lich des Röstens vier Wagen, also 48 x 4 = 192 Wagen,
ferner zum Anheben oder Anblasen im Herbst und Frühjahr 16 "
Summa 208 Wagen
für eine Hütte, also für die 32 obiges Quantum.
Dies reichte aber nicht aus, weil mehrere Hütten über die be- stimmte Zeit "wider den Kurbrief" bliesen.
Der Waldwirtschaft wendete deshalb die Landesherrschaft die allergrösste Sorgfalt zu, und am 18. Jan. 1562 erliess Graf Johann zu Nassau eine ausführliche erneute "Holz- und Waldordnung" 1). In der Einleitung zu derselben wird geklagt, dass im Betriebe "der Ge- hölze, Haugeberge vnnd Hochgewalde" viel Unordnung eingerissen sei, wodurch den Unterthanen und noch mehr deren Nachkommen grosser Schaden erwachsen würde, "also das der Eysen-, Stahl-, Bley- vnnd Kupfferhandell, in denen nit das geringste Gewerbe, Hand- tierung vnnd Narung, in dieser Vnnser Landtsarth stehet, gar zu Boden gehen würden", deshalb wird zur Besserung die folgende Ord- nung erlassen:
1. Sollen die "Hayn" in rechter Grösse und Alter gehauen wer- den, "damitt man zu fruchtbarer Wachsung des Gehölzes widder- khomen vnnd den Eysen-, Stahl-, Bley- und Kupfferhandel bestendig- lich treyben", denselben auch den Nachkommen erhalten möge, soll kein Haugberg noch Hayn gehauen werden, er sey denn 15, 16 und 18 Jahre alt, "damit das Gehöltze in seiner ziemblichen Grösse zue Kohlen, und auch zu Brennen desto Tüglicher sey vnnd widerumb desto ehr wachsen möge". --
Die Hiebe sollten in den Gemeinden jedes Jahr durch den Wald- förster und Kohlenmeister ausgeteilt werden. Das Holz sollte nicht im Mai, sondern im Brachmonat gehauen werden. Hierauf folgen Bestimmungen über Schonung der Hauberge, Viehtrieb in den Haynen, über das Brennen und die Kornsaat etc. Es wird erwähnt, dass das Gehölz sich viel lieber nach "Heydlifs" (Haidekraut) als nach Korn- saat anpflanzt, besonders das Birkenholz. Das Weidevieh soll für jede Gemarkung bestimmt werden. Besondere Vorschriften sind zum Schutze der jungen Eichen erlassen. Die Kohlenmeiler sollen auf den alten Plätzen wieder errichtet werden. Zum inneren Ausbau soll man Buchen- und nicht Eichenholz verwenden. §. 33 bestimmt: "Es
1) Siehe Corpus const. Nassov., S. 179.
Nassau.
lich des Röstens vier Wagen, also 48 × 4 = 192 Wagen,
ferner zum Anheben oder Anblasen im Herbst und Frühjahr 16 „
Summa 208 Wagen
für eine Hütte, also für die 32 obiges Quantum.
Dies reichte aber nicht aus, weil mehrere Hütten über die be- stimmte Zeit „wider den Kurbrief“ bliesen.
Der Waldwirtschaft wendete deshalb die Landesherrschaft die allergröſste Sorgfalt zu, und am 18. Jan. 1562 erlieſs Graf Johann zu Nassau eine ausführliche erneute „Holz- und Waldordnung“ 1). In der Einleitung zu derselben wird geklagt, daſs im Betriebe „der Ge- hölze, Haugeberge vnnd Hochgewalde“ viel Unordnung eingerissen sei, wodurch den Unterthanen und noch mehr deren Nachkommen groſser Schaden erwachsen würde, „also das der Eysen-, Stahl-, Bley- vnnd Kupfferhandell, in denen nit das geringste Gewerbe, Hand- tierung vnnd Narung, in dieser Vnnser Landtsarth stehet, gar zu Boden gehen würden“, deshalb wird zur Besserung die folgende Ord- nung erlassen:
1. Sollen die „Hayn“ in rechter Gröſse und Alter gehauen wer- den, „damitt man zu fruchtbarer Wachsung des Gehölzes widder- khomen vnnd den Eysen-, Stahl-, Bley- und Kupfferhandel bestendig- lich treyben“, denselben auch den Nachkommen erhalten möge, soll kein Haugberg noch Hayn gehauen werden, er sey denn 15, 16 und 18 Jahre alt, „damit das Gehöltze in seiner ziemblichen Gröſse zue Kohlen, und auch zu Brennen desto Tüglicher sey vnnd widerumb desto ehr wachsen möge“. —
Die Hiebe sollten in den Gemeinden jedes Jahr durch den Wald- förster und Kohlenmeister ausgeteilt werden. Das Holz sollte nicht im Mai, sondern im Brachmonat gehauen werden. Hierauf folgen Bestimmungen über Schonung der Hauberge, Viehtrieb in den Haynen, über das Brennen und die Kornsaat etc. Es wird erwähnt, daſs das Gehölz sich viel lieber nach „Heydlifs“ (Haidekraut) als nach Korn- saat anpflanzt, besonders das Birkenholz. Das Weidevieh soll für jede Gemarkung bestimmt werden. Besondere Vorschriften sind zum Schutze der jungen Eichen erlassen. Die Kohlenmeiler sollen auf den alten Plätzen wieder errichtet werden. Zum inneren Ausbau soll man Buchen- und nicht Eichenholz verwenden. §. 33 bestimmt: „Es
1) Siehe Corpus const. Nassov., S. 179.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0746"n="726"/><fwplace="top"type="header">Nassau.</fw><lb/><list><item>lich des Röstens vier Wagen, also <spacedim="horizontal"/> 48 × 4 = 192 Wagen,</item><lb/><item>ferner zum Anheben oder Anblasen im<lb/>
Herbst und Frühjahr <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">16 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Summa <spacedim="horizontal"/> 208 Wagen</hi></item></list><lb/><p>für eine Hütte, also für die 32 obiges Quantum.</p><lb/><p>Dies reichte aber nicht aus, weil mehrere Hütten über die be-<lb/>
stimmte Zeit „wider den Kurbrief“ bliesen.</p><lb/><p>Der Waldwirtschaft wendete deshalb die Landesherrschaft die<lb/>
allergröſste Sorgfalt zu, und am 18. Jan. 1562 erlieſs Graf Johann zu<lb/>
Nassau eine ausführliche erneute „Holz- und Waldordnung“<noteplace="foot"n="1)">Siehe Corpus const. Nassov., S. 179.</note>. In<lb/>
der Einleitung zu derselben wird geklagt, daſs im Betriebe „der Ge-<lb/>
hölze, Haugeberge vnnd Hochgewalde“ viel Unordnung eingerissen<lb/>
sei, wodurch den Unterthanen und noch mehr deren Nachkommen<lb/>
groſser Schaden erwachsen würde, „also das der Eysen-, Stahl-, Bley-<lb/>
vnnd Kupfferhandell, in denen nit das geringste Gewerbe, Hand-<lb/>
tierung vnnd Narung, in dieser Vnnser Landtsarth stehet, gar zu<lb/>
Boden gehen würden“, deshalb wird zur Besserung die folgende Ord-<lb/>
nung erlassen:</p><lb/><p>1. Sollen die „Hayn“ in rechter Gröſse und Alter gehauen wer-<lb/>
den, „damitt man zu fruchtbarer Wachsung des Gehölzes widder-<lb/>
khomen vnnd den Eysen-, Stahl-, Bley- und Kupfferhandel bestendig-<lb/>
lich treyben“, denselben auch den Nachkommen erhalten möge, soll<lb/>
kein Haugberg noch Hayn gehauen werden, er sey denn 15, 16 und<lb/>
18 Jahre alt, „damit das Gehöltze in seiner ziemblichen Gröſse zue<lb/>
Kohlen, und auch zu Brennen desto Tüglicher sey vnnd widerumb<lb/>
desto ehr wachsen möge“. —</p><lb/><p>Die Hiebe sollten in den Gemeinden jedes Jahr durch den Wald-<lb/>
förster und Kohlenmeister ausgeteilt werden. Das Holz sollte nicht<lb/>
im Mai, sondern im Brachmonat gehauen werden. Hierauf folgen<lb/>
Bestimmungen über Schonung der Hauberge, Viehtrieb in den Haynen,<lb/>
über das Brennen und die Kornsaat etc. Es wird erwähnt, daſs das<lb/>
Gehölz sich viel lieber nach „Heydlifs“ (Haidekraut) als nach Korn-<lb/>
saat anpflanzt, besonders das Birkenholz. Das Weidevieh soll für<lb/>
jede Gemarkung bestimmt werden. Besondere Vorschriften sind zum<lb/>
Schutze der jungen Eichen erlassen. Die Kohlenmeiler sollen auf<lb/>
den alten Plätzen wieder errichtet werden. Zum inneren Ausbau soll<lb/>
man Buchen- und nicht Eichenholz verwenden. §. 33 bestimmt: „Es<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[726/0746]
Nassau.
lich des Röstens vier Wagen, also 48 × 4 = 192 Wagen,
ferner zum Anheben oder Anblasen im
Herbst und Frühjahr 16 „
Summa 208 Wagen
für eine Hütte, also für die 32 obiges Quantum.
Dies reichte aber nicht aus, weil mehrere Hütten über die be-
stimmte Zeit „wider den Kurbrief“ bliesen.
Der Waldwirtschaft wendete deshalb die Landesherrschaft die
allergröſste Sorgfalt zu, und am 18. Jan. 1562 erlieſs Graf Johann zu
Nassau eine ausführliche erneute „Holz- und Waldordnung“ 1). In
der Einleitung zu derselben wird geklagt, daſs im Betriebe „der Ge-
hölze, Haugeberge vnnd Hochgewalde“ viel Unordnung eingerissen
sei, wodurch den Unterthanen und noch mehr deren Nachkommen
groſser Schaden erwachsen würde, „also das der Eysen-, Stahl-, Bley-
vnnd Kupfferhandell, in denen nit das geringste Gewerbe, Hand-
tierung vnnd Narung, in dieser Vnnser Landtsarth stehet, gar zu
Boden gehen würden“, deshalb wird zur Besserung die folgende Ord-
nung erlassen:
1. Sollen die „Hayn“ in rechter Gröſse und Alter gehauen wer-
den, „damitt man zu fruchtbarer Wachsung des Gehölzes widder-
khomen vnnd den Eysen-, Stahl-, Bley- und Kupfferhandel bestendig-
lich treyben“, denselben auch den Nachkommen erhalten möge, soll
kein Haugberg noch Hayn gehauen werden, er sey denn 15, 16 und
18 Jahre alt, „damit das Gehöltze in seiner ziemblichen Gröſse zue
Kohlen, und auch zu Brennen desto Tüglicher sey vnnd widerumb
desto ehr wachsen möge“. —
Die Hiebe sollten in den Gemeinden jedes Jahr durch den Wald-
förster und Kohlenmeister ausgeteilt werden. Das Holz sollte nicht
im Mai, sondern im Brachmonat gehauen werden. Hierauf folgen
Bestimmungen über Schonung der Hauberge, Viehtrieb in den Haynen,
über das Brennen und die Kornsaat etc. Es wird erwähnt, daſs das
Gehölz sich viel lieber nach „Heydlifs“ (Haidekraut) als nach Korn-
saat anpflanzt, besonders das Birkenholz. Das Weidevieh soll für
jede Gemarkung bestimmt werden. Besondere Vorschriften sind zum
Schutze der jungen Eichen erlassen. Die Kohlenmeiler sollen auf
den alten Plätzen wieder errichtet werden. Zum inneren Ausbau soll
man Buchen- und nicht Eichenholz verwenden. §. 33 bestimmt: „Es
1) Siehe Corpus const. Nassov., S. 179.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/746>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.