Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Und durch Belagerung zwingt, manche stattliche Burg.
Hier gegen schrecklichen Feind werden blutige Waffen bereitet
Und mein Hammer erdröhnt hier in verschiedener Kunst.
Hier zu dem wilden Kampf bewehrt er die krieg'rische Rechte,
Hier biet' ich jeder Gestalt passende Waffen zum Kauf.
Tönt nicht der rauhe Klang behufter Füsse ins Ohr dir?
Und hier vor meinem Blick steht das geharnischte Ross.

Die Plattner zu Nürnberg hielten alljährlich zu Fastnacht ein
"Gesellenstechen", ein scherzhaftes Turnier, wobei sie nicht zu Pferde
sassen, sondern auf hohen Stühlen, woran vier Rädlein waren. So,
in leichter Rüstung, liessen sie sich durch ihre Gesellen und Lehr-
buben auf den Schwabenberg ziehen und "räumten einander ab".
Solch ein Gestech fand noch im Jahre 1579 statt 1).

Mit den Plattnern in naher Beziehung standen die Panzer-
schmiede
, welche die Ringelpanzer aus Draht fertigten. Diese waren
in früherer Zeit, ehe die Plattenharnische Eingang fanden, ein sehr
wichtiges Gewerbe gewesen, welche als Sarworchte (Sarwürcher, sar-
burher, Brünner u. s. w. 2) in vielen grösseren Städten Deutschlands, wie in
Köln, Nürnberg u. s. w., eine zahlreiche und angesehene Zunft bildeten.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts verschwanden sie als selbständige
Zünfte, indem das Bedürfnis für Panzerhemden nach der Einführung
der geschlossenen Plattenrüstungen sehr nachliess. Auch wurde durch
die Einführung der Drahtzüge das Drahtschmieden verdrängt und so
wurde die Fertigung der Ringelpanzer ein Nebengewerbe der Draht-
fabrikation. Die Panzerer wurden gezwungen, sich auf andere Artikel
zu verlegen, wie Pferdegebisse, Steigbügel 3) und Kleineisenwaren,
und heutzutage begreift man unter Panzerarbeiten in Westfalen die
Herstellung von Fischangeln und dergleichen kleinen Eisen- und
Stahlartikeln. Der Hauptsitz der Panzerer war, wie noch heute, Iser-
lohn, aber auch die Panzerschmiede Ratingens waren weit berühmt,
obgleich dort jetzt keine derartige Arbeit mehr gefertigt wird.

Damals aber, zur Zeit des Jost Ammon, wurde die Anfertigung
von eigentlichen Ringelpanzern, welche als Panzerhemde unter den
Plattenrüstungen getragen wurden, noch gewerbsmässig betrieben.

Hans Sachs besingt ihn also:

Ich bin ein Pantzermacher frembd,
Ich mach die Stählen Pantzerhembd,
1) Siebenkäs, Materialien zur nürnbergischen Geschichte, Bd. III, S. 207.
2) Bd. I, S. 865.
3) Vergl. Bd. I, S. 882.
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Und durch Belagerung zwingt, manche stattliche Burg.
Hier gegen schrecklichen Feind werden blutige Waffen bereitet
Und mein Hammer erdröhnt hier in verschiedener Kunst.
Hier zu dem wilden Kampf bewehrt er die krieg’rische Rechte,
Hier biet’ ich jeder Gestalt passende Waffen zum Kauf.
Tönt nicht der rauhe Klang behufter Füſse ins Ohr dir?
Und hier vor meinem Blick steht das geharnischte Roſs.

Die Plattner zu Nürnberg hielten alljährlich zu Fastnacht ein
„Gesellenstechen“, ein scherzhaftes Turnier, wobei sie nicht zu Pferde
saſsen, sondern auf hohen Stühlen, woran vier Rädlein waren. So,
in leichter Rüstung, lieſsen sie sich durch ihre Gesellen und Lehr-
buben auf den Schwabenberg ziehen und „räumten einander ab“.
Solch ein Gestech fand noch im Jahre 1579 statt 1).

