Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Hessen.
gungen auf Kosten desselben genossen. Diese wurden bei der Ein-
ziehung des Klosters aufgehoben und in andere, z. B. den Vorkauf
und eine begünstigte Taxe bei Hüttenwaren, umgewandelt. Diese
Vorzugspreise mögen bei der erhöhten Produktion einen Betrag er-
reicht haben, der dem Hospital unbequem wurde, vielleicht that-
sächlich den Wert der ursprünglichen Verpflichtungen überstieg.
Daraus entstanden Differenzen. -- Landgraf Wilhelm bestellte z. B.
3000 Kugeln zu "straugeschoss" und beschwert sich in einem Schreiben
an den Obervorsteher vom 30. Dezember 1587, man schiene ihm diese
nicht liefern zu wollen und mache Ausflüchte. Der letztere antwortet:
Am Kaltenborn habe sich dies Jahr der Eisenstein "mehrenteils gar
abgeschnitten", ohne dessen Zusatz die andern Steine "zu Gusswerk
unduchtig" seien. Das in einem "Gebläs" erzielte wäre in die
Hospitale, die Festung Ziegenhain gekommen und "10 Woog habe
Landgraf Ludwig zu erbawung eines newen Eisenhammers gen Biede-
kop erhalten." Das andere aber sei um baar Geld zu erlangen,
trotzdem es zum Unterhalt der Hütte nötig gewesen, verkauft. --
Wegen Steinmangels habe Landgraf Ludwig den Hammer angelegt,
damit das Hospital mit Abholung Eisens verschont werden möge.

Dass man an die Qualität des Eisens und an das technische
Geschick der Hüttenleute damals schon ganz bedeutende Anforderungen
stellte, geht aus folgenden Bestellungen Landgraf Wilhelms hervor:
am 1. Juli 1582 bestellt er 12 Röste und 10 Träger aus "sovill mög-
lich wie der Fluss erleiden will kalt trächtigen stein geblasen" und
am 9. April 1586 einige dreissig Stuck Buchsen (Kanonen), jede
11/2 bis 2 Centner aus bestem Eckenfelder Stein zu giessen und gut
zu feilen. Sie fallen nach des Hüttenschreibers Bericht so aus, dass
sie sich feilen und mit dem Hammer treiben lassen, wie man will.
Die Büchsen giessen die dazu nach Haina gesandten Büchsengiesser
Martin Hase und Jacob Bethe.

Letzterer war wohl der Sohn des Martin Bete, Büchsenmeisters
Philipps des Grossmütigen, welcher diesem eine grosse Menge Kanonen
und Büchsen mit der Aufschrift V. D. M. I. Ae. (verbum Dei manet
in aeternum) goss.

Unter diesen befanden sich auch eiserne.

Die in Hessen aus Eisen gegossenen Geschütze erfreuten sich
eines grossen Rufes. Im Jahre 1564 schreibt Herzog Albrecht zu
Mecklenburg an Philipp den Grossmütigen 1), er habe vernommen, der

1) Siehe Bickell, a. a. O., S. 8.

Hessen.
gungen auf Kosten desſelben genossen. Diese wurden bei der Ein-
ziehung des Klosters aufgehoben und in andere, z. B. den Vorkauf
und eine begünstigte Taxe bei Hüttenwaren, umgewandelt. Diese
Vorzugspreise mögen bei der erhöhten Produktion einen Betrag er-
reicht haben, der dem Hospital unbequem wurde, vielleicht that-
sächlich den Wert der ursprünglichen Verpflichtungen überstieg.
Daraus entstanden Differenzen. — Landgraf Wilhelm bestellte z. B.
3000 Kugeln zu „straugeschoſs“ und beschwert sich in einem Schreiben
an den Obervorsteher vom 30. Dezember 1587, man schiene ihm diese
nicht liefern zu wollen und mache Ausflüchte. Der letztere antwortet:
Am Kaltenborn habe sich dies Jahr der Eisenstein „mehrenteils gar
abgeschnitten“, ohne dessen Zusatz die andern Steine „zu Guſswerk
unduchtig“ seien. Das in einem „Gebläs“ erzielte wäre in die
Hospitale, die Festung Ziegenhain gekommen und „10 Woog habe
Landgraf Ludwig zu erbawung eines newen Eisenhammers gen Biede-
kop erhalten.“ Das andere aber sei um baar Geld zu erlangen,
trotzdem es zum Unterhalt der Hütte nötig gewesen, verkauft. —
Wegen Steinmangels habe Landgraf Ludwig den Hammer angelegt,
damit das Hospital mit Abholung Eisens verschont werden möge.

Daſs man an die Qualität des Eisens und an das technische
Geschick der Hüttenleute damals schon ganz bedeutende Anforderungen
stellte, geht aus folgenden Bestellungen Landgraf Wilhelms hervor:
am 1. Juli 1582 bestellt er 12 Röste und 10 Träger aus „sovill mög-
lich wie der Fluſs erleiden will kalt trächtigen stein geblasen“ und
am 9. April 1586 einige dreiſsig Stuck Buchsen (Kanonen), jede
1½ bis 2 Centner aus bestem Eckenfelder Stein zu gieſsen und gut
zu feilen. Sie fallen nach des Hüttenschreibers Bericht so aus, daſs
sie sich feilen und mit dem Hammer treiben lassen, wie man will.
Die Büchsen gieſsen die dazu nach Haina gesandten Büchsengieſser
Martin Hase und Jacob Bethe.

Letzterer war wohl der Sohn des Martin Bete, Büchsenmeisters
Philipps des Groſsmütigen, welcher diesem eine groſse Menge Kanonen
und Büchsen mit der Aufschrift V. D. M. I. Ae. (verbum Dei manet
in aeternum) goſs.

Unter diesen befanden sich auch eiserne.

Die in Hessen aus Eisen gegossenen Geschütze erfreuten sich
eines groſsen Rufes. Im Jahre 1564 schreibt Herzog Albrecht zu
Mecklenburg an Philipp den Groſsmütigen 1), er habe vernommen, der

1) Siehe Bickell, a. a. O., S. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0769" n="749"/><fw place="top" type="header">Hessen.</fw><lb/>
gungen auf Kosten des&#x017F;elben genossen. Diese wurden bei der Ein-<lb/>
ziehung des Klosters aufgehoben und in andere, z. B. den Vorkauf<lb/>
und eine begünstigte Taxe bei Hüttenwaren, umgewandelt. Diese<lb/>
Vorzugspreise mögen bei der erhöhten Produktion einen Betrag er-<lb/>
reicht haben, der dem Hospital unbequem wurde, vielleicht that-<lb/>
sächlich den Wert der ursprünglichen Verpflichtungen überstieg.<lb/>
Daraus entstanden Differenzen. &#x2014; Landgraf Wilhelm bestellte z. B.<lb/>
3000 Kugeln zu &#x201E;straugescho&#x017F;s&#x201C; und beschwert sich in einem Schreiben<lb/>
an den Obervorsteher vom 30. Dezember 1587, man schiene ihm diese<lb/>
nicht liefern zu wollen und mache Ausflüchte. Der letztere antwortet:<lb/>
Am Kaltenborn habe sich dies Jahr der Eisenstein &#x201E;mehrenteils gar<lb/>
abgeschnitten&#x201C;, ohne dessen Zusatz die andern Steine &#x201E;zu Gu&#x017F;swerk<lb/>
unduchtig&#x201C; seien. Das in einem &#x201E;Gebläs&#x201C; erzielte wäre in die<lb/>
Hospitale, die Festung Ziegenhain gekommen und &#x201E;10 Woog habe<lb/>
Landgraf Ludwig zu erbawung eines newen Eisenhammers gen Biede-<lb/>
kop erhalten.&#x201C; Das andere aber sei um baar Geld zu erlangen,<lb/>
trotzdem es zum Unterhalt der Hütte nötig gewesen, verkauft. &#x2014;<lb/>
Wegen Steinmangels habe Landgraf Ludwig den Hammer angelegt,<lb/>
damit das Hospital mit Abholung Eisens verschont werden möge.</p><lb/>
              <p>Da&#x017F;s man an die Qualität des Eisens und an das technische<lb/>
Geschick der Hüttenleute damals schon ganz bedeutende Anforderungen<lb/>
stellte, geht aus folgenden Bestellungen Landgraf Wilhelms hervor:<lb/>
am 1. Juli 1582 bestellt er 12 Röste und 10 Träger aus &#x201E;sovill mög-<lb/>
lich wie der Flu&#x017F;s erleiden will kalt trächtigen stein geblasen&#x201C; und<lb/>
am 9. April 1586 einige drei&#x017F;sig Stuck Buchsen (Kanonen), jede<lb/>
1½ bis 2 Centner aus bestem Eckenfelder Stein zu gie&#x017F;sen und gut<lb/>
zu feilen. Sie fallen nach des Hüttenschreibers Bericht so aus, da&#x017F;s<lb/>
sie sich feilen und mit dem Hammer treiben lassen, wie man will.<lb/>
Die Büchsen gie&#x017F;sen die dazu nach Haina gesandten Büchsengie&#x017F;ser<lb/><hi rendition="#g">Martin Hase</hi> und <hi rendition="#g">Jacob Bethe</hi>.</p><lb/>
              <p>Letzterer war wohl der Sohn des <hi rendition="#g">Martin Bete</hi>, Büchsenmeisters<lb/>
Philipps des Gro&#x017F;smütigen, welcher diesem eine gro&#x017F;se Menge Kanonen<lb/>
und Büchsen mit der Aufschrift V. D. M. I. Ae. (verbum Dei manet<lb/>
in aeternum) go&#x017F;s.</p><lb/>
              <p>Unter diesen befanden sich auch eiserne.</p><lb/>
              <p>Die in Hessen aus Eisen gegossenen Geschütze erfreuten sich<lb/>
eines gro&#x017F;sen Rufes. Im Jahre 1564 schreibt Herzog Albrecht zu<lb/>
Mecklenburg an Philipp den Gro&#x017F;smütigen <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Bickell</hi>, a. a. O., S. 8.</note>, er habe vernommen, der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0769] Hessen. gungen auf Kosten desſelben genossen. Diese wurden bei der Ein- ziehung des Klosters aufgehoben und in andere, z. B. den Vorkauf und eine begünstigte Taxe bei Hüttenwaren, umgewandelt. Diese Vorzugspreise mögen bei der erhöhten Produktion einen Betrag er- reicht haben, der dem Hospital unbequem wurde, vielleicht that- sächlich den Wert der ursprünglichen Verpflichtungen überstieg. Daraus entstanden Differenzen. — Landgraf Wilhelm bestellte z. B. 3000 Kugeln zu „straugeschoſs“ und beschwert sich in einem Schreiben an den Obervorsteher vom 30. Dezember 1587, man schiene ihm diese nicht liefern zu wollen und mache Ausflüchte. Der letztere antwortet: Am Kaltenborn habe sich dies Jahr der Eisenstein „mehrenteils gar abgeschnitten“, ohne dessen Zusatz die andern Steine „zu Guſswerk unduchtig“ seien. Das in einem „Gebläs“ erzielte wäre in die Hospitale, die Festung Ziegenhain gekommen und „10 Woog habe Landgraf Ludwig zu erbawung eines newen Eisenhammers gen Biede- kop erhalten.“ Das andere aber sei um baar Geld zu erlangen, trotzdem es zum Unterhalt der Hütte nötig gewesen, verkauft. — Wegen Steinmangels habe Landgraf Ludwig den Hammer angelegt, damit das Hospital mit Abholung Eisens verschont werden möge. Daſs man an die Qualität des Eisens und an das technische Geschick der Hüttenleute damals schon ganz bedeutende Anforderungen stellte, geht aus folgenden Bestellungen Landgraf Wilhelms hervor: am 1. Juli 1582 bestellt er 12 Röste und 10 Träger aus „sovill mög- lich wie der Fluſs erleiden will kalt trächtigen stein geblasen“ und am 9. April 1586 einige dreiſsig Stuck Buchsen (Kanonen), jede 1½ bis 2 Centner aus bestem Eckenfelder Stein zu gieſsen und gut zu feilen. Sie fallen nach des Hüttenschreibers Bericht so aus, daſs sie sich feilen und mit dem Hammer treiben lassen, wie man will. Die Büchsen gieſsen die dazu nach Haina gesandten Büchsengieſser Martin Hase und Jacob Bethe. Letzterer war wohl der Sohn des Martin Bete, Büchsenmeisters Philipps des Groſsmütigen, welcher diesem eine groſse Menge Kanonen und Büchsen mit der Aufschrift V. D. M. I. Ae. (verbum Dei manet in aeternum) goſs. Unter diesen befanden sich auch eiserne. Die in Hessen aus Eisen gegossenen Geschütze erfreuten sich eines groſsen Rufes. Im Jahre 1564 schreibt Herzog Albrecht zu Mecklenburg an Philipp den Groſsmütigen 1), er habe vernommen, der 1) Siehe Bickell, a. a. O., S. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/769
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/769>, abgerufen am 16.01.2025.