werkhen. Und wer das vberfehrt, der soll vnns vn jeglichen Pfund Schin- eysens 6 fl. verfallen sein" (XVI).
Die folgenden Paragraphen beziehen sich auf die Löhne.
§. XVII. "Vnnd wo man Eysen werkht, des 12 Schin oder 13 Schin oder 14 Schin einen Amberger-Cennten haben, dauon soll man geben zu Lohn, denn Schmiden 42 dn. und 36 dn. zu Müne, denn Zerinnern 36 dn. zu Lohn, und 24 zu Müne, dem Hauer 18 dn. zu Lohn und 12 dn. Müne, unnd dem Heimpreuer, der Kholen darschütt, von jedem Pfundt Schin 3 dn. Wo man aber werkhet Radeysen, das 15 Schin oder 16 Schin einen Amberger Cennten haben oder das ringer ist, davon soll man geben dem Schmidt von einem Pfundt Schin 36 dn. zu Lohn und 30 dn. zu Münne. Welcher aber werkht die Wochen 60 Schin Radeysen oder minder ungefehr, der mag ihnn dennoch wol Münn und Lohn geben alls von schwerem Eysen. Wer aber desselben Eysens die Wochen mehr werkht, denn 60 Schin, was er sein dann dieselben Wochen gewerkht hett, dauon soll er im Münn und Lohn geben, alls vorgeschrieben ist."
§. XVIII. "Es soll auch Niemandt denn Münn und Lohn nitt bessern, weder mit Geben oder mit Geheissen, noch mit Vertrösten, noch in keiner Weis .... wer des vberfehret, der soll vnns von jedem Hammer, da er was vberfahren hat, je alls oft 30 fl. verfallen sein."
§. XIX. Für das Geschirr zu machen soll man dem Schmied 30 dn., dem Zerenner 12 dn. und dem Hauer 8 dn. geben. Von einem neuen Amboss den Schmieden 24 dn., den Zerennern 16 dn. und dem Hauer 8 dn. "Von einem Wellhert soll man geben denn Schmieden 3 Schilling Pfennig. Dann einem neuen Zerenher soll man geben denn Zerennern ein halb Pfundt Pfenning; -- dann einer neuen Hülsen den Schmiden 20 dn., denn Hauer 4 dn. Von dem Pucher über gar zu erlegen denn Schmiden 3 Schilling Pfenning; dann einer neuen Hammerwellen zu binden, denn Schmiden 5 ss. und dem Hauer 30 dn. Von einem neuen Hammerzapfen denn Schmiden 30 dn., dem Hauer 10 pf. Von einer neuen Pucherwellen zu bindten, den Schmiden 30 dn., dem Hauer 6 dn. Von einer neuen Zerennwellen denn Schmiden 24 dn. und dem Hauer 6 dn. Dann einer neuen Bettlerwellen denn Schmiden 20 dn., dem Hauer 4 dn. Wer aber mehr gäbe von dem Geschirr zu machen, dann alls vorgeschrieben ist, der ist unns 6 fl. ver- fallen. Man mag auch den Nothelffern Kost wohl geben zu den vor- geschrieben Lohn und Münne. Wer in aber mehr gibt, ist unns 6 fl. verfallen."
Über das Dienstverhältnis handeln:
§. XX. "Geschehe auch, dass ein Schmidvolkh hingieng von einem der in denn Gesetzen ist, und keme zu einem andern, der auch in den Gesetzen ist; wann dann der, dem er entgangen ist, oder sein Gewalt hin- nach khumbt, und dem, der sichs unterwunden hat, zuespricht: so soll er ihm sein Schmidvolkh zu Stunden volgen lassen, vnd in dess nitt vorhalten, noch in seiner Gewalt behalten, ohn alle Geferde, unnd soll im des nitt mehr arbeiten lassen: es were dann das ein Zerenner ein Eysen zerrennet oder ob ein Schmidt zur selben Zeit ein Zech werckht, so mag er in dem Zerrenner dass Eysen wol lassen auszerrennen, vnd den Schmid die Zech gar lassen
Bayern.
werkhen. Und wer das vberfehrt, der soll vnns vn jeglichen Pfund Schin- eysens 6 fl. verfallen sein“ (XVI).
Die folgenden Paragraphen beziehen sich auf die Löhne.
§. XVII. „Vnnd wo man Eysen werkht, des 12 Schin oder 13 Schin oder 14 Schin einen Amberger-Cennten haben, dauon soll man geben zu Lohn, denn Schmiden 42 dn. und 36 dn. zu Müne, denn Zerinnern 36 dn. zu Lohn, und 24 zu Müne, dem Hauer 18 dn. zu Lohn und 12 dn. Müne, unnd dem Heimpreuer, der Kholen darschütt, von jedem Pfundt Schin 3 dn. Wo man aber werkhet Radeysen, das 15 Schin oder 16 Schin einen Amberger Cennten haben oder das ringer ist, davon soll man geben dem Schmidt von einem Pfundt Schin 36 dn. zu Lohn und 30 dn. zu Münne. Welcher aber werkht die Wochen 60 Schin Radeysen oder minder ungefehr, der mag ihnn dennoch wol Münn und Lohn geben alls von schwerem Eysen. Wer aber desſelben Eysens die Wochen mehr werkht, denn 60 Schin, was er sein dann dieselben Wochen gewerkht hett, dauon soll er im Münn und Lohn geben, alls vorgeschrieben ist.“
§. XVIII. „Es soll auch Niemandt denn Münn und Lohn nitt bessern, weder mit Geben oder mit Geheiſsen, noch mit Vertrösten, noch in keiner Weis .... wer des vberfehret, der soll vnns von jedem Hammer, da er was vberfahren hat, je alls oft 30 fl. verfallen sein.“
§. XIX. Für das Geschirr zu machen soll man dem Schmied 30 dn., dem Zerenner 12 dn. und dem Hauer 8 dn. geben. Von einem neuen Amboſs den Schmieden 24 dn., den Zerennern 16 dn. und dem Hauer 8 dn. „Von einem Wellhert soll man geben denn Schmieden 3 Schilling Pfennig. Dann einem neuen Zerenher soll man geben denn Zerennern ein halb Pfundt Pfenning; — dann einer neuen Hülsen den Schmiden 20 dn., denn Hauer 4 dn. Von dem Pucher über gar zu erlegen denn Schmiden 3 Schilling Pfenning; dann einer neuen Hammerwellen zu binden, denn Schmiden 5 ſs. und dem Hauer 30 dn. Von einem neuen Hammerzapfen denn Schmiden 30 dn., dem Hauer 10 pf. Von einer neuen Pucherwellen zu bindten, den Schmiden 30 dn., dem Hauer 6 dn. Von einer neuen Zerennwellen denn Schmiden 24 dn. und dem Hauer 6 dn. Dann einer neuen Bettlerwellen denn Schmiden 20 dn., dem Hauer 4 dn. Wer aber mehr gäbe von dem Geschirr zu machen, dann alls vorgeschrieben ist, der ist unns 6 fl. ver- fallen. Man mag auch den Nothelffern Kost wohl geben zu den vor- geschrieben Lohn und Münne. Wer in aber mehr gibt, ist unns 6 fl. verfallen.“
Über das Dienstverhältnis handeln:
§. XX. „Geschehe auch, daſs ein Schmidvolkh hingieng von einem der in denn Gesetzen ist, und keme zu einem andern, der auch in den Gesetzen ist; wann dann der, dem er entgangen ist, oder sein Gewalt hin- nach khumbt, und dem, der sichs unterwunden hat, zuespricht: so soll er ihm sein Schmidvolkh zu Stunden volgen lassen, vnd in deſs nitt vorhalten, noch in seiner Gewalt behalten, ohn alle Geferde, unnd soll im des nitt mehr arbeiten lassen: es were dann das ein Zerenner ein Eysen zerrennet oder ob ein Schmidt zur selben Zeit ein Zech werckht, so mag er in dem Zerrenner daſs Eysen wol lassen auszerrennen, vnd den Schmid die Zech gar lassen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0687"n="667"/><fwplace="top"type="header">Bayern.</fw><lb/>
werkhen. Und wer das vberfehrt, der soll vnns vn jeglichen Pfund Schin-<lb/>
eysens 6 fl. verfallen sein“ (XVI).</p><lb/><p>Die folgenden Paragraphen beziehen sich auf die Löhne.</p><lb/><p>§. XVII. „Vnnd wo man Eysen werkht, des 12 Schin oder 13 Schin<lb/>
oder 14 Schin einen Amberger-Cennten haben, dauon soll man geben zu<lb/>
Lohn, denn Schmiden 42 dn. und 36 dn. zu Müne, denn Zerinnern 36 dn. zu<lb/>
Lohn, und 24 zu Müne, dem Hauer 18 dn. zu Lohn und 12 dn. Müne, unnd<lb/>
dem Heimpreuer, der Kholen darschütt, von jedem Pfundt Schin 3 dn. Wo<lb/>
man aber werkhet Radeysen, das 15 Schin oder 16 Schin einen Amberger<lb/>
Cennten haben oder das ringer ist, davon soll man geben dem Schmidt von<lb/>
einem Pfundt Schin 36 dn. zu Lohn und 30 dn. zu Münne. Welcher aber<lb/>
werkht die Wochen 60 Schin Radeysen oder minder ungefehr, der mag<lb/>
ihnn dennoch wol Münn und Lohn geben alls von schwerem Eysen. Wer<lb/>
aber desſelben Eysens die Wochen mehr werkht, denn 60 Schin, was er<lb/>
sein dann dieselben Wochen gewerkht hett, dauon soll er im Münn und<lb/>
Lohn geben, alls vorgeschrieben ist.“</p><lb/><p>§. XVIII. „Es soll auch Niemandt denn Münn und Lohn nitt bessern,<lb/>
weder mit Geben oder mit Geheiſsen, noch mit Vertrösten, noch in keiner<lb/>
Weis .... wer des vberfehret, der soll vnns von jedem Hammer, da er was<lb/>
vberfahren hat, je alls oft 30 fl. verfallen sein.“</p><lb/><p>§. XIX. Für das Geschirr zu machen soll man dem Schmied 30 dn.,<lb/>
dem Zerenner 12 dn. und dem Hauer 8 dn. geben. Von einem neuen Amboſs<lb/>
den Schmieden 24 dn., den Zerennern 16 dn. und dem Hauer 8 dn. „Von<lb/>
einem Wellhert soll man geben denn Schmieden 3 Schilling Pfennig. Dann<lb/>
einem neuen Zerenher soll man geben denn Zerennern ein halb Pfundt<lb/>
Pfenning; — dann einer neuen Hülsen den Schmiden 20 dn., denn Hauer<lb/>
4 dn. Von dem Pucher über gar zu erlegen denn Schmiden 3 Schilling<lb/>
Pfenning; dann einer neuen Hammerwellen zu binden, denn Schmiden 5 ſs.<lb/>
und dem Hauer 30 dn. Von einem neuen Hammerzapfen denn Schmiden<lb/>
30 dn., dem Hauer 10 pf. Von einer neuen Pucherwellen zu bindten, den<lb/>
Schmiden 30 dn., dem Hauer 6 dn. Von einer neuen Zerennwellen denn<lb/>
Schmiden 24 dn. und dem Hauer 6 dn. Dann einer neuen Bettlerwellen<lb/>
denn Schmiden 20 dn., dem Hauer 4 dn. Wer aber mehr gäbe von dem<lb/>
Geschirr zu machen, dann alls vorgeschrieben ist, der ist unns 6 fl. ver-<lb/>
fallen. Man mag auch den Nothelffern Kost wohl geben zu den vor-<lb/>
geschrieben Lohn und Münne. Wer in aber mehr gibt, ist unns 6 fl.<lb/>
verfallen.“</p><lb/><p>Über das Dienstverhältnis handeln:</p><lb/><p>§. XX. „Geschehe auch, daſs ein Schmidvolkh hingieng von einem<lb/>
der in denn Gesetzen ist, und keme zu einem andern, der auch in den<lb/>
Gesetzen ist; wann dann der, dem er entgangen ist, oder sein Gewalt hin-<lb/>
nach khumbt, und dem, der sichs unterwunden hat, zuespricht: so soll er<lb/>
ihm sein Schmidvolkh zu Stunden volgen lassen, vnd in deſs nitt vorhalten,<lb/>
noch in seiner Gewalt behalten, ohn alle Geferde, unnd soll im des nitt mehr<lb/>
arbeiten lassen: es were dann das ein Zerenner ein Eysen zerrennet oder<lb/>
ob ein Schmidt zur selben Zeit ein Zech werckht, so mag er in dem Zerrenner<lb/>
daſs Eysen wol lassen auszerrennen, vnd den Schmid die Zech gar lassen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[667/0687]
Bayern.
werkhen. Und wer das vberfehrt, der soll vnns vn jeglichen Pfund Schin-
eysens 6 fl. verfallen sein“ (XVI).
Die folgenden Paragraphen beziehen sich auf die Löhne.
§. XVII. „Vnnd wo man Eysen werkht, des 12 Schin oder 13 Schin
oder 14 Schin einen Amberger-Cennten haben, dauon soll man geben zu
Lohn, denn Schmiden 42 dn. und 36 dn. zu Müne, denn Zerinnern 36 dn. zu
Lohn, und 24 zu Müne, dem Hauer 18 dn. zu Lohn und 12 dn. Müne, unnd
dem Heimpreuer, der Kholen darschütt, von jedem Pfundt Schin 3 dn. Wo
man aber werkhet Radeysen, das 15 Schin oder 16 Schin einen Amberger
Cennten haben oder das ringer ist, davon soll man geben dem Schmidt von
einem Pfundt Schin 36 dn. zu Lohn und 30 dn. zu Münne. Welcher aber
werkht die Wochen 60 Schin Radeysen oder minder ungefehr, der mag
ihnn dennoch wol Münn und Lohn geben alls von schwerem Eysen. Wer
aber desſelben Eysens die Wochen mehr werkht, denn 60 Schin, was er
sein dann dieselben Wochen gewerkht hett, dauon soll er im Münn und
Lohn geben, alls vorgeschrieben ist.“
§. XVIII. „Es soll auch Niemandt denn Münn und Lohn nitt bessern,
weder mit Geben oder mit Geheiſsen, noch mit Vertrösten, noch in keiner
Weis .... wer des vberfehret, der soll vnns von jedem Hammer, da er was
vberfahren hat, je alls oft 30 fl. verfallen sein.“
§. XIX. Für das Geschirr zu machen soll man dem Schmied 30 dn.,
dem Zerenner 12 dn. und dem Hauer 8 dn. geben. Von einem neuen Amboſs
den Schmieden 24 dn., den Zerennern 16 dn. und dem Hauer 8 dn. „Von
einem Wellhert soll man geben denn Schmieden 3 Schilling Pfennig. Dann
einem neuen Zerenher soll man geben denn Zerennern ein halb Pfundt
Pfenning; — dann einer neuen Hülsen den Schmiden 20 dn., denn Hauer
4 dn. Von dem Pucher über gar zu erlegen denn Schmiden 3 Schilling
Pfenning; dann einer neuen Hammerwellen zu binden, denn Schmiden 5 ſs.
und dem Hauer 30 dn. Von einem neuen Hammerzapfen denn Schmiden
30 dn., dem Hauer 10 pf. Von einer neuen Pucherwellen zu bindten, den
Schmiden 30 dn., dem Hauer 6 dn. Von einer neuen Zerennwellen denn
Schmiden 24 dn. und dem Hauer 6 dn. Dann einer neuen Bettlerwellen
denn Schmiden 20 dn., dem Hauer 4 dn. Wer aber mehr gäbe von dem
Geschirr zu machen, dann alls vorgeschrieben ist, der ist unns 6 fl. ver-
fallen. Man mag auch den Nothelffern Kost wohl geben zu den vor-
geschrieben Lohn und Münne. Wer in aber mehr gibt, ist unns 6 fl.
verfallen.“
Über das Dienstverhältnis handeln:
§. XX. „Geschehe auch, daſs ein Schmidvolkh hingieng von einem
der in denn Gesetzen ist, und keme zu einem andern, der auch in den
Gesetzen ist; wann dann der, dem er entgangen ist, oder sein Gewalt hin-
nach khumbt, und dem, der sichs unterwunden hat, zuespricht: so soll er
ihm sein Schmidvolkh zu Stunden volgen lassen, vnd in deſs nitt vorhalten,
noch in seiner Gewalt behalten, ohn alle Geferde, unnd soll im des nitt mehr
arbeiten lassen: es were dann das ein Zerenner ein Eysen zerrennet oder
ob ein Schmidt zur selben Zeit ein Zech werckht, so mag er in dem Zerrenner
daſs Eysen wol lassen auszerrennen, vnd den Schmid die Zech gar lassen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/687>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.