Viderat Agricolae, Phoebo monstrante libellos Jupiter et tales edidit ore sonos: "Ex ipso hic terrae thesaurus eruet Ores Et fratris pandet tertia regna mei!"
Ein anderer hervorragender Zeitgenosse, Joh. Bodinus schreibt über ihn 1): Metallicam disciplinam ita tractavit Georg. Agricola, homo Germanus, ut Aristoteles ac Plinius in eo genere nihil intellexisse videantur.
Und ähnlich schreibt Thuanus, der ihn unter den grossen, klassischen Schriftstellern aufführt:
Er hat in diesem Jahrhundert über Bergwerkswesen, Fossilien und unterirdische Geschöpfe mit solcher Sorgfalt geschrieben, dass er in dieser Gattung die Alten übertraf.
Dabei durchweht seine Schriften bei aller Lebhaftigkeit des Aus- druckes ein Geist ruhiger Objektivität, wie er nur umfassendem Wissen, verbunden mit dem reinen Streben nach Wahrheit, eigen ist und sein Urteil der Geist der Gerechtigkeit und Mässigung. Er sagt selbst an einer Stelle: "Wenn ich die Ergebnisse meiner Forschung schriftlich mitteile, bin ich wohl zuweilen genötigt, mit einigem Nach- druck die Schriften anderer zu bekämpfen und zu widerlegen, aber wahrlich nicht aus unredlicher Absicht, achtungswerte Männer herab- zusetzen, Männer, welche der Erforschung der Natur so viele Zeit und Mühe geopfert haben, sondern im Feuereifer, die schwarzen Nebel zu zerstreuen, welche unsere Kenntnisse von der unterirdischen Natur umhüllen und ein neues Licht darüber anzuzünden. Erreiche ich diesen Zweck nicht ganz, stifte ich durch meine Arbeit nicht den ge- hofften Nutzen, so ist es dem heiligen Dunkel zuzuschreiben, hinter welchem die Natur vorzüglich die Gegenstände im Inneren des Erd- körpers verbirgt."
Dass ein Arzt der erste Lehrer der Bergbau- und Hüttenkunde wurde, kann uns nicht wunder nehmen. Die einzelnen Disziplinen der Naturwissenschaft waren zu jener Zeit noch nicht getrennt, das Studium der Medizin umfasste sie alle. Agricolas Genie lenkte sich aber mit Vorliebe der praktischen Naturforschung zu und er ver- teidigt die Würde derselben mit Nachdruck. "Multi habent hanc opinionem, rem metallicam fortuitum quiddam esse et sordidum opus, atque omnino ejusmodi negotium, quod non tam artis indigeat, quam
1) J. Bodinus, meth. hist., p. 161.
Georg Agricola.
Viderat Agricolae, Phoebo monstrante libellos Jupiter et tales edidit ore sonos: „Ex ipso hic terrae thesaurus eruet Ores Et fratris pandet tertia regna mei!“
Ein anderer hervorragender Zeitgenosse, Joh. Bodinus schreibt über ihn 1): Metallicam disciplinam ita tractavit Georg. Agricola, homo Germanus, ut Aristoteles ac Plinius in eo genere nihil intellexisse videantur.
Und ähnlich schreibt Thuanus, der ihn unter den groſsen, klassischen Schriftstellern aufführt:
Er hat in diesem Jahrhundert über Bergwerkswesen, Fossilien und unterirdische Geschöpfe mit solcher Sorgfalt geschrieben, daſs er in dieser Gattung die Alten übertraf.
Dabei durchweht seine Schriften bei aller Lebhaftigkeit des Aus- druckes ein Geist ruhiger Objektivität, wie er nur umfassendem Wissen, verbunden mit dem reinen Streben nach Wahrheit, eigen ist und sein Urteil der Geist der Gerechtigkeit und Mäſsigung. Er sagt selbst an einer Stelle: „Wenn ich die Ergebnisse meiner Forschung schriftlich mitteile, bin ich wohl zuweilen genötigt, mit einigem Nach- druck die Schriften anderer zu bekämpfen und zu widerlegen, aber wahrlich nicht aus unredlicher Absicht, achtungswerte Männer herab- zusetzen, Männer, welche der Erforschung der Natur so viele Zeit und Mühe geopfert haben, sondern im Feuereifer, die schwarzen Nebel zu zerstreuen, welche unsere Kenntnisse von der unterirdischen Natur umhüllen und ein neues Licht darüber anzuzünden. Erreiche ich diesen Zweck nicht ganz, stifte ich durch meine Arbeit nicht den ge- hofften Nutzen, so ist es dem heiligen Dunkel zuzuschreiben, hinter welchem die Natur vorzüglich die Gegenstände im Inneren des Erd- körpers verbirgt.“
Daſs ein Arzt der erste Lehrer der Bergbau- und Hüttenkunde wurde, kann uns nicht wunder nehmen. Die einzelnen Disziplinen der Naturwissenschaft waren zu jener Zeit noch nicht getrennt, das Studium der Medizin umfaſste sie alle. Agricolas Genie lenkte sich aber mit Vorliebe der praktischen Naturforschung zu und er ver- teidigt die Würde derselben mit Nachdruck. „Multi habent hanc opinionem, rem metallicam fortuitum quiddam esse et sordidum opus, atque omnino ejusmodi negotium, quod non tam artis indigeat, quam
1) J. Bodinus, meth. hist., p. 161.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0051"n="31"/><fwplace="top"type="header">Georg Agricola.</fw><lb/><lgtype="poem"><l>Viderat <hirendition="#g">Agricolae</hi>, Phoebo monstrante libellos</l><lb/><l>Jupiter et tales edidit ore sonos:</l><lb/><l>„Ex ipso hic terrae thesaurus eruet Ores</l><lb/><l>Et fratris pandet tertia regna mei!“</l></lg><lb/><p>Ein anderer hervorragender Zeitgenosse, <hirendition="#g">Joh. Bodinus</hi> schreibt<lb/>
über ihn <noteplace="foot"n="1)">J. <hirendition="#g">Bodinus</hi>, meth. hist., p. 161.</note>: Metallicam disciplinam ita tractavit <hirendition="#g">Georg. Agricola</hi>,<lb/>
homo Germanus, ut Aristoteles ac Plinius in eo genere nihil intellexisse<lb/>
videantur.</p><lb/><p>Und ähnlich schreibt <hirendition="#g">Thuanus</hi>, der ihn unter den groſsen,<lb/>
klassischen Schriftstellern aufführt:</p><lb/><p>Er hat in diesem Jahrhundert über Bergwerkswesen, Fossilien<lb/>
und unterirdische Geschöpfe mit solcher Sorgfalt geschrieben, daſs er<lb/>
in dieser Gattung die Alten übertraf.</p><lb/><p>Dabei durchweht seine Schriften bei aller Lebhaftigkeit des Aus-<lb/>
druckes ein Geist ruhiger Objektivität, wie er nur umfassendem<lb/>
Wissen, verbunden mit dem reinen Streben nach Wahrheit, eigen ist<lb/>
und sein Urteil der Geist der Gerechtigkeit und Mäſsigung. Er sagt<lb/>
selbst an einer Stelle: „Wenn ich die Ergebnisse meiner Forschung<lb/>
schriftlich mitteile, bin ich wohl zuweilen genötigt, mit einigem Nach-<lb/>
druck die Schriften anderer zu bekämpfen und zu widerlegen, aber<lb/>
wahrlich nicht aus unredlicher Absicht, achtungswerte Männer herab-<lb/>
zusetzen, Männer, welche der Erforschung der Natur so viele Zeit<lb/>
und Mühe geopfert haben, sondern im Feuereifer, die schwarzen Nebel<lb/>
zu zerstreuen, welche unsere Kenntnisse von der unterirdischen Natur<lb/>
umhüllen und ein neues Licht darüber anzuzünden. Erreiche ich<lb/>
diesen Zweck nicht ganz, stifte ich durch meine Arbeit nicht den ge-<lb/>
hofften Nutzen, so ist es dem heiligen Dunkel zuzuschreiben, hinter<lb/>
welchem die Natur vorzüglich die Gegenstände im Inneren des Erd-<lb/>
körpers verbirgt.“</p><lb/><p>Daſs ein Arzt der erste Lehrer der Bergbau- und Hüttenkunde<lb/>
wurde, kann uns nicht wunder nehmen. Die einzelnen Disziplinen<lb/>
der Naturwissenschaft waren zu jener Zeit noch nicht getrennt, das<lb/>
Studium der Medizin umfaſste sie alle. <hirendition="#g">Agricolas</hi> Genie lenkte sich<lb/>
aber mit Vorliebe der praktischen Naturforschung zu und er ver-<lb/>
teidigt die Würde derselben mit Nachdruck. „Multi habent hanc<lb/>
opinionem, rem metallicam fortuitum quiddam esse et sordidum opus,<lb/>
atque omnino ejusmodi negotium, quod non tam artis indigeat, quam<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0051]
Georg Agricola.
Viderat Agricolae, Phoebo monstrante libellos
Jupiter et tales edidit ore sonos:
„Ex ipso hic terrae thesaurus eruet Ores
Et fratris pandet tertia regna mei!“
Ein anderer hervorragender Zeitgenosse, Joh. Bodinus schreibt
über ihn 1): Metallicam disciplinam ita tractavit Georg. Agricola,
homo Germanus, ut Aristoteles ac Plinius in eo genere nihil intellexisse
videantur.
Und ähnlich schreibt Thuanus, der ihn unter den groſsen,
klassischen Schriftstellern aufführt:
Er hat in diesem Jahrhundert über Bergwerkswesen, Fossilien
und unterirdische Geschöpfe mit solcher Sorgfalt geschrieben, daſs er
in dieser Gattung die Alten übertraf.
Dabei durchweht seine Schriften bei aller Lebhaftigkeit des Aus-
druckes ein Geist ruhiger Objektivität, wie er nur umfassendem
Wissen, verbunden mit dem reinen Streben nach Wahrheit, eigen ist
und sein Urteil der Geist der Gerechtigkeit und Mäſsigung. Er sagt
selbst an einer Stelle: „Wenn ich die Ergebnisse meiner Forschung
schriftlich mitteile, bin ich wohl zuweilen genötigt, mit einigem Nach-
druck die Schriften anderer zu bekämpfen und zu widerlegen, aber
wahrlich nicht aus unredlicher Absicht, achtungswerte Männer herab-
zusetzen, Männer, welche der Erforschung der Natur so viele Zeit
und Mühe geopfert haben, sondern im Feuereifer, die schwarzen Nebel
zu zerstreuen, welche unsere Kenntnisse von der unterirdischen Natur
umhüllen und ein neues Licht darüber anzuzünden. Erreiche ich
diesen Zweck nicht ganz, stifte ich durch meine Arbeit nicht den ge-
hofften Nutzen, so ist es dem heiligen Dunkel zuzuschreiben, hinter
welchem die Natur vorzüglich die Gegenstände im Inneren des Erd-
körpers verbirgt.“
Daſs ein Arzt der erste Lehrer der Bergbau- und Hüttenkunde
wurde, kann uns nicht wunder nehmen. Die einzelnen Disziplinen
der Naturwissenschaft waren zu jener Zeit noch nicht getrennt, das
Studium der Medizin umfaſste sie alle. Agricolas Genie lenkte sich
aber mit Vorliebe der praktischen Naturforschung zu und er ver-
teidigt die Würde derselben mit Nachdruck. „Multi habent hanc
opinionem, rem metallicam fortuitum quiddam esse et sordidum opus,
atque omnino ejusmodi negotium, quod non tam artis indigeat, quam
1) J. Bodinus, meth. hist., p. 161.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/51>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.