reichischen Landesfürsten mit Gewalt unterdrückt. Viele wanderten infolgedessen aus, so auch die angesehensten Bergherren im Pinzgau, die Herren von Rosenberg, und im Obergau die Herren von Reitau. Beide Geschlechter wurden wegen ihrer Religion verfolgt, verliessen das Land und ihre Burgen verfielen.
Österreich.
In den österreichischen Stammlanden, ob und unter der Enns, war die Eisengewinnung nicht bedeutend, wohl aber die Eisen- verarbeitung. Die österreichische Eisenindustrie stand in der engsten Beziehung zu der steierischen und ist mit dieser als ein gemeinschaft- liches Ganzes anzusehen. Namentlich war die Stadt Steyr der privi- legierte Handelsplatz für das steierische Eisen, und so haben wir es auch, obgleich in Oberösterreich gelegen, immer als einen steierischen Eisenhandelsplatz behandelt. Steyr vermittelte hauptsächlich den Eisenhandel nach dem Norden und war deshalb mit grossen und ausserordentlichen Privilegien ausgestattet. Diese gehen zurück bis in die Zeit der steiermärkischen Ottokare und wurden zusammen- gefasst in dem Privilegium Albrechts I. für die Stadt Steyr vom Jahre 1287. Diese Urkunde befindet sich noch in dem städtischen Archiv daselbst. Die Privilegien wurden erneuert und erweitert von Rudolf IV. 1358 und Herzog Albrecht 1370. Nach Verfügung des Letzteren durfte Eisen weder aus Böhmen und Bayern noch sonst woher, sondern bloss aus Eisenerz bezogen werden, und dass "nach altem Herkommen dieses Eisen, um in den Handel zu kommen, nirgends anders hingeführt werden dürfe als in die Mautstädte Steyr und Enns". Den Bürgern zu Waidhofen an der Ybbs wird ein- geschärft, selbst aus Eisenerz nicht mehr Eisen einzuführen, als sie in ihrer Stadt selbst gebrauchten. Die Bürger von Weyer mussten laut Befehl des Herzogs Albrecht von 1384 ihr Eisen, das sie gegen Steyr herausbringen, in der Stadt niederlegen und den Bürgern der- selben nach dem Werte verkaufen, welchen zwei ehrbare Rats- mitglieder von Steyr bestimmen würden, hierauf durften erst andere Käufer zugelassen werden.
Der Eisenhandel in Steyr wurde von Gewerken getrieben, die in solchem Ansehen standen, dass der Kaiser persönlich 1482 für einen
42*
Österreich.
reichischen Landesfürsten mit Gewalt unterdrückt. Viele wanderten infolgedessen aus, so auch die angesehensten Bergherren im Pinzgau, die Herren von Rosenberg, und im Obergau die Herren von Reitau. Beide Geschlechter wurden wegen ihrer Religion verfolgt, verlieſsen das Land und ihre Burgen verfielen.
Österreich.
In den österreichischen Stammlanden, ob und unter der Enns, war die Eisengewinnung nicht bedeutend, wohl aber die Eisen- verarbeitung. Die österreichische Eisenindustrie stand in der engsten Beziehung zu der steierischen und ist mit dieser als ein gemeinschaft- liches Ganzes anzusehen. Namentlich war die Stadt Steyr der privi- legierte Handelsplatz für das steierische Eisen, und so haben wir es auch, obgleich in Oberösterreich gelegen, immer als einen steierischen Eisenhandelsplatz behandelt. Steyr vermittelte hauptsächlich den Eisenhandel nach dem Norden und war deshalb mit groſsen und auſserordentlichen Privilegien ausgestattet. Diese gehen zurück bis in die Zeit der steiermärkischen Ottokare und wurden zusammen- gefaſst in dem Privilegium Albrechts I. für die Stadt Steyr vom Jahre 1287. Diese Urkunde befindet sich noch in dem städtischen Archiv daselbst. Die Privilegien wurden erneuert und erweitert von Rudolf IV. 1358 und Herzog Albrecht 1370. Nach Verfügung des Letzteren durfte Eisen weder aus Böhmen und Bayern noch sonst woher, sondern bloſs aus Eisenerz bezogen werden, und daſs „nach altem Herkommen dieses Eisen, um in den Handel zu kommen, nirgends anders hingeführt werden dürfe als in die Mautstädte Steyr und Enns“. Den Bürgern zu Waidhofen an der Ybbs wird ein- geschärft, selbst aus Eisenerz nicht mehr Eisen einzuführen, als sie in ihrer Stadt selbst gebrauchten. Die Bürger von Weyer muſsten laut Befehl des Herzogs Albrecht von 1384 ihr Eisen, das sie gegen Steyr herausbringen, in der Stadt niederlegen und den Bürgern der- selben nach dem Werte verkaufen, welchen zwei ehrbare Rats- mitglieder von Steyr bestimmen würden, hierauf durften erst andere Käufer zugelassen werden.
Der Eisenhandel in Steyr wurde von Gewerken getrieben, die in solchem Ansehen standen, daſs der Kaiser persönlich 1482 für einen
42*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0679"n="659"/><fwplace="top"type="header">Österreich.</fw><lb/>
reichischen Landesfürsten mit Gewalt unterdrückt. Viele wanderten<lb/>
infolgedessen aus, so auch die angesehensten Bergherren im Pinzgau,<lb/>
die Herren von Rosenberg, und im Obergau die Herren von Reitau.<lb/>
Beide Geschlechter wurden wegen ihrer Religion verfolgt, verlieſsen<lb/>
das Land und ihre Burgen verfielen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Österreich</hi>.</hi></head><lb/><p>In den österreichischen Stammlanden, ob und unter der Enns,<lb/>
war die Eisengewinnung nicht bedeutend, wohl aber die Eisen-<lb/>
verarbeitung. Die österreichische Eisenindustrie stand in der engsten<lb/>
Beziehung zu der steierischen und ist mit dieser als ein gemeinschaft-<lb/>
liches Ganzes anzusehen. Namentlich war die Stadt Steyr der privi-<lb/>
legierte Handelsplatz für das steierische Eisen, und so haben wir es<lb/>
auch, obgleich in Oberösterreich gelegen, immer als einen steierischen<lb/>
Eisenhandelsplatz behandelt. Steyr vermittelte hauptsächlich den<lb/>
Eisenhandel nach dem Norden und war deshalb mit groſsen und<lb/>
auſserordentlichen Privilegien ausgestattet. Diese gehen zurück bis<lb/>
in die Zeit der steiermärkischen Ottokare und wurden zusammen-<lb/>
gefaſst in dem Privilegium Albrechts I. für die Stadt Steyr vom<lb/>
Jahre 1287. Diese Urkunde befindet sich noch in dem städtischen<lb/>
Archiv daselbst. Die Privilegien wurden erneuert und erweitert von<lb/>
Rudolf IV. 1358 und Herzog Albrecht 1370. Nach Verfügung des<lb/>
Letzteren durfte Eisen weder aus Böhmen und Bayern noch sonst<lb/>
woher, sondern bloſs aus Eisenerz bezogen werden