DIE GESCHICHTE DES EISENS IN DEN EINZELNEN LÄNDERN.
Deutschland.
Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein- zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit Deutschland, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende Stellung in der Eisenindustrie einnahm.
Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des grössten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt erfreuten.
Steiermark.
Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen 17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff- liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb- massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,
Besonderer Teil.
DIE GESCHICHTE DES EISENS IN DEN EINZELNEN LÄNDERN.
Deutschland.
Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein- zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit Deutschland, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende Stellung in der Eisenindustrie einnahm.
Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des gröſsten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt erfreuten.
Steiermark.
Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen 17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff- liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb- massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1059"n="[1037]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Besonderer Teil</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">DIE GESCHICHTE DES EISENS</hi><lb/>
IN<lb/><hirendition="#b">DEN EINZELNEN LÄNDERN.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Deutschland</hi>.</hi></head><lb/><p>Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein-<lb/>
zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit<lb/><hirendition="#g">Deutschland</hi>, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende<lb/>
Stellung in der Eisenindustrie einnahm.</p><lb/><p>Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst<lb/>
die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des<lb/>
gröſsten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt<lb/>
erfreuten.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Steiermark</hi>.</hi></head><lb/><p>Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen<lb/>
17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff-<lb/>
liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg<lb/>
in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb-<lb/>
massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das<lb/>
bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in<lb/>
Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern<lb/>
Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit<lb/>
Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[1037]/1059]
Besonderer Teil.
DIE GESCHICHTE DES EISENS
IN
DEN EINZELNEN LÄNDERN.
Deutschland.
Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein-
zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit
Deutschland, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende
Stellung in der Eisenindustrie einnahm.
Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst
die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des
gröſsten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt
erfreuten.
Steiermark.
Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen
17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff-
liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg
in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb-
massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das
bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in
Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern
Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit
Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [1037]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1059>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.