Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Steiermark.
Knittelfeld und an andere Hammerstätten verkaufen. Mit Kohlen
sollen die Leobener Hammerstätten sich nach Anweisung des Wald-
meisters oder von den Kohlenstätten bei Leoben versehen, damit die
Wälder, so zum Rechen zu Leoben dienen sollen, nicht verödet
werden. Auf alles leobnische Stangeneisen soll das Zeichen des
Strausses
geschlagen werden, damit dies als das bessere Fabrikat
von dem andern erkannt werde. Beide Eisenwagen in Leoben und
in Vordernberg sollen nach dem Wiener Gewichte einander gleich-
gestellt und berichtigt werden. Wer gegen diese Anordnung handle,
soll seiner Hammergerechtsame sogleich verlustig sein und die
Hammerstätte zu des Landesfürsten Hammer eingezogen werden.
Gegeben zu Leoben am 29. Juni 1502."

Den Bürgern zu Bruck an der Mur erlaubte der Kaiser in dem-
selben Jahre Knittel-, Schrotten-, Sensen-, Klingen- und Messer-
schmieden zu errichten; dann erteilte er ihnen auch ein eigenes
Stadtwappen, welches auch die dortigen Handwerksmeister neben
ihrem besondern Zeichen, nachdem der Magistrat und die Zech-
meister die Waren beschaut und sie für bewährt gefunden haben,
auf ihr Fabrikat zu schlagen, und dann mit denselben überall hin
Handel zu treiben hätten. Zugleich erlaubte er ihnen, Zünfte und
Handwerksinnungen in ihrer Stadt zu errichten, deren Meister und
Gesellen auch in andern Orten alle Handwerksrechte, Freiheiten und
Ehren geniessen sollen.

1506 löste Kaiser Maximilian den jährlichen Bezug der Kart-
häuser zu Seiz von 20 Mass Eisen mit Geld ab.

Am 10. Januar 1507 verordnete er eine eigene Untersuchungs-
kommission1), um alle eingerissene Unordnung am steirischen Erz-
berge zu untersuchen, abzuthun und mit der Erhöhung des Betriebes
und der Bearbeitungsweise auch die Kammergefälle zu steigern.
Nach dem Berichte dieser Kommission erliess er folgende Ordnung:
Das leobnische Eisen soll festgehalten werden im Verkehre auf den
altherkömmlichen Strassen durch das Kammerthal nach Rottenmann,
Radstadt, Salzburg, an die Etsch, gegen Bayern und Schwaben, auch
nach der Mur aufwärts auf Murau, durch das Lavantthal über
St. Andrä und St. Paul bis an die Drau, und hinab nach Marburg
und Pettau bis nach Ungarn und in die windischen Lande, auch nach
der Mur abwärts allenthalben im Fürstentum Steier, auch durch das
Mürzthal über den Semmering, nach Neustadt. Die Bürger in Leoben

1) Siehe v. Muchar, a. a. O., Bd. VIII, S. 228.

Steiermark.
Knittelfeld und an andere Hammerstätten verkaufen. Mit Kohlen
sollen die Leobener Hammerstätten sich nach Anweisung des Wald-
meisters oder von den Kohlenstätten bei Leoben versehen, damit die
Wälder, so zum Rechen zu Leoben dienen sollen, nicht verödet
werden. Auf alles leobnische Stangeneisen soll das Zeichen des
Strauſses
geschlagen werden, damit dies als das bessere Fabrikat
von dem andern erkannt werde. Beide Eisenwagen in Leoben und
in Vordernberg sollen nach dem Wiener Gewichte einander gleich-
gestellt und berichtigt werden. Wer gegen diese Anordnung handle,
soll seiner Hammergerechtsame sogleich verlustig sein und die
Hammerstätte zu des Landesfürsten Hammer eingezogen werden.
Gegeben zu Leoben am 29. Juni 1502.“

Den Bürgern zu Bruck an der Mur erlaubte der Kaiser in dem-
selben Jahre Knittel-, Schrotten-, Sensen-, Klingen- und Messer-
schmieden zu errichten; dann erteilte er ihnen auch ein eigenes
Stadtwappen, welches auch die dortigen Handwerksmeister neben
ihrem besondern Zeichen, nachdem der Magistrat und die Zech-
meister die Waren beschaut und sie für bewährt gefunden haben,
auf ihr Fabrikat zu schlagen, und dann mit denselben überall hin
Handel zu treiben hätten. Zugleich erlaubte er ihnen, Zünfte und
Handwerksinnungen in ihrer Stadt zu errichten, deren Meister und
Gesellen auch in andern Orten alle Handwerksrechte, Freiheiten und
Ehren genieſsen sollen.

1506 löste Kaiser Maximilian den jährlichen Bezug der Kart-
häuser zu Seiz von 20 Maſs Eisen mit Geld ab.

Am 10. Januar 1507 verordnete er eine eigene Untersuchungs-
kommission1), um alle eingerissene Unordnung am steirischen Erz-
berge zu untersuchen, abzuthun und mit der Erhöhung des Betriebes
und der Bearbeitungsweise auch die Kammergefälle zu steigern.
Nach dem Berichte dieser Kommission erlieſs er folgende Ordnung:
Das leobnische Eisen soll festgehalten werden im Verkehre auf den
altherkömmlichen Straſsen durch das Kammerthal nach Rottenmann,
Radstadt, Salzburg, an die Etsch, gegen Bayern und Schwaben, auch
nach der Mur aufwärts auf Murau, durch das Lavantthal über
St. Andrä und St. Paul bis an die Drau, und hinab nach Marburg
und Pettau bis nach Ungarn und in die windischen Lande, auch nach
der Mur abwärts allenthalben im Fürstentum Steier, auch durch das
Mürzthal über den Semmering, nach Neustadt. Die Bürger in Leoben

1) Siehe v. Muchar, a. a. O., Bd. VIII, S. 228.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0628" n="608"/><fw place="top" type="header">Steiermark.</fw><lb/>
Knittelfeld und an andere Hammerstätten verkaufen. Mit Kohlen<lb/>
sollen die Leobener Hammerstätten sich nach Anweisung des Wald-<lb/>
meisters oder von den Kohlenstätten bei Leoben versehen, damit die<lb/>
Wälder, so zum Rechen zu Leoben dienen sollen, nicht verödet<lb/>
werden. Auf alles leobnische Stangeneisen soll <hi rendition="#g">das Zeichen des<lb/>
Strau&#x017F;ses</hi> geschlagen werden, damit dies als das bessere Fabrikat<lb/>
von dem andern erkannt werde. Beide Eisenwagen in Leoben und<lb/>
in Vordernberg sollen nach dem Wiener Gewichte einander gleich-<lb/>
gestellt und berichtigt werden. Wer gegen diese Anordnung handle,<lb/>
soll seiner Hammergerechtsame sogleich verlustig sein und die<lb/>
Hammerstätte zu des Landesfürsten Hammer eingezogen werden.<lb/>
Gegeben zu Leoben am 29. Juni 1502.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Den Bürgern zu Bruck an der Mur erlaubte der Kaiser in dem-<lb/>
selben Jahre Knittel-, Schrotten-, Sensen-, Klingen- und Messer-<lb/>
schmieden zu errichten; dann erteilte er ihnen auch ein eigenes<lb/>
Stadtwappen, welches auch die dortigen Handwerksmeister neben<lb/>
ihrem besondern Zeichen, nachdem der Magistrat und die Zech-<lb/>
meister die Waren beschaut und sie für bewährt gefunden haben,<lb/>
auf ihr Fabrikat zu schlagen, und dann mit denselben überall hin<lb/>
Handel zu treiben hätten. Zugleich erlaubte er ihnen, Zünfte und<lb/>
Handwerksinnungen in ihrer Stadt zu errichten, deren Meister und<lb/>
Gesellen auch in andern Orten alle Handwerksrechte, Freiheiten und<lb/>
Ehren genie&#x017F;sen sollen.</p><lb/>
              <p>1506 löste Kaiser Maximilian den jährlichen Bezug der Kart-<lb/>
häuser zu Seiz von 20 Ma&#x017F;s Eisen mit Geld ab.</p><lb/>
              <p>Am 10. Januar 1507 verordnete er eine eigene Untersuchungs-<lb/>
kommission<note place="foot" n="1)">Siehe v. <hi rendition="#g">Muchar</hi>, a. a. O., Bd. VIII, S. 228.</note>, um alle eingerissene Unordnung am steirischen Erz-<lb/>
berge zu untersuchen, abzuthun und mit der Erhöhung des Betriebes<lb/>
und der <hi rendition="#g">Bearbeitungsweise</hi> auch die Kammergefälle zu steigern.<lb/>
Nach dem Berichte dieser Kommission erlie&#x017F;s er folgende Ordnung:<lb/>
Das leobnische Eisen soll festgehalten werden im Verkehre auf den<lb/>
altherkömmlichen Stra&#x017F;sen durch das Kammerthal nach Rottenmann,<lb/>
Radstadt, Salzburg, an die Etsch, gegen Bayern und Schwaben, auch<lb/>
nach der Mur aufwärts auf Murau, durch das Lavantthal über<lb/>
St. Andrä und St. Paul bis an die Drau, und hinab nach Marburg<lb/>
und Pettau bis nach Ungarn und in die windischen Lande, auch nach<lb/>
der Mur abwärts allenthalben im Fürstentum Steier, auch durch das<lb/>
Mürzthal über den Semmering, nach Neustadt. Die Bürger in Leoben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0628] Steiermark. Knittelfeld und an andere Hammerstätten verkaufen. Mit Kohlen sollen die Leobener Hammerstätten sich nach Anweisung des Wald- meisters oder von den Kohlenstätten bei Leoben versehen, damit die Wälder, so zum Rechen zu Leoben dienen sollen, nicht verödet werden. Auf alles leobnische Stangeneisen soll das Zeichen des Strauſses geschlagen werden, damit dies als das bessere Fabrikat von dem andern erkannt werde. Beide Eisenwagen in Leoben und in Vordernberg sollen nach dem Wiener Gewichte einander gleich- gestellt und berichtigt werden. Wer gegen diese Anordnung handle, soll seiner Hammergerechtsame sogleich verlustig sein und die Hammerstätte zu des Landesfürsten Hammer eingezogen werden. Gegeben zu Leoben am 29. Juni 1502.“ Den Bürgern zu Bruck an der Mur erlaubte der Kaiser in dem- selben Jahre Knittel-, Schrotten-, Sensen-, Klingen- und Messer- schmieden zu errichten; dann erteilte er ihnen auch ein eigenes Stadtwappen, welches auch die dortigen Handwerksmeister neben ihrem besondern Zeichen, nachdem der Magistrat und die Zech- meister die Waren beschaut und sie für bewährt gefunden haben, auf ihr Fabrikat zu schlagen, und dann mit denselben überall hin Handel zu treiben hätten. Zugleich erlaubte er ihnen, Zünfte und Handwerksinnungen in ihrer Stadt zu errichten, deren Meister und Gesellen auch in andern Orten alle Handwerksrechte, Freiheiten und Ehren genieſsen sollen. 1506 löste Kaiser Maximilian den jährlichen Bezug der Kart- häuser zu Seiz von 20 Maſs Eisen mit Geld ab. Am 10. Januar 1507 verordnete er eine eigene Untersuchungs- kommission 1), um alle eingerissene Unordnung am steirischen Erz- berge zu untersuchen, abzuthun und mit der Erhöhung des Betriebes und der Bearbeitungsweise auch die Kammergefälle zu steigern. Nach dem Berichte dieser Kommission erlieſs er folgende Ordnung: Das leobnische Eisen soll festgehalten werden im Verkehre auf den altherkömmlichen Straſsen durch das Kammerthal nach Rottenmann, Radstadt, Salzburg, an die Etsch, gegen Bayern und Schwaben, auch nach der Mur aufwärts auf Murau, durch das Lavantthal über St. Andrä und St. Paul bis an die Drau, und hinab nach Marburg und Pettau bis nach Ungarn und in die windischen Lande, auch nach der Mur abwärts allenthalben im Fürstentum Steier, auch durch das Mürzthal über den Semmering, nach Neustadt. Die Bürger in Leoben 1) Siehe v. Muchar, a. a. O., Bd. VIII, S. 228.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/628
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/628>, abgerufen am 17.05.2024.