Mit den Plattnern in naher Beziehung standen die Panzer-
schmiede
, welche die Ringelpanzer aus Draht fertigten. Diese waren
in früherer Zeit, ehe die Plattenharnische Eingang fanden, ein sehr
wichtiges Gewerbe gewesen, welche als Sarworchte (Sarwürcher, sar-
burher, Brünner u. s. w. 2) in vielen gröſseren Städten Deutschlands, wie in
Köln, Nürnberg u. s. w., eine zahlreiche und angesehene Zunft bildeten.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts verschwanden sie als selbständige
Zünfte, indem das Bedürfnis für Panzerhemden nach der Einführung
der geschlossenen Plattenrüstungen sehr nachlieſs. Auch wurde durch
die Einführung der Drahtzüge das Drahtschmieden verdrängt und so
wurde die Fertigung der Ringelpanzer ein Nebengewerbe der Draht-
fabrikation. Die Panzerer wurden gezwungen, sich auf andere Artikel
zu verlegen, wie Pferdegebisse, Steigbügel 3) und Kleineisenwaren,
und heutzutage begreift man unter Panzerarbeiten in Westfalen die
Herstellung von Fischangeln und dergleichen kleinen Eisen- und
Stahlartikeln. Der Hauptsitz der Panzerer war, wie noch heute, Iser-
lohn, aber auch die Panzerschmiede Ratingens waren weit berühmt,
obgleich dort jetzt keine derartige Arbeit mehr gefertigt wird.

Damals aber, zur Zeit des Jost Ammon, wurde die Anfertigung
von eigentlichen Ringelpanzern, welche als Panzerhemde unter den
Plattenrüstungen getragen wurden, noch gewerbsmäſsig betrieben.

Hans Sachs besingt ihn also:

Ich bin ein Pantzermacher frembd,
Ich mach die Stählen Pantzerhembd,
1) Siebenkäs, Materialien zur nürnbergischen Geschichte, Bd. III, S. 207.
2) Bd. I, S. 865.
3) Vergl. Bd. I, S. 882.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <l>
                <pb facs="#f0401" n="381"/>
              </l>
              <fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
              <l>Und durch Belagerung zwingt, manche stattliche Burg.</l><lb/>
              <l>Hier gegen schrecklichen Feind werden blutige Waffen bereitet</l><lb/>
              <l>Und mein Hammer erdröhnt hier in verschiedener Kunst.</l><lb/>
              <l>Hier zu dem wilden Kampf bewehrt er die krieg&#x2019;rische Rechte,</l><lb/>
              <l>Hier biet&#x2019; ich jeder Gestalt passende Waffen zum Kauf.</l><lb/>
              <l>Tönt nicht der rauhe Klang behufter Fü&#x017F;se ins Ohr dir?</l><lb/>
              <l>Und hier vor meinem Blick steht das geharnischte Ro&#x017F;s.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Die Plattner zu Nürnberg hielten alljährlich zu Fastnacht ein<lb/>
&#x201E;Gesellenstechen&#x201C;, ein scherzhaftes Turnier, wobei sie nicht zu Pferde<lb/>
sa&#x017F;sen, sondern auf hohen Stühlen, woran vier Rädlein waren. So,<lb/>
in leichter Rüstung, lie&#x017F;sen sie sich durch ihre Gesellen und Lehr-<lb/>
buben auf den Schwabenberg ziehen und &#x201E;räumten einander ab&#x201C;.<lb/>
Solch ein Gestech fand noch im Jahre 1579 statt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Siebenkäs</hi>, Materialien zur nürnbergischen Geschichte, Bd. III, S. 207.</note>.</p><lb/>
            <p>Mit den Plattnern in naher Beziehung standen die <hi rendition="#g">Panzer-<lb/>
schmiede</hi>, welche die Ringelpanzer aus Draht fertigten. Diese waren<lb/>
in früherer Zeit, ehe die Plattenharnische Eingang fanden, ein sehr<lb/>
wichtiges Gewerbe gewesen, welche als Sarworchte (Sarwürcher, sar-<lb/>
burher, Brünner u. s. w. <note place="foot" n="2)">Bd. I, S. 865.</note> in vielen grö&#x017F;seren Städten Deutschlands, wie in<lb/>
Köln, Nürnberg u. s. w., eine zahlreiche und angesehene Zunft bildeten.<lb/>
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts verschwanden sie als selbständige<lb/>
Zünfte, indem das Bedürfnis für Panzerhemden nach der Einführung<lb/>
der geschlossenen Plattenrüstungen sehr nachlie&#x017F;s. Auch wurde durch<lb/>
die Einführung der Drahtzüge das Drahtschmieden verdrängt und so<lb/>
wurde die Fertigung der Ringelpanzer ein Nebengewerbe der Draht-<lb/>
fabrikation. Die Panzerer wurden gezwungen, sich auf andere Artikel<lb/>
zu verlegen, wie Pferdegebisse, Steigbügel <note place="foot" n="3)">Vergl. Bd. I, S. 882.</note> und Kleineisenwaren,<lb/>
und heutzutage begreift man unter Panzerarbeiten in Westfalen die<lb/>
Herstellung von Fischangeln und dergleichen kleinen Eisen- und<lb/>
Stahlartikeln. Der Hauptsitz der Panzerer war, wie noch heute, Iser-<lb/>
lohn, aber auch die Panzerschmiede Ratingens waren weit berühmt,<lb/>
obgleich dort jetzt keine derartige Arbeit mehr gefertigt wird.</p><lb/>
            <p>Damals aber, zur Zeit des <hi rendition="#g">Jost Ammon</hi>, wurde die Anfertigung<lb/>
von eigentlichen Ringelpanzern, welche als Panzerhemde unter den<lb/>
Plattenrüstungen getragen wurden, noch gewerbsmä&#x017F;sig betrieben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hans Sachs</hi> besingt ihn also:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Ich bin ein Pantzermacher frembd,</l><lb/>
              <l>Ich mach die Stählen Pantzerhembd,</l><lb/>
              <l>
</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0401] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. Und durch Belagerung zwingt, manche stattliche Burg. Hier gegen schrecklichen Feind werden blutige Waffen bereitet Und mein Hammer erdröhnt hier in verschiedener Kunst. Hier zu dem wilden Kampf bewehrt er die krieg’rische Rechte, Hier biet’ ich jeder Gestalt passende Waffen zum Kauf. Tönt nicht der rauhe Klang behufter Füſse ins Ohr dir? Und hier vor meinem Blick steht das geharnischte Roſs. Die Plattner zu Nürnberg hielten alljährlich zu Fastnacht ein „Gesellenstechen“, ein scherzhaftes Turnier, wobei sie nicht zu Pferde saſsen, sondern auf hohen Stühlen, woran vier Rädlein waren. So, in leichter Rüstung, lieſsen sie sich durch ihre Gesellen und Lehr- buben auf den Schwabenberg ziehen und „räumten einander ab“. Solch ein Gestech fand noch im Jahre 1579 statt 1). Mit den Plattnern in naher Beziehung standen die Panzer- schmiede, welche die Ringelpanzer aus Draht fertigten. Diese waren in früherer Zeit, ehe die Plattenharnische Eingang fanden, ein sehr wichtiges Gewerbe gewesen, welche als Sarworchte (Sarwürcher, sar- burher, Brünner u. s. w. 2) in vielen gröſseren Städten Deutschlands, wie in Köln, Nürnberg u. s. w., eine zahlreiche und angesehene Zunft bildeten. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts verschwanden sie als selbständige Zünfte, indem das Bedürfnis für Panzerhemden nach der Einführung der geschlossenen Plattenrüstungen sehr nachlieſs. Auch wurde durch die Einführung der Drahtzüge das Drahtschmieden verdrängt und so wurde die Fertigung der Ringelpanzer ein Nebengewerbe der Draht- fabrikation. Die Panzerer wurden gezwungen, sich auf andere Artikel zu verlegen, wie Pferdegebisse, Steigbügel 3) und Kleineisenwaren, und heutzutage begreift man unter Panzerarbeiten in Westfalen die Herstellung von Fischangeln und dergleichen kleinen Eisen- und Stahlartikeln. Der Hauptsitz der Panzerer war, wie noch heute, Iser- lohn, aber auch die Panzerschmiede Ratingens waren weit berühmt, obgleich dort jetzt keine derartige Arbeit mehr gefertigt wird. Damals aber, zur Zeit des Jost Ammon, wurde die Anfertigung von eigentlichen Ringelpanzern, welche als Panzerhemde unter den Plattenrüstungen getragen wurden, noch gewerbsmäſsig betrieben. Hans Sachs besingt ihn also: Ich bin ein Pantzermacher frembd, Ich mach die Stählen Pantzerhembd, 1) Siebenkäs, Materialien zur nürnbergischen Geschichte, Bd. III, S. 207. 2) Bd. I, S. 865. 3) Vergl. Bd. I, S. 882.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/401
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/401>, abgerufen am 03.05.2024.