Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.Nassau. haltenen Urkunden nachstehende Mitteilungen 1): Anfänglich und,wie es scheint, seit dem Bestehen des Hütten- und Hammerwesens enthielt der "Stalln" Roheisen 150 Pfund. Aus einem Stalln Roh- eisen mussten die Hammerschmiede einen Wagen geschmiedetes Eisen liefern. Am 30. Juli 1581 erhöhte man solchen auf 152 Pfund zum Nutzen der Hammerschmiede. 16 Stalln machten einen Wagen Roh- eisen und 120 Pfund einen Wagen geschmiedetes Eisen aus. 1544 betrug der Karren Rohstahleisen (Spiegeleisen) 8 Stalln. Becher teilt ferner 2) die Betriebsrechnungen von drei Hütten- Auf der Rinzenauer Hütte dauerte die Hüttenreise sechs Wochen. an Kohlen 300 Fuder a 11/2 Gulden 450 fl. -- Alb. an Eisenstein Tag und Nacht 4 Wagen, also die Reise 144 Wagen a 14 Albus 84 " -- " Fuhrlohn vom Wagen Stein 8 Albus 48 " -- " Knechtslöhne: dem Meisterknecht wöchentlich 1 fl. 9 Albus 8 " 6 " den andern beiden Knechten jedem wöchentlich 1 Thaler = 1 fl. 7 Albus 15 " 12 " beim Ablassen 1 Thaler 1 " 7 " für 12 Röste a 7 Albus 3 " 12 " für Wein 1 " 13 " 611 fl. 13 Alb. Auf der Hütte zu Ohe bestand der Verbrauch der Materialien 1) Siehe Becher, Mineralog. Beschreib. der Nass. oran. Lande, S. 521. 2) Siehe Becher, a. a. O., S. 525.
Nassau. haltenen Urkunden nachstehende Mitteilungen 1): Anfänglich und,wie es scheint, seit dem Bestehen des Hütten- und Hammerwesens enthielt der „Stalln“ Roheisen 150 Pfund. Aus einem Stalln Roh- eisen muſsten die Hammerschmiede einen Wagen geschmiedetes Eisen liefern. Am 30. Juli 1581 erhöhte man solchen auf 152 Pfund zum Nutzen der Hammerschmiede. 16 Stalln machten einen Wagen Roh- eisen und 120 Pfund einen Wagen geschmiedetes Eisen aus. 1544 betrug der Karren Rohstahleisen (Spiegeleisen) 8 Stalln. Becher teilt ferner 2) die Betriebsrechnungen von drei Hütten- Auf der Rinzenauer Hütte dauerte die Hüttenreise sechs Wochen. an Kohlen 300 Fuder à 1½ Gulden 450 fl. — Alb. an Eisenstein Tag und Nacht 4 Wagen, also die Reise 144 Wagen à 14 Albus 84 „ — „ Fuhrlohn vom Wagen Stein 8 Albus 48 „ — „ Knechtslöhne: dem Meisterknecht wöchentlich 1 fl. 9 Albus 8 „ 6 „ den andern beiden Knechten jedem wöchentlich 1 Thaler = 1 fl. 7 Albus 15 „ 12 „ beim Ablassen 1 Thaler 1 „ 7 „ für 12 Röste à 7 Albus 3 „ 12 „ für Wein 1 „ 13 „ 611 fl. 13 Alb. Auf der Hütte zu Ohe bestand der Verbrauch der Materialien 1) Siehe Becher, Mineralog. Beschreib. der Nass. oran. Lande, S. 521. 2) Siehe Becher, a. a. O., S. 525.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0737" n="717"/><fw place="top" type="header">Nassau.</fw><lb/> haltenen Urkunden nachstehende Mitteilungen <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Becher</hi>, Mineralog. Beschreib. der Nass. oran. Lande, S. 521.</note>: Anfänglich und,<lb/> wie es scheint, seit dem Bestehen des Hütten- und Hammerwesens<lb/> enthielt der „Stalln“ Roheisen 150 Pfund. Aus einem Stalln Roh-<lb/> eisen muſsten die Hammerschmiede einen Wagen geschmiedetes Eisen<lb/> liefern. Am 30. Juli 1581 erhöhte man solchen auf 152 Pfund zum<lb/> Nutzen der Hammerschmiede. 16 Stalln machten einen Wagen Roh-<lb/> eisen und 120 Pfund einen Wagen geschmiedetes Eisen aus.</p><lb/> <p>1544 betrug der Karren Rohstahleisen (Spiegeleisen) 8 Stalln.<lb/> Der Stalln 1 Centner 42 Pfund thut, den Centner zu 108 Pfund ge-<lb/> nommen, 150 Pfund. Eine „Maiſse“ Stahl wog 1 Centner 28½ Pfund<lb/> oder 136½ Pfund. Der Karren Stahl hatte 6 Centner 4½ Pfund.