Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert. bracht, in welche die Stangen für das Braten am Spiesse eingelegtwerden konnten. Die Ketten, welche sich durch Haken verkürzen und anspannen lassen, dienten wohl auch, um Kochgefässe daran aufzuhängen. Die venetianischen Paläste aus der Blütezeit der italienischen [Abbildung]
Fig. 167. Eine vortreffliche Sammlung der Schmiedekunst ist im Königl. 30*
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert. bracht, in welche die Stangen für das Braten am Spieſse eingelegtwerden konnten. Die Ketten, welche sich durch Haken verkürzen und anspannen lassen, dienten wohl auch, um Kochgefäſse daran aufzuhängen. Die venetianischen Paläste aus der Blütezeit der italienischen [Abbildung]
Fig. 167. Eine vortreffliche Sammlung der Schmiedekunst ist im Königl. 30*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0487" n="467"/><fw place="top" type="header">Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/> bracht, in welche die Stangen für das Braten am Spieſse eingelegt<lb/> werden konnten. Die Ketten, welche sich durch Haken verkürzen<lb/> und anspannen lassen, dienten wohl auch, um Kochgefäſse daran<lb/> aufzuhängen.</p><lb/> <p>Die venetianischen Paläste aus der Blütezeit der italienischen<lb/> Gotik und der Frührenaissance hatten bei ihren schönen Kaminen<lb/> auch einen reichen Schatz solcher eisernen Kaminständer aufzuweisen,<lb/> doch sind leider mit dem alten glanzvollen Leben aus diesen Palästen<lb/> auch der kostbare Hausrat und damit die Kaminständer verschwunden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 167.</head> </figure><lb/> <p>Eine vortreffliche Sammlung der Schmiedekunst ist im Königl.<lb/> bayerischen Nationalmuseum. Ein Schatz schöner Schmiedearbeiten<lb/> findet sich in v. <hi rendition="#g">Hefner-Altenecks</hi> „Eisenwerke oder Ornamente<lb/> der Schmiedekunst des Mittelalters und der Renaissance“ abgebildet.<lb/> Von diesen erwähnen wir hier nur noch einen herrlichen schmiede-<lb/> eisernen Kronleuchter in der Pfarrkirche zu Vreden in Westfalen,<lb/> welcher 8½ Fuſs im Durchmesser und 14 Fuſs Höhe hat und 400 kg<lb/> wiegt. Er wurde im Jahre 1489 durch den Schmiedemeister <hi rendition="#g">Gert.<lb/> Bulsink</hi>, einem Bürger von Vreden, gefertigt und von der Schmiede-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0487]
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.
bracht, in welche die Stangen für das Braten am Spieſse eingelegt
werden konnten. Die Ketten, welche sich durch Haken verkürzen
und anspannen lassen, dienten wohl auch, um Kochgefäſse daran
aufzuhängen.
Die venetianischen Paläste aus der Blütezeit der italienischen
Gotik und der Frührenaissance hatten bei ihren schönen Kaminen
auch einen reichen Schatz solcher eisernen Kaminständer aufzuweisen,
doch sind leider mit dem alten glanzvollen Leben aus diesen Palästen
auch der kostbare Hausrat und damit die Kaminständer verschwunden.
[Abbildung Fig. 167.]
Eine vortreffliche Sammlung der Schmiedekunst ist im Königl.
bayerischen Nationalmuseum. Ein Schatz schöner Schmiedearbeiten
findet sich in v. Hefner-Altenecks „Eisenwerke oder Ornamente
der Schmiedekunst des Mittelalters und der Renaissance“ abgebildet.
Von diesen erwähnen wir hier nur noch einen herrlichen schmiede-
eisernen Kronleuchter in der Pfarrkirche zu Vreden in Westfalen,
welcher 8½ Fuſs im Durchmesser und 14 Fuſs Höhe hat und 400 kg
wiegt. Er wurde im Jahre 1489 durch den Schmiedemeister Gert.
Bulsink, einem Bürger von Vreden, gefertigt und von der Schmiede-
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |