Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Eisengiesserei im 16. Jahrhundert.
Die Opferung Isaaks. -- Pharao im Roten Meer. -- Moses und
die Anbetung der ehernen Schlange in der Wüste. -- Ge-
schichte von Loth und seinen Töchtern. -- Joseph und seine
Brüder. -- Joseph und die Potiphar. -- Josua, die fünf Könige
hängen lassend. -- Das Wunder der Elisa zu Sarepta mit dem
Ölkrug der Witwe (besonders beliebt, in zahllosen Wieder-
holungen). -- David und Uria. -- Urteil des Salomo. -- Judith
im Lager des Holofernes, umgeben von Kanonen und Schanz-
körben. -- Judith mit dem Haupte des Holofernes. -- David
und Goliath. -- Prophet Jonas verkündet das Ende von Niniveh. --
Die Geschichte Hamans.
2) Aus dem Neuen Testament: Geschichte Johannis des Täufers. --
Der bethlehemitische Kindermord. -- Geburt Christi. -- Christus
wird getauft. -- Abendmahl und Fusswaschung. -- Gefangen-
nehmung und Gebet Christi am Ölberge. -- Geisselung und
Gang nach Golgatha. -- Die Hochzeit zu Cana, Christus ver-
wandelt Wasser in Wein (diese wie des Elias Wunder be-
sonders verbreitet, namentlich auf dem Lande und in Häusern
der weniger Begüterten). -- Jesus und die Samariter am
Brunnen. -- Die Speisung der 5000. -- Petrus auf dem Meere. --
Der barmherzige Samariter. -- Die Geschichte vom verlorenen
Sohn. -- Der reiche Mann und der arme Lazarus. -- Geschichte
von dem Reichen und dem Armen. -- Christus im Tempel,
Kreuzschleppung, Kreuzigung und Auferstehung. -- Das jüngste
Gericht. -- Sehr beliebt war auch in Nassau eine bildliche
Darstellung zu der Stelle im Kap. X des Evangelium Johannis:
Wer nicht zur Thür hineingeht in den Schafstall, sondern
steigt anders ein, der ist ein Dieb und Mörder.

Ein anderer Gegenstand der Darstellung waren Bilder von
Heiligen. Solche finden sich in älterer Zeit mit gotischer Ornamentik,
wie bei dem Koburger Ofen oder in durchaus katholischen Gegenden.
Im Schlosse Elz ist eine alte Ofenplatte mit gotischer Ornamentik,
auf der David und die heilige Katharine dargestellt sind. Auf einer
andern befindet sich St. Christophorus. Weltliche Gegenstände der
Darstellung waren besonders Wappen. Der Adel und die Städte
liessen ihre Wappen auf den Ofenplatten anbringen. Dabei erscheinen
öfter Figuren von Rittern oder Landsknechte als Schildhalter oder
als Begleiter, auch tjostierende Ritter. Ferner finden sich Porträt-
figuren. Seltener sind rein weltliche Darstellungen. Eine Ausnahme
macht die beliebte Darstellung der Begegnung Coriolans mit seiner

Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
Die Opferung Isaaks. — Pharao im Roten Meer. — Moses und
die Anbetung der ehernen Schlange in der Wüste. — Ge-
schichte von Loth und seinen Töchtern. — Joseph und seine
Brüder. — Joseph und die Potiphar. — Josua, die fünf Könige
hängen lassend. — Das Wunder der Elisa zu Sarepta mit dem
Ölkrug der Witwe (besonders beliebt, in zahllosen Wieder-
holungen). — David und Uria. — Urteil des Salomo. — Judith
im Lager des Holofernes, umgeben von Kanonen und Schanz-
körben. — Judith mit dem Haupte des Holofernes. — David
und Goliath. — Prophet Jonas verkündet das Ende von Niniveh. —
Die Geschichte Hamans.
2) Aus dem Neuen Testament: Geschichte Johannis des Täufers. —
Der bethlehemitische Kindermord. — Geburt Christi. — Christus
wird getauft. — Abendmahl und Fuſswaschung. — Gefangen-
nehmung und Gebet Christi am Ölberge. — Geiſselung und
Gang nach Golgatha. — Die Hochzeit zu Cana, Christus ver-
wandelt Wasser in Wein (diese wie des Elias Wunder be-
sonders verbreitet, namentlich auf dem Lande und in Häusern
der weniger Begüterten). — Jesus und die Samariter am
Brunnen. — Die Speisung der 5000. — Petrus auf dem Meere. —
Der barmherzige Samariter. — Die Geschichte vom verlorenen
Sohn. — Der reiche Mann und der arme Lazarus. — Geschichte
von dem Reichen und dem Armen. — Christus im Tempel,
Kreuzschleppung, Kreuzigung und Auferstehung. — Das jüngste
Gericht. — Sehr beliebt war auch in Nassau eine bildliche
Darstellung zu der Stelle im Kap. X des Evangelium Johannis:
Wer nicht zur Thür hineingeht in den Schafstall, sondern
steigt anders ein, der ist ein Dieb und Mörder.

Ein anderer Gegenstand der Darstellung waren Bilder von
Heiligen. Solche finden sich in älterer Zeit mit gotischer Ornamentik,
wie bei dem Koburger Ofen oder in durchaus katholischen Gegenden.
Im Schlosse Elz ist eine alte Ofenplatte mit gotischer Ornamentik,
auf der David und die heilige Katharine dargestellt sind. Auf einer
andern befindet sich St. Christophorus. Weltliche Gegenstände der
Darstellung waren besonders Wappen. Der Adel und die Städte
lieſsen ihre Wappen auf den Ofenplatten anbringen. Dabei erscheinen
öfter Figuren von Rittern oder Landsknechte als Schildhalter oder
als Begleiter, auch tjostierende Ritter. Ferner finden sich Porträt-
figuren. Seltener sind rein weltliche Darstellungen. Eine Ausnahme
macht die beliebte Darstellung der Begegnung Coriolans mit seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0324" n="304"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
Die Opferung Isaaks. &#x2014; Pharao im Roten Meer. &#x2014; Moses und<lb/>
die Anbetung der ehernen Schlange in der Wüste. &#x2014; Ge-<lb/>
schichte von Loth und seinen Töchtern. &#x2014; Joseph und seine<lb/>
Brüder. &#x2014; Joseph und die Potiphar. &#x2014; Josua, die fünf Könige<lb/>
hängen lassend. &#x2014; Das Wunder der Elisa zu Sarepta mit dem<lb/>
Ölkrug der Witwe (besonders beliebt, in zahllosen Wieder-<lb/>
holungen). &#x2014; David und Uria. &#x2014; Urteil des Salomo. &#x2014; Judith<lb/>
im Lager des Holofernes, umgeben von Kanonen und Schanz-<lb/>
körben. &#x2014; Judith mit dem Haupte des Holofernes. &#x2014; David<lb/>
und Goliath. &#x2014; Prophet Jonas verkündet das Ende von Niniveh. &#x2014;<lb/>
Die Geschichte Hamans.</item><lb/>
                <item>2) Aus dem Neuen Testament: Geschichte Johannis des Täufers. &#x2014;<lb/>
Der bethlehemitische Kindermord. &#x2014; Geburt Christi. &#x2014; Christus<lb/>
wird getauft. &#x2014; Abendmahl und Fu&#x017F;swaschung. &#x2014; Gefangen-<lb/>
nehmung und Gebet Christi am Ölberge. &#x2014; Gei&#x017F;selung und<lb/>
Gang nach Golgatha. &#x2014; Die Hochzeit zu Cana, Christus ver-<lb/>
wandelt Wasser in Wein (diese wie des Elias Wunder be-<lb/>
sonders verbreitet, namentlich auf dem Lande und in Häusern<lb/>
der weniger Begüterten). &#x2014; Jesus und die Samariter am<lb/>
Brunnen. &#x2014; Die Speisung der 5000. &#x2014; Petrus auf dem Meere. &#x2014;<lb/>
Der barmherzige Samariter. &#x2014; Die Geschichte vom verlorenen<lb/>
Sohn. &#x2014; Der reiche Mann und der arme Lazarus. &#x2014; Geschichte<lb/>
von dem Reichen und dem Armen. &#x2014; Christus im Tempel,<lb/>
Kreuzschleppung, Kreuzigung und Auferstehung. &#x2014; Das jüngste<lb/>
Gericht. &#x2014; Sehr beliebt war auch in Nassau eine bildliche<lb/>
