Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
SCHRIFTSTELLER
DES
SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERTS
.


Georg Agricola.

Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den
man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem
Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze
empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen-
schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller
Ordnung behandelt hat.

Georg Bauer, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit
seinen Namen latinisierte und sich Georgius Agricola1) nannte,
wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg
geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung,
doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen-
schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent-
schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die
griechische Sprache bei der "grossen Schule" in Zwickau.

Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf-
sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung,
namentlich mit Petrus Mosellanus, der damals als Professor in
Leipzig wirkte 2). Dieser bestärkte Agricola in seinem Streben, sich
noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine
Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor

1) Siehe Friedr. Aug. Schmid, Einige Nachrichten über G. Agricolas
Leben und Schriften in G. Agricola, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L.
Becher, Die Mineralogen Georg Agricola zu Chemnitz und G. A. Werner
zu Freiberg. Freiberg 1819. -- Vergl. auch Dr. G. H. Jacobi, Der Mineraloge
Georgius Agricola und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und
Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und Theodor Beck, Civil-
inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8.
2) Siehe den Brief des Petr. Mosellanus an Agricola, der in Schmids
Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.
SCHRIFTSTELLER
DES
SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERTS
.


Georg Agricola.

Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den
man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem
Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze
empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen-
schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller
Ordnung behandelt hat.

Georg Bauer, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit
seinen Namen latinisierte und sich Georgius Agricola1) nannte,
wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg
geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung,
doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen-
schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent-
schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die
griechische Sprache bei der „groſsen Schule“ in Zwickau.

Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf-
sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung,
namentlich mit Petrus Mosellanus, der damals als Professor in
Leipzig wirkte 2). Dieser bestärkte Agricola in seinem Streben, sich
noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine
Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor

1) Siehe Friedr. Aug. Schmid, Einige Nachrichten über G. Agricolas
Leben und Schriften in G. Agricola, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L.
Becher, Die Mineralogen Georg Agricola zu Chemnitz und G. A. Werner
zu Freiberg. Freiberg 1819. — Vergl. auch Dr. G. H. Jacobi, Der Mineraloge
Georgius Agricola und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und
Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und Theodor Beck, Civil-
inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8.
2) Siehe den Brief des Petr. Mosellanus an Agricola, der in Schmids
Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0042" n="[22]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SCHRIFTSTELLER<lb/>
DES<lb/>
SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERTS</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Georg Agricola</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den<lb/>
man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem<lb/>
Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze<lb/>
empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen-<lb/>
schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller<lb/>
Ordnung behandelt hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Georg Bauer</hi>, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit<lb/>
seinen Namen latinisierte und sich <hi rendition="#g">Georgius Agricola</hi><note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Friedr. Aug. Schmid</hi>, Einige Nachrichten über G. <hi rendition="#g">Agricolas</hi><lb/>
Leben und Schriften in G. <hi rendition="#g">Agricola</hi>, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L.<lb/><hi rendition="#g">Becher</hi>, Die Mineralogen <hi rendition="#g">Georg Agricola</hi> zu Chemnitz und G. A. <hi rendition="#g">Werner</hi><lb/>
zu Freiberg. Freiberg 1819. &#x2014; Vergl. auch Dr. G. H. <hi rendition="#g">Jacobi</hi>, Der Mineraloge<lb/><hi rendition="#g">Georgius Agricola</hi> und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und<lb/>
Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und <hi rendition="#g">Theodor Beck</hi>, Civil-<lb/>
inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8.</note> nannte,<lb/>
wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg<lb/>
geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung,<lb/>
doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen-<lb/>
schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent-<lb/>
schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die<lb/>
griechische Sprache bei der &#x201E;gro&#x017F;sen Schule&#x201C; in Zwickau.</p><lb/>
            <p>Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf-<lb/>
sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung,<lb/>
namentlich mit <hi rendition="#g">Petrus Mosellanus</hi>, der damals als Professor in<lb/>
Leipzig wirkte <note place="foot" n="2)">Siehe den Brief des <hi rendition="#g">Petr. Mosellanus</hi> an <hi rendition="#g">Agricola</hi>, der in <hi rendition="#g">Schmids</hi><lb/>
Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.</note>. Dieser bestärkte <hi rendition="#g">Agricola</hi> in seinem Streben, sich<lb/>
noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine<lb/>
Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[22]/0042] SCHRIFTSTELLER DES SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERTS. Georg Agricola. Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen- schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller Ordnung behandelt hat. Georg Bauer, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit seinen Namen latinisierte und sich Georgius Agricola 1) nannte, wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung, doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen- schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent- schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die griechische Sprache bei der „groſsen Schule“ in Zwickau. Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf- sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung, namentlich mit Petrus Mosellanus, der damals als Professor in Leipzig wirkte 2). Dieser bestärkte Agricola in seinem Streben, sich noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor 1) Siehe Friedr. Aug. Schmid, Einige Nachrichten über G. Agricolas Leben und Schriften in G. Agricola, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L. Becher, Die Mineralogen Georg Agricola zu Chemnitz und G. A. Werner zu Freiberg. Freiberg 1819. — Vergl. auch Dr. G. H. Jacobi, Der Mineraloge Georgius Agricola und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und Theodor Beck, Civil- inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8. 2) Siehe den Brief des Petr. Mosellanus an Agricola, der in Schmids Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/42
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/42>, abgerufen am 09.01.2025.