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Becher</hi> teilt ferner <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Becher</hi>, a. a. O., S. 525.</note> die Betriebsrechnungen von drei Hütten-<lb/> reisen aus dem Jahre 1553 mit. Wir haben die Hauptresultate schon<lb/> oben (S. 198) mitgeteilt. Da aber dies die ältesten Rechnungen<lb/> eines Hochofenbetriebes sind, so verdienen sie hier eine genauere<lb/> Prüfung.</p><lb/> <p>Auf der Rinzenauer Hütte dauerte die Hüttenreise sechs Wochen.<lb/> Man brauchte in der Woche 50 Fuder Kohlen; im Ganzen</p><lb/> <list> <item>an <hi rendition="#g">Kohlen</hi> 300 Fuder à 1½ Gulden <space dim="horizontal"/> 450 fl. — Alb.</item><lb/> <item>an <hi rendition="#g">Eisenstein</hi> Tag und Nacht 4 Wagen, also die<lb/> Reise 144 Wagen à 14 Albus <space dim="horizontal"/> 84 „ — „</item><lb/> <item>Fuhrlohn vom Wagen Stein 8 Albus <space dim="horizontal"/> 48 „ — „</item><lb/> <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Knechtslöhne</hi>:</hi> </item><lb/> <item>dem Meisterknecht wöchentlich 1 fl. 9 Albus <space dim="horizontal"/> 8 „ 6 „</item><lb/> <item>den andern beiden Knechten jedem wöchentlich<lb/> 1 Thaler = 1 fl. 7 Albus <space dim="horizontal"/> 15 „ 12 „</item><lb/> <item>beim Ablassen 1 Thaler <space dim="horizontal"/> 1 „ 7 „</item><lb/> <item>für 12 Röste à 7 Albus <space dim="horizontal"/> 3 „ 12 „</item><lb/> <item>für Wein <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">1 „ 13 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">611 fl. 13 Alb.</hi> </item> </list><lb/> <p>Auf der Hütte zu Ohe bestand der Verbrauch der Materialien<lb/> in 12 Wochen:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [717/0737]
Nassau.
haltenen Urkunden nachstehende Mitteilungen 1): Anfänglich und,
wie es scheint, seit dem Bestehen des Hütten- und Hammerwesens
enthielt der „Stalln“ Roheisen 150 Pfund. Aus einem Stalln Roh-
eisen muſsten die Hammerschmiede einen Wagen geschmiedetes Eisen
liefern. Am 30. Juli 1581 erhöhte man solchen auf 152 Pfund zum
Nutzen der Hammerschmiede. 16 Stalln machten einen Wagen Roh-
eisen und 120 Pfund einen Wagen geschmiedetes Eisen aus.
1544 betrug der Karren Rohstahleisen (Spiegeleisen) 8 Stalln.
Der Stalln 1 Centner 42 Pfund thut, den Centner zu 108 Pfund ge-
nommen, 150 Pfund. Eine „Maiſse“ Stahl wog 1 Centner 28½ Pfund
oder 136½ Pfund. Der Karren Stahl hatte 6 Centner 4½ Pfund.
Becher teilt ferner 2) die Betriebsrechnungen von drei Hütten-
reisen aus dem Jahre 1553 mit. Wir haben die Hauptresultate schon
oben (S. 198) mitgeteilt. Da aber dies die ältesten Rechnungen
eines Hochofenbetriebes sind, so verdienen sie hier eine genauere
Prüfung.
Auf der Rinzenauer Hütte dauerte die Hüttenreise sechs Wochen.
Man brauchte in der Woche 50 Fuder Kohlen; im Ganzen
an Kohlen 300 Fuder à 1½ Gulden 450 fl. — Alb.
an Eisenstein Tag und Nacht 4 Wagen, also die
Reise 144 Wagen à 14 Albus 84 „ — „
Fuhrlohn vom Wagen Stein 8 Albus 48 „ — „
Knechtslöhne:
dem Meisterknecht wöchentlich 1 fl. 9 Albus 8 „ 6 „
den andern beiden Knechten jedem wöchentlich
1 Thaler = 1 fl. 7 Albus 15 „ 12 „
beim Ablassen 1 Thaler 1 „ 7 „
für 12 Röste à 7 Albus 3 „ 12 „
für Wein 1 „ 13 „
611 fl. 13 Alb.
Auf der Hütte zu Ohe bestand der Verbrauch der Materialien
in 12 Wochen:
1) Siehe Becher, Mineralog. Beschreib. der Nass. oran. Lande, S. 521.
2) Siehe Becher, a. a. O., S. 525.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |