Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Die Zeichen konnten verschenkt, vertauscht, verkauft und als
Pfand versetzt werden; sie vererbten sich in der Familie. So erwarb
Peter Weyersberger 1774 das oben erwähnte Klingenzeichen des
"Königskopfes" von den Erben des renommierten Klingenschmiedes

[Abbildung] Fig. 119.
Johannes Wundes, der es 200 Jahre früher (1584) in die Zeichen-
rolle hatte eintragen lassen, für vier Kronenthaler und dieses neben
dem nicht minder bekannten "Ritterhelm" sind heute noch die Fabrik-
marken der weltberühmten Schwertfabrik von Weyershäuser, Kirsch-
baum u. Comp
.

Bekannte Namen und Zeichen von Solinger Klingenschmieden
des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts sind folgende:


Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Die Zeichen konnten verschenkt, vertauscht, verkauft und als
Pfand versetzt werden; sie vererbten sich in der Familie. So erwarb
Peter Weyersberger 1774 das oben erwähnte Klingenzeichen des
„Königskopfes“ von den Erben des renommierten Klingenschmiedes

[Abbildung] Fig. 119.
Johannes Wundes, der es 200 Jahre früher (1584) in die Zeichen-
rolle hatte eintragen lassen, für vier Kronenthaler und dieses neben
dem nicht minder bekannten „Ritterhelm“ sind heute noch die Fabrik-
marken der weltberühmten Schwertfabrik von Weyershäuser, Kirsch-
baum u. Comp
.

Bekannte Namen und Zeichen von Solinger Klingenschmieden
des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts sind folgende:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0417" n="397"/>
              <fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
              <p>Die Zeichen konnten verschenkt, vertauscht, verkauft und als<lb/>
Pfand versetzt werden; sie vererbten sich in der Familie. So erwarb<lb/><hi rendition="#g">Peter Weyersberger</hi> 1774 das oben erwähnte Klingenzeichen des<lb/>
&#x201E;Königskopfes&#x201C; von den Erben des renommierten Klingenschmiedes<lb/><figure><head>Fig. 119.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">Johannes Wundes</hi>, der es 200 Jahre früher (1584) in die Zeichen-<lb/>
rolle hatte eintragen lassen, für vier Kronenthaler und dieses neben<lb/>
dem nicht minder bekannten &#x201E;Ritterhelm&#x201C; sind heute noch die Fabrik-<lb/>
marken der weltberühmten Schwertfabrik von <hi rendition="#g">Weyershäuser, Kirsch-<lb/>
baum u. Comp</hi>.</p><lb/>
              <p>Bekannte Namen und Zeichen von Solinger Klingenschmieden<lb/>
des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts sind folgende:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0417] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. Die Zeichen konnten verschenkt, vertauscht, verkauft und als Pfand versetzt werden; sie vererbten sich in der Familie. So erwarb Peter Weyersberger 1774 das oben erwähnte Klingenzeichen des „Königskopfes“ von den Erben des renommierten Klingenschmiedes [Abbildung Fig. 119.] Johannes Wundes, der es 200 Jahre früher (1584) in die Zeichen- rolle hatte eintragen lassen, für vier Kronenthaler und dieses neben dem nicht minder bekannten „Ritterhelm“ sind heute noch die Fabrik- marken der weltberühmten Schwertfabrik von Weyershäuser, Kirsch- baum u. Comp. Bekannte Namen und Zeichen von Solinger Klingenschmieden des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts sind folgende:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/417
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/417>, abgerufen am 05.05.2024.