu verschaffen, oder Modell oder Zeichnung davon.
Herzog Ulrich von Mecklenburg hatte damals Geschütze, aus denen
man mehrere Kugeln zugleich schieſsen konnte. Es waren drei groſse
Stücke, die 9, 5 oder 3 Kugeln schossen. Es gelang Julius nicht,
eins zu erhalten, indem Herzog Ulrich Leibesschwachheit des Gieſser-
meisters und andere Ausflüchte vorschützte.
Eine dieser „wunderlichen Inventionen“, mit welcher er viel Geld
verdiente, waren die Schlackenkugeln. Er lieſs die Schlacken der
Eisenhütten, wie auch die der Metallhütten in guſseisernen Formen
zu Kugeln gieſsen, und diese Schlackenkugeln fanden reiſsenden Ab-
satz. Sie trugen sein Namenszeichen . Die Analyse einer solchen
aus Bleischlacke von der Sophienhütte hat Dr. Wedding mit-
geteilt 2).
Im Jahre 1822 fand man beim Abtragen der den Philippsberg
deckenden Festungswerke, in einem mit Gras bedeckten Gewölbe an
1000 Stück dieser Kugeln, viele mit dem Zeichen  und der Jahres-
zahl 1575.
Algermann schreibt: „Wie denn von Sr. Fürstl. Gnaden das
Eisenbergwerk zu Gittelde hochgetrieben und alles durchsuchen lassen;
1) Siehe Heinemann, a. a. O., S. 417.
2) Siehe Wedding, a. a. O., S. 11, Anmerk. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/809>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.