Das Ausschmelzen der Eisenerze zu flüssigem Roheisen in den Hochöfen hatte einen andern neuen Hüttenprozess zur unmittelbaren Folge, die Darstellung des geschmeidigen Eisens durch ein oxydieren- des Schmelzen des Roheisens in Herden oder den "Frischprozess". Auch dieses Verfahren entstand nicht auf einmal in dem Kopfe eines Erfinders, sondern bildete sich ganz allmählich aus dem alten Schmelz- prozess und längst bekannten Erfahrungen heraus und nahm in ver- schiedenen Ländern nach der Art der Roheisensorten, nach dem Produkt, welches man darzustellen strebte und nach dem Umfange des Betriebes verschiedene Formen an, die uns als verschiedene Frisch- methoden überliefert sind. Ursprünglich bildete sich das Eisen- und Stahlfrischen im Anschluss an die Stückofenarbeit aus. Das grosse Stück oder die Masse, welche, wie wir gesehen haben, ein sehr un- gleichmässiges Produkt darstellte, wurde erst in zwei Hälften (Halb- massen) geteilt, welche, um sie weiter verarbeiten zu können und sie zu gleichmässiger Ware zu verschmieden, in kleinere Stücke (Deule) zerhauen, in besondern Herden erhitzt und dann unter dem Hammer verarbeitet wurden. Diese Herde waren einfache Gruben aus Lehm und Lösche hergestellt. Bezweckte diese Operation ursprünglich nur ein Ausheizen der Luppenstücke, so ergab sich daraus von selbst auch eine Verbesserung des ungleichmässigen Produktes, indem die rohesten und unreinsten Teile abschmolzen, die halbgaren vor dem Winde entkohlt, d. h. gefrischt wurden, und die ganze Masse reiner und gleichförmiger wurde. Dabei machte man bald die Er- fahrung, dass man härteres oder weicheres Eisen, Stahl oder Schmiede-
DIE SCHMIEDEISENBEREITUNG IN FRISCHFEUERN.
Das Frischen.
Das Ausschmelzen der Eisenerze zu flüssigem Roheisen in den Hochöfen hatte einen andern neuen Hüttenprozeſs zur unmittelbaren Folge, die Darstellung des geschmeidigen Eisens durch ein oxydieren- des Schmelzen des Roheisens in Herden oder den „Frischprozeſs“. Auch dieses Verfahren entstand nicht auf einmal in dem Kopfe eines Erfinders, sondern bildete sich ganz allmählich aus dem alten Schmelz- prozeſs und längst bekannten Erfahrungen heraus und nahm in ver- schiedenen Ländern nach der Art der Roheisensorten, nach dem Produkt, welches man darzustellen strebte und nach dem Umfange des Betriebes verschiedene Formen an, die uns als verschiedene Frisch- methoden überliefert sind. Ursprünglich bildete sich das Eisen- und Stahlfrischen im Anschluſs an die Stückofenarbeit aus. Das groſse Stück oder die Masse, welche, wie wir gesehen haben, ein sehr un- gleichmäſsiges Produkt darstellte, wurde erst in zwei Hälften (Halb- massen) geteilt, welche, um sie weiter verarbeiten zu können und sie zu gleichmäſsiger Ware zu verschmieden, in kleinere Stücke (Deule) zerhauen, in besondern Herden erhitzt und dann unter dem Hammer verarbeitet wurden. Diese Herde waren einfache Gruben aus Lehm und Lösche hergestellt. Bezweckte diese Operation ursprünglich nur ein Ausheizen der Luppenstücke, so ergab sich daraus von selbst auch eine Verbesserung des ungleichmäſsigen Produktes, indem die rohesten und unreinsten Teile abschmolzen, die halbgaren vor dem Winde entkohlt, d. h. gefrischt wurden, und die ganze Masse reiner und gleichförmiger wurde. Dabei machte man bald die Er- fahrung, daſs man härteres oder weicheres Eisen, Stahl oder Schmiede-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0226"n="[206]"/><divn="3"><head><hirendition="#g">DIE<lb/><hirendition="#b">SCHMIEDEISENBEREITUNG</hi><lb/>
IN<lb/><hirendition="#b">FRISCHFEUERN</hi></hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das Frischen</hi>.</hi></head><lb/><p>Das Ausschmelzen der Eisenerze zu flüssigem Roheisen in den<lb/>
Hochöfen hatte einen andern neuen Hüttenprozeſs zur unmittelbaren<lb/>
Folge, die Darstellung des geschmeidigen Eisens durch ein oxydieren-<lb/>
des Schmelzen des Roheisens in Herden oder den „<hirendition="#g">Frischprozeſs</hi>“.<lb/>
Auch dieses Verfahren entstand nicht auf einmal in dem Kopfe eines<lb/>
Erfinders, sondern bildete sich ganz allmählich aus dem alten Schmelz-<lb/>
prozeſs und längst bekannten Erfahrungen heraus und nahm in ver-<lb/>
schiedenen Ländern nach der Art der Roheisensorten, nach dem<lb/>
Produkt, welches man darzustellen strebte und nach dem Umfange des<lb/>
Betriebes verschiedene Formen an, die uns als verschiedene Frisch-<lb/>
methoden überliefert sind. Ursprünglich bildete sich das Eisen- und<lb/>
Stahlfrischen im Anschluſs an die Stückofenarbeit aus. Das groſse<lb/>
Stück oder die Masse, welche, wie wir gesehen haben, ein sehr un-<lb/>
gleichmäſsiges Produkt darstellte, wurde erst in zwei Hälften (Halb-<lb/>
massen) geteilt, welche, um sie weiter verarbeiten zu können und sie<lb/>
zu gleichmäſsiger Ware zu verschmieden, in kleinere Stücke (Deule)<lb/>
zerhauen, in besondern Herden erhitzt und dann unter dem Hammer<lb/>
verarbeitet wurden. Diese Herde waren einfache Gruben aus Lehm<lb/>
und Lösche hergestellt. Bezweckte diese Operation ursprünglich<lb/>
nur ein Ausheizen der Luppenstücke, so ergab sich daraus von<lb/>
selbst auch eine Verbesserung des ungleichmäſsigen Produktes, indem<lb/>
die rohesten und unreinsten Teile abschmolzen, die halbgaren vor<lb/>
dem Winde entkohlt, d. h. gefrischt wurden, und die ganze Masse<lb/>
reiner und gleichförmiger wurde. Dabei machte man bald die Er-<lb/>
fahrung, daſs man härteres oder weicheres Eisen, Stahl oder Schmiede-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[206]/0226]
DIE
SCHMIEDEISENBEREITUNG
IN
FRISCHFEUERN.
Das Frischen.
Das Ausschmelzen der Eisenerze zu flüssigem Roheisen in den
Hochöfen hatte einen andern neuen Hüttenprozeſs zur unmittelbaren
Folge, die Darstellung des geschmeidigen Eisens durch ein oxydieren-
des Schmelzen des Roheisens in Herden oder den „Frischprozeſs“.
Auch dieses Verfahren entstand nicht auf einmal in dem Kopfe eines
Erfinders, sondern bildete sich ganz allmählich aus dem alten Schmelz-
prozeſs und längst bekannten Erfahrungen heraus und nahm in ver-
schiedenen Ländern nach der Art der Roheisensorten, nach dem
Produkt, welches man darzustellen strebte und nach dem Umfange des
Betriebes verschiedene Formen an, die uns als verschiedene Frisch-
methoden überliefert sind. Ursprünglich bildete sich das Eisen- und
Stahlfrischen im Anschluſs an die Stückofenarbeit aus. Das groſse
Stück oder die Masse, welche, wie wir gesehen haben, ein sehr un-
gleichmäſsiges Produkt darstellte, wurde erst in zwei Hälften (Halb-
massen) geteilt, welche, um sie weiter verarbeiten zu können und sie
zu gleichmäſsiger Ware zu verschmieden, in kleinere Stücke (Deule)
zerhauen, in besondern Herden erhitzt und dann unter dem Hammer
verarbeitet wurden. Diese Herde waren einfache Gruben aus Lehm
und Lösche hergestellt. Bezweckte diese Operation ursprünglich
nur ein Ausheizen der Luppenstücke, so ergab sich daraus von
selbst auch eine Verbesserung des ungleichmäſsigen Produktes, indem
die rohesten und unreinsten Teile abschmolzen, die halbgaren vor
dem Winde entkohlt, d. h. gefrischt wurden, und die ganze Masse
reiner und gleichförmiger wurde. Dabei machte man bald die Er-
fahrung, daſs man härteres oder weicheres Eisen, Stahl oder Schmiede-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [206]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/226>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.