und ihrer Dimensionen"; "Über das Formen der metallenen Ver- zierungen"; "Über das Formen der Kanonen"; "Wie man die Seele der Geschütze formt"; "Wie man den dritten Teil des Geschützes, "die Büchse" genannt, formt"; "Über die Gusstrichter und die Wind- pfeifen bei den Formen"; "Über das Trocknen der Formen"; "Was man bei der Herstellung der Geschütze wissen und beachten muss"; endlich "Grosse Glocken zu formen und zu giessen".
Hieran reiht sich unmittelbar das siebente Buch, welches haupt- sächlich die Vorrichtungen zum Schmelzen und Giessen und die ver- schiedenen Arten desselben schildert, und zwar in den folgenden Kapiteln: "Wie man die verschiedenen Flammöfen (Reverberieröfen) zum Metallschmelzen macht"; "Über deren Konstruktion"; "Wie man die Schmelzgrube, die Schüssel oder den Test macht"; "Wie man den Korb macht"; "Von dem Schmelzen in Tiegeln, -- im Herde (a crogiolo), -- in kleinen Wind (Gebläse) öfen"; "Über das Schmelzen der Bronze und anderer Metalle im allgemeinen"; "Bemerkungen über den Guss von Geschützen"; "Über Bronzen und über zusammen- gesetzte und legierte Metalle überhaupt"; "Über verschiedene Er- findungen betreffs der Blasebälge zum Metallschmelzen"; "Über das Fertigmachen der Geschütze und der Geschützwagen"; "Über den Guss der eisernen Kugeln für grobe und leichte Geschütze".
Das achte Buch handelt 1) zunächst von verschiedenen Arten Formsand zu machen, um kleine Bronzegussstücke darin zu giessen; 2) Von der Art, das Salz zu präparieren, um die Lauge dem Formsande beim Giessen zuzusetzen; 3) Von den Regeln und der Art des Formens im Staubsande mit Giessrahmen oder hölzernen Kästen in der Klein- giesserei; 4) Methode, den Staubsand zu machen, um jedes Metall in die feuchte Form zu giessen und die Art des Formens; 5) Methode, verschiedene Modelle (relievi) abzuformen; 6) Von verschiedenen Stoffen, welche die Eigenschaft haben, das Metall flüssiger zu machen.
Im neunten Buche, welches die allgemeine Überschrift "Von verschiedenen andern wichtigen Wirkungen des Feuers" trägt, sind die für uns wichtigsten Kapitel das von den Eisenschmieden und das vom Ziehen des Eisendrahtes.
Das zehnte Buch enthält nichts, was sich speziell auf die Eisen- industrie bezieht.
Aus dieser Inhaltsübersicht ergiebt sich schon, dass Biringuccios Mitteilungen über das Eisen viel mannigfaltiger sind, als die des Agricola; sie sind auch, soweit dies das Gebiet der Technik betrifft, also über das Schmelzen, Giessen, Schmieden von Eisen und die Stahl-
Vanuccio Biringuccio.
und ihrer Dimensionen“; „Über das Formen der metallenen Ver- zierungen“; „Über das Formen der Kanonen“; „Wie man die Seele der Geschütze formt“; „Wie man den dritten Teil des Geschützes, „die Büchse“ genannt, formt“; „Über die Guſstrichter und die Wind- pfeifen bei den Formen“; „Über das Trocknen der Formen“; „Was man bei der Herstellung der Geschütze wissen und beachten muſs“; endlich „Groſse Glocken zu formen und zu gieſsen“.
Hieran reiht sich unmittelbar das siebente Buch, welches haupt- sächlich die Vorrichtungen zum Schmelzen und Gieſsen und die ver- schiedenen Arten desſelben schildert, und zwar in den folgenden Kapiteln: „Wie man die verschiedenen Flammöfen (Reverberieröfen) zum Metallschmelzen macht“; „Über deren Konstruktion“; „Wie man die Schmelzgrube, die Schüssel oder den Test macht“; „Wie man den Korb macht“; „Von dem Schmelzen in Tiegeln, — im Herde (a crogiolo), — in kleinen Wind (Gebläse) öfen“; „Über das Schmelzen der Bronze und anderer Metalle im allgemeinen“; „Bemerkungen über den Guſs von Geschützen“; „Über Bronzen und über zusammen- gesetzte und legierte Metalle überhaupt“; „Über verschiedene Er- findungen betreffs der Blasebälge zum Metallschmelzen“; „Über das Fertigmachen der Geschütze und der Geschützwagen“; „Über den Guſs der eisernen Kugeln für grobe und leichte Geschütze“.
Das achte Buch handelt 1) zunächst von verschiedenen Arten Formsand zu machen, um kleine Bronzeguſsstücke darin zu gieſsen; 2) Von der Art, das Salz zu präparieren, um die Lauge dem Formsande beim Gieſsen zuzusetzen; 3) Von den Regeln und der Art des Formens im Staubsande mit Gieſsrahmen oder hölzernen Kästen in der Klein- gieſserei; 4) Methode, den Staubsand zu machen, um jedes Metall in die feuchte Form zu gieſsen und die Art des Formens; 5) Methode, verschiedene Modelle (relievi) abzuformen; 6) Von verschiedenen Stoffen, welche die Eigenschaft haben, das Metall flüssiger zu machen.
Im neunten Buche, welches die allgemeine Überschrift „Von verschiedenen andern wichtigen Wirkungen des Feuers“ trägt, sind die für uns wichtigsten Kapitel das von den Eisenschmieden und das vom Ziehen des Eisendrahtes.
Das zehnte Buch enthält nichts, was sich speziell auf die Eisen- industrie bezieht.
Aus dieser Inhaltsübersicht ergiebt sich schon, daſs Biringuccios Mitteilungen über das Eisen viel mannigfaltiger sind, als die des Agricola; sie sind auch, soweit dies das Gebiet der Technik betrifft, also über das Schmelzen, Gieſsen, Schmieden von Eisen und die Stahl-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0072"n="52"/><fwplace="top"type="header">Vanuccio Biringuccio.</fw><lb/>
und ihrer Dimensionen“; „Über das Formen der metallenen Ver-<lb/>
zierungen“; „Über das Formen der Kanonen“; „Wie man die Seele<lb/>
der Geschütze formt“; „Wie man den dritten Teil des Geschützes,<lb/>„die Büchse“ genannt, formt“; „Über die Guſstrichter und die Wind-<lb/>
pfeifen bei den Formen“; „Über das Trocknen der Formen“; „Was<lb/>
man bei der Herstellung der Geschütze wissen und beachten muſs“;<lb/>
endlich „Groſse Glocken zu formen und zu gieſsen“.</p><lb/><p>Hieran reiht sich unmittelbar das siebente Buch, welches haupt-<lb/>
sächlich die Vorrichtungen zum Schmelzen und Gieſsen und die ver-<lb/>
schiedenen Arten desſelben schildert, und zwar in den folgenden<lb/>
Kapiteln: „Wie man die verschiedenen Flammöfen (Reverberieröfen)<lb/>
zum Metallschmelzen macht“; „Über deren Konstruktion“; „Wie man<lb/>
die Schmelzgrube, die Schüssel oder den Test macht“; „Wie man<lb/>
den Korb macht“; „Von dem Schmelzen in Tiegeln, — im Herde (a<lb/>
crogiolo), — in kleinen Wind (Gebläse) öfen“; „Über das Schmelzen<lb/>
der Bronze und anderer Metalle im allgemeinen“; „Bemerkungen<lb/>
über den Guſs von Geschützen“; „Über Bronzen und über zusammen-<lb/>
gesetzte und legierte Metalle überhaupt“; „Über verschiedene Er-<lb/>
findungen betreffs der Blasebälge zum Metallschmelzen“; „Über das<lb/>
Fertigmachen der Geschütze und der Geschützwagen“; „Über den<lb/>
Guſs der eisernen Kugeln für grobe und leichte Geschütze“.</p><lb/><p>Das achte Buch handelt 1) zunächst von verschiedenen Arten<lb/>
Formsand zu machen, um kleine Bronzeguſsstücke darin zu gieſsen;<lb/>
2) Von der Art, das Salz zu präparieren, um die Lauge dem Formsande<lb/>
beim Gieſsen zuzusetzen; 3) Von den Regeln und der Art des Formens<lb/>
im Staubsande mit Gieſsrahmen oder hölzernen Kästen in der Klein-<lb/>
gieſserei; 4) Methode, den Staubsand zu machen, um jedes Metall in<lb/>
die feuchte Form zu gieſsen und die Art des Formens; 5) Methode,<lb/>
verschiedene Modelle (relievi) abzuformen; 6) Von verschiedenen<lb/>
Stoffen, welche die Eigenschaft haben, das Metall flüssiger zu machen.</p><lb/><p>Im neunten Buche, welches die allgemeine Überschrift „Von<lb/>
verschiedenen andern wichtigen Wirkungen des Feuers“ trägt, sind<lb/>
die für uns wichtigsten Kapitel das von den Eisenschmieden und das<lb/>
vom Ziehen des Eisendrahtes.</p><lb/><p>Das zehnte Buch enthält nichts, was sich speziell auf die Eisen-<lb/>
industrie bezieht.</p><lb/><p>Aus dieser Inhaltsübersicht ergiebt sich schon, daſs <hirendition="#g">Biringuccios</hi><lb/>
Mitteilungen über das Eisen viel mannigfaltiger sind, als die des<lb/><hirendition="#g">Agricola</hi>; sie sind auch, soweit dies das Gebiet der Technik betrifft,<lb/>
also über das Schmelzen, Gieſsen, Schmieden von Eisen und die Stahl-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0072]
Vanuccio Biringuccio.
und ihrer Dimensionen“; „Über das Formen der metallenen Ver-
zierungen“; „Über das Formen der Kanonen“; „Wie man die Seele
der Geschütze formt“; „Wie man den dritten Teil des Geschützes,
„die Büchse“ genannt, formt“; „Über die Guſstrichter und die Wind-
pfeifen bei den Formen“; „Über das Trocknen der Formen“; „Was
man bei der Herstellung der Geschütze wissen und beachten muſs“;
endlich „Groſse Glocken zu formen und zu gieſsen“.
Hieran reiht sich unmittelbar das siebente Buch, welches haupt-
sächlich die Vorrichtungen zum Schmelzen und Gieſsen und die ver-
schiedenen Arten desſelben schildert, und zwar in den folgenden
Kapiteln: „Wie man die verschiedenen Flammöfen (Reverberieröfen)
zum Metallschmelzen macht“; „Über deren Konstruktion“; „Wie man
die Schmelzgrube, die Schüssel oder den Test macht“; „Wie man
den Korb macht“; „Von dem Schmelzen in Tiegeln, — im Herde (a
crogiolo), — in kleinen Wind (Gebläse) öfen“; „Über das Schmelzen
der Bronze und anderer Metalle im allgemeinen“; „Bemerkungen
über den Guſs von Geschützen“; „Über Bronzen und über zusammen-
gesetzte und legierte Metalle überhaupt“; „Über verschiedene Er-
findungen betreffs der Blasebälge zum Metallschmelzen“; „Über das
Fertigmachen der Geschütze und der Geschützwagen“; „Über den
Guſs der eisernen Kugeln für grobe und leichte Geschütze“.
Das achte Buch handelt 1) zunächst von verschiedenen Arten
Formsand zu machen, um kleine Bronzeguſsstücke darin zu gieſsen;
2) Von der Art, das Salz zu präparieren, um die Lauge dem Formsande
beim Gieſsen zuzusetzen; 3) Von den Regeln und der Art des Formens
im Staubsande mit Gieſsrahmen oder hölzernen Kästen in der Klein-
gieſserei; 4) Methode, den Staubsand zu machen, um jedes Metall in
die feuchte Form zu gieſsen und die Art des Formens; 5) Methode,
verschiedene Modelle (relievi) abzuformen; 6) Von verschiedenen
Stoffen, welche die Eigenschaft haben, das Metall flüssiger zu machen.
Im neunten Buche, welches die allgemeine Überschrift „Von
verschiedenen andern wichtigen Wirkungen des Feuers“ trägt, sind
die für uns wichtigsten Kapitel das von den Eisenschmieden und das
vom Ziehen des Eisendrahtes.
Das zehnte Buch enthält nichts, was sich speziell auf die Eisen-
industrie bezieht.
Aus dieser Inhaltsübersicht ergiebt sich schon, daſs Biringuccios
Mitteilungen über das Eisen viel mannigfaltiger sind, als die des
Agricola; sie sind auch, soweit dies das Gebiet der Technik betrifft,
also über das Schmelzen, Gieſsen, Schmieden von Eisen und die Stahl-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/72>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.