Das zweite Kapitel enthält Vorschriften, die Salzlaugen, welche zur Bereitung eines guten Formsandes am geeignetsten sind, zu be- reiten. Wir übergehen dasselbe, weil es für die Eisengiesserei keine Bedeutung hat. Von Interesse ist aber, daraus zu ersehen, dass man in Italien die billige Seesalzlauge oder Formzucker als Bindemittel für zarte Sande benutzte.
Von grösserer Wichtigkeit ist das dritte Kapitel:
Von den Regeln und der Art des Formens in Pulver, in Giessrahmen oder hölzernen Kästchen in der Kleinindustrie.
"In zwei verschiedenen Weisen pflegt man gewöhnlich die kleinen Sachen in Erde (Lehm, in terra) zu formen, vorausgesetzt jedoch, dass sie keine Unterschneidungen haben, welche sie in der Form zurückhalten; entweder in Formkasten von Bronze oder in Kästen von Holz, mit Pulvern aus natürlicher oder künstlicher Erde, halb und halb, und dieses auch je nachdem die Sache gross oder klein ist. Wenn Ihr nun mit weicher Erde formen wollt, so müsst Ihr Euer Modell mit Öl oder Schweinefett einschmieren, oder Ihr über- zieht es mit Kohlenpulver, Asche oder Knochen des Tintenfisches (sepia), oder Ihr versilbert oder vergoldet es trocken mit Gold oder Silber, oder überzieht es mit Stanniol. Dann macht Ihr aus weicher, etwas härtlicher Erde zuerst eine Platte (ein Aufstampfbrett), so dick und so gross, dass sie bequem Euer Modell (relievo) in sich aufnehmen kann, wovon Ihr sorgsam die Hälfte hineinsetzt und dann trocknen lasst. Alsdann salbt Ihr wieder darüber oder stäubt es ein und macht dann die andere Hälfte, und wenn beide gut trocken sind, nehmt Ihr aus der Mitte Euer Modell heraus, und oben macht Ihr Eure Ein- güsse und Windpfeifen, und wenn die Form verkittet werden muss, so thut Ihr es, und endlich, wenn sie erwärmt ist und dann zusammen- gesetzt und gut verbunden, könnt Ihr nach Eurem Belieben giessen, indem Ihr alle die Erfahrungen benutzt, die ich Euch bei dem Messing- guss mitgeteilt habe.
Aber wer von einer Sorte von Arbeitsstücken eine grosse Menge zu machen hat, muss der Bequemlichkeit wegen die Methode mit dem Pulver (Formsand) wählen, weil sie kurz ist und wenig Zeit und Auslagen erfordert. Wenn Ihr diese anwenden wollt, müsst Ihr mehrere Paare von bronzenen Rahmen oder hölzernen Kasten haben, etwas höher als die Hälfte des Modells, das Ihr formen wollt, und reichlich so lang als dieses. Auf einen ebenen Tisch stellt Ihr die
Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
Das zweite Kapitel enthält Vorschriften, die Salzlaugen, welche zur Bereitung eines guten Formsandes am geeignetsten sind, zu be- reiten. Wir übergehen dasſelbe, weil es für die Eisengieſserei keine Bedeutung hat. Von Interesse ist aber, daraus zu ersehen, daſs man in Italien die billige Seesalzlauge oder Formzucker als Bindemittel für zarte Sande benutzte.
Von gröſserer Wichtigkeit ist das dritte Kapitel:
Von den Regeln und der Art des Formens in Pulver, in Gieſsrahmen oder hölzernen Kästchen in der Kleinindustrie.
„In zwei verschiedenen Weisen pflegt man gewöhnlich die kleinen Sachen in Erde (Lehm, in terra) zu formen, vorausgesetzt jedoch, daſs sie keine Unterschneidungen haben, welche sie in der Form zurückhalten; entweder in Formkasten von Bronze oder in Kästen von Holz, mit Pulvern aus natürlicher oder künstlicher Erde, halb und halb, und dieses auch je nachdem die Sache groſs oder klein ist. Wenn Ihr nun mit weicher Erde formen wollt, so müſst Ihr Euer Modell mit Öl oder Schweinefett einschmieren, oder Ihr über- zieht es mit Kohlenpulver, Asche oder Knochen des Tintenfisches (sepia), oder Ihr versilbert oder vergoldet es trocken mit Gold oder Silber, oder überzieht es mit Stanniol. Dann macht Ihr aus weicher, etwas härtlicher Erde zuerst eine Platte (ein Aufstampfbrett), so dick und so groſs, daſs sie bequem Euer Modell (relievo) in sich aufnehmen kann, wovon Ihr sorgsam die Hälfte hineinsetzt und dann trocknen laſst. Alsdann salbt Ihr wieder darüber oder stäubt es ein und macht dann die andere Hälfte, und wenn beide gut trocken sind, nehmt Ihr aus der Mitte Euer Modell heraus, und oben macht Ihr Eure Ein- güsse und Windpfeifen, und wenn die Form verkittet werden muſs, so thut Ihr es, und endlich, wenn sie erwärmt ist und dann zusammen- gesetzt und gut verbunden, könnt Ihr nach Eurem Belieben gieſsen, indem Ihr alle die Erfahrungen benutzt, die ich Euch bei dem Messing- guſs mitgeteilt habe.
Aber wer von einer Sorte von Arbeitsstücken eine groſse Menge zu machen hat, muſs der Bequemlichkeit wegen die Methode mit dem Pulver (Formsand) wählen, weil sie kurz ist und wenig Zeit und Auslagen erfordert. Wenn Ihr diese anwenden wollt, müſst Ihr mehrere Paare von bronzenen Rahmen oder hölzernen Kasten haben, etwas höher als die Hälfte des Modells, das Ihr formen wollt, und reichlich so lang als dieses. Auf einen ebenen Tisch stellt Ihr die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0310"n="290"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><p>Das zweite Kapitel enthält Vorschriften, die Salzlaugen, welche<lb/>
zur Bereitung eines guten Formsandes am geeignetsten sind, zu be-<lb/>
reiten. Wir übergehen dasſelbe, weil es für die Eisengieſserei keine<lb/>
Bedeutung hat. Von Interesse ist aber, daraus zu ersehen, daſs man<lb/>
in Italien die billige Seesalzlauge oder Formzucker als Bindemittel<lb/>
für zarte Sande benutzte.</p><lb/><p>Von gröſserer Wichtigkeit ist das dritte Kapitel:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von den Regeln und der Art des Formens in Pulver, in<lb/>
Gieſsrahmen oder hölzernen Kästchen in der Kleinindustrie</hi>.</hi></p><lb/><p>„In zwei verschiedenen Weisen pflegt man gewöhnlich die kleinen<lb/>
Sachen in Erde (Lehm, in terra) zu formen, vorausgesetzt jedoch,<lb/>
daſs sie keine Unterschneidungen haben, welche sie in der Form<lb/>
zurückhalten; entweder in <hirendition="#g">Formkasten</hi> von Bronze oder in Kästen<lb/>
von Holz, mit Pulvern aus natürlicher oder künstlicher Erde, halb<lb/>
und halb, und dieses auch je nachdem die Sache groſs oder klein<lb/>
ist. Wenn Ihr nun mit weicher Erde formen wollt, so müſst Ihr<lb/>
Euer Modell mit Öl oder Schweinefett einschmieren, oder Ihr über-<lb/>
zieht es mit Kohlenpulver, Asche oder Knochen des Tintenfisches<lb/>
(sepia), oder Ihr versilbert oder vergoldet es trocken mit Gold oder<lb/>
Silber, oder überzieht es mit Stanniol. Dann macht Ihr aus weicher,<lb/>
etwas härtlicher Erde zuerst eine Platte (ein Aufstampfbrett), so dick<lb/>
und so groſs, daſs sie bequem Euer Modell (relievo) in sich aufnehmen<lb/>
kann, wovon Ihr sorgsam die Hälfte hineinsetzt und dann trocknen<lb/>
laſst. Alsdann salbt Ihr wieder darüber oder stäubt es ein und macht<lb/>
dann die andere Hälfte, und wenn beide gut trocken sind, nehmt Ihr<lb/>
aus der Mitte Euer Modell heraus, und oben macht Ihr Eure Ein-<lb/>
güsse und Windpfeifen, und wenn die Form verkittet werden muſs,<lb/>
so thut Ihr es, und endlich, wenn sie erwärmt ist und dann zusammen-<lb/>
gesetzt und gut verbunden, könnt Ihr nach Eurem Belieben gieſsen,<lb/>
indem Ihr alle die Erfahrungen benutzt, die ich Euch bei dem Messing-<lb/>
guſs mitgeteilt habe.</p><lb/><p>Aber wer von einer Sorte von Arbeitsstücken eine groſse Menge<lb/>
zu machen hat, muſs der Bequemlichkeit wegen die <hirendition="#g">Methode mit<lb/>
dem Pulver (Formsand)</hi> wählen, weil sie kurz ist und wenig Zeit<lb/>
und Auslagen erfordert. Wenn Ihr diese anwenden wollt, müſst Ihr<lb/>
mehrere Paare von bronzenen Rahmen oder hölzernen Kasten haben,<lb/>
etwas höher als die Hälfte des Modells, das Ihr formen wollt, und<lb/>
reichlich so lang als dieses. Auf einen ebenen Tisch stellt Ihr die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0310]
Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
Das zweite Kapitel enthält Vorschriften, die Salzlaugen, welche
zur Bereitung eines guten Formsandes am geeignetsten sind, zu be-
reiten. Wir übergehen dasſelbe, weil es für die Eisengieſserei keine
Bedeutung hat. Von Interesse ist aber, daraus zu ersehen, daſs man
in Italien die billige Seesalzlauge oder Formzucker als Bindemittel
für zarte Sande benutzte.
Von gröſserer Wichtigkeit ist das dritte Kapitel:
Von den Regeln und der Art des Formens in Pulver, in
Gieſsrahmen oder hölzernen Kästchen in der Kleinindustrie.
„In zwei verschiedenen Weisen pflegt man gewöhnlich die kleinen
Sachen in Erde (Lehm, in terra) zu formen, vorausgesetzt jedoch,
daſs sie keine Unterschneidungen haben, welche sie in der Form
zurückhalten; entweder in Formkasten von Bronze oder in Kästen
von Holz, mit Pulvern aus natürlicher oder künstlicher Erde, halb
und halb, und dieses auch je nachdem die Sache groſs oder klein
ist. Wenn Ihr nun mit weicher Erde formen wollt, so müſst Ihr
Euer Modell mit Öl oder Schweinefett einschmieren, oder Ihr über-
zieht es mit Kohlenpulver, Asche oder Knochen des Tintenfisches
(sepia), oder Ihr versilbert oder vergoldet es trocken mit Gold oder
Silber, oder überzieht es mit Stanniol. Dann macht Ihr aus weicher,
etwas härtlicher Erde zuerst eine Platte (ein Aufstampfbrett), so dick
und so groſs, daſs sie bequem Euer Modell (relievo) in sich aufnehmen
kann, wovon Ihr sorgsam die Hälfte hineinsetzt und dann trocknen
laſst. Alsdann salbt Ihr wieder darüber oder stäubt es ein und macht
dann die andere Hälfte, und wenn beide gut trocken sind, nehmt Ihr
aus der Mitte Euer Modell heraus, und oben macht Ihr Eure Ein-
güsse und Windpfeifen, und wenn die Form verkittet werden muſs,
so thut Ihr es, und endlich, wenn sie erwärmt ist und dann zusammen-
gesetzt und gut verbunden, könnt Ihr nach Eurem Belieben gieſsen,
indem Ihr alle die Erfahrungen benutzt, die ich Euch bei dem Messing-
guſs mitgeteilt habe.
Aber wer von einer Sorte von Arbeitsstücken eine groſse Menge
zu machen hat, muſs der Bequemlichkeit wegen die Methode mit
dem Pulver (Formsand) wählen, weil sie kurz ist und wenig Zeit
und Auslagen erfordert. Wenn Ihr diese anwenden wollt, müſst Ihr
mehrere Paare von bronzenen Rahmen oder hölzernen Kasten haben,
etwas höher als die Hälfte des Modells, das Ihr formen wollt, und
reichlich so lang als dieses. Auf einen ebenen Tisch stellt Ihr die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/310>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.