Darstellung zu der Stelle im Kap. X des Evangelium Johannis:<lb/>
Wer nicht zur Thür hineingeht in den Schafstall, sondern<lb/>
steigt anders ein, der ist ein Dieb und Mörder.</item>
              </list><lb/>
              <p>Ein anderer Gegenstand der Darstellung waren Bilder von<lb/>
Heiligen. Solche finden sich in älterer Zeit mit gotischer Ornamentik,<lb/>
wie bei dem Koburger Ofen oder in durchaus katholischen Gegenden.<lb/>
Im Schlosse Elz ist eine alte Ofenplatte mit gotischer Ornamentik,<lb/>
auf der David und die heilige Katharine dargestellt sind. Auf einer<lb/>
andern befindet sich St. Christophorus. Weltliche Gegenstände der<lb/>
Darstellung waren besonders Wappen. Der Adel und die Städte<lb/>
lie&#x017F;sen ihre Wappen auf den Ofenplatten anbringen. Dabei erscheinen<lb/>
öfter Figuren von Rittern oder Landsknechte als Schildhalter oder<lb/>
als Begleiter, auch tjostierende Ritter. Ferner finden sich Porträt-<lb/>
figuren. Seltener sind rein weltliche Darstellungen. Eine Ausnahme<lb/>
macht die beliebte Darstellung der Begegnung Coriolans mit seiner<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0324] Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert. Die Opferung Isaaks. — Pharao im Roten Meer. — Moses und die Anbetung der ehernen Schlange in der Wüste. — Ge- schichte von Loth und seinen Töchtern. — Joseph und seine Brüder. — Joseph und die Potiphar. — Josua, die fünf Könige hängen lassend. — Das Wunder der Elisa zu Sarepta mit dem Ölkrug der Witwe (besonders beliebt, in zahllosen Wieder- holungen). — David und Uria. — Urteil des Salomo. — Judith im Lager des Holofernes, umgeben von Kanonen und Schanz- körben. — Judith mit dem Haupte des Holofernes. — David und Goliath. — Prophet Jonas verkündet das Ende von Niniveh. — Die Geschichte Hamans. 2) Aus dem Neuen Testament: Geschichte Johannis des Täufers. — Der bethlehemitische Kindermord. — Geburt Christi. — Christus wird getauft. — Abendmahl und Fuſswaschung. — Gefangen- nehmung und Gebet Christi am Ölberge. — Geiſselung und Gang nach Golgatha. — Die Hochzeit zu Cana, Christus ver- wandelt Wasser in Wein (diese wie des Elias Wunder be- sonders verbreitet, namentlich auf dem Lande und in Häusern der weniger Begüterten). — Jesus und die Samariter am Brunnen. — Die Speisung der 5000. — Petrus auf dem Meere. — Der barmherzige Samariter. — Die Geschichte vom verlorenen Sohn. — Der reiche Mann und der arme Lazarus. — Geschichte von dem Reichen und dem Armen. — Christus im Tempel, Kreuzschleppung, Kreuzigung und Auferstehung. — Das jüngste Gericht. — Sehr beliebt war auch in Nassau eine bildliche Darstellung zu der Stelle im Kap. X des Evangelium Johannis: Wer nicht zur Thür hineingeht in den Schafstall, sondern steigt anders ein, der ist ein Dieb und Mörder. Ein anderer Gegenstand der Darstellung waren Bilder von Heiligen. Solche finden sich in älterer Zeit mit gotischer Ornamentik, wie bei dem Koburger Ofen oder in durchaus katholischen Gegenden. Im Schlosse Elz ist eine alte Ofenplatte mit gotischer Ornamentik, auf der David und die heilige Katharine dargestellt sind. Auf einer andern befindet sich St. Christophorus. Weltliche Gegenstände der Darstellung waren besonders Wappen. Der Adel und die Städte lieſsen ihre Wappen auf den Ofenplatten anbringen. Dabei erscheinen öfter Figuren von Rittern oder Landsknechte als Schildhalter oder als Begleiter, auch tjostierende Ritter. Ferner finden sich Porträt- figuren. Seltener sind rein weltliche Darstellungen. Eine Ausnahme macht die beliebte Darstellung der Begegnung Coriolans mit seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/324
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/324>, abgerufen am 25.11.2024.