In der niederen Grafschaft Katzenelnbogen, im Süden von Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de Kattenellen vor 1).
Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich Solmsschen Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde schon 1420 erbaut. Dass zu Kraft-Solms ein Hochofen war, geht aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden, hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren "Schmidtenhof". Die Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die "Unterste Schmitte" bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt.
Hessen.
In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen Gross- herzogtums Hessen, reicht das Alter der gräflich Erbachischen Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt. In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden.
Im Jahre 1465 verkaufte Eberhart von Eppstein seine Wüstung der Nider (Niders, Nieder -- Niddern) an Kloster Hirtzen- hain. Er hält dabei aus, "dass unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern) oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen- kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge- brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen" (Büdinger Archiv).
In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den Ludwig Funk mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger Archiv).
1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten.
1)Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 279.
Hessen.
In der niederen Grafschaft Katzenelnbogen, im Süden von Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de Kattenellen vor 1).
Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich Solmsschen Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde schon 1420 erbaut. Daſs zu Kraft-Solms ein Hochofen war, geht aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden, hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren „Schmidtenhof“. Die Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die „Unterste Schmitte“ bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt.
Hessen.
In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen Groſs- herzogtums Hessen, reicht das Alter der gräflich Erbachischen Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt. In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden.
Im Jahre 1465 verkaufte Eberhart von Eppstein seine Wüstung der Nider (Niders, Nieder — Niddern) an Kloster Hirtzen- hain. Er hält dabei aus, „daſs unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern) oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen- kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge- brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen“ (Büdinger Archiv).
In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den Ludwig Funk mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger Archiv).
1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten.
1)Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 279.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0763"n="743"/><fwplace="top"type="header">Hessen.</fw><lb/><p>In der niederen Grafschaft <hirendition="#g">Katzenelnbogen</hi>, im Süden von<lb/>
Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen<lb/>
selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de<lb/>
Kattenellen vor <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Mosch</hi>, a. a. O., Bd. I, S. 279.</note>.</p><lb/><p>Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich<lb/><hirendition="#g">Solmsschen</hi> Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde<lb/>
schon 1420 erbaut. Daſs zu <hirendition="#g">Kraft-Solms</hi> ein Hochofen war, geht<lb/>
aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden,<lb/>
hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren „Schmidtenhof“. Die<lb/>
Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die „Unterste<lb/>
Schmitte“ bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Hessen</hi>.</hi></head><lb/><p>In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen <hirendition="#g">Groſs-<lb/>
herzogtums Hessen</hi>, reicht das Alter der gräflich Erbachischen<lb/>
Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im<lb/>
Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt.<lb/>
In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen<lb/>
Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und<lb/>
Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden.</p><lb/><p>Im Jahre 1465 verkaufte <hirendition="#g">Eberhart von Eppstein</hi> seine<lb/>
Wüstung der Nider (Niders, Nieder — Niddern) an Kloster Hirtzen-<lb/>
hain. Er hält dabei aus, „daſs unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern)<lb/>
oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen-<lb/>
kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge-<lb/>
brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein<lb/>
ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen“<lb/>
(Büdinger Archiv).</p><lb/><p>In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den<lb/><hirendition="#g">Ludwig Funk</hi> mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger<lb/>
Archiv).</p><lb/><p>1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de<lb/>
agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[743/0763]
Hessen.
In der niederen Grafschaft Katzenelnbogen, im Süden von
Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen
selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de
Kattenellen vor 1).
Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich
Solmsschen Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde
schon 1420 erbaut. Daſs zu Kraft-Solms ein Hochofen war, geht
aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden,
hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren „Schmidtenhof“. Die
Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die „Unterste
Schmitte“ bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt.
Hessen.
In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen Groſs-
herzogtums Hessen, reicht das Alter der gräflich Erbachischen
Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im
Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt.
In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen
Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und
Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden.
Im Jahre 1465 verkaufte Eberhart von Eppstein seine
Wüstung der Nider (Niders, Nieder — Niddern) an Kloster Hirtzen-
hain. Er hält dabei aus, „daſs unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern)
oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen-
kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge-
brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein
ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen“
(Büdinger Archiv).
In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den
Ludwig Funk mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger
Archiv).
1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de
agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten.
1) Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 279.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/763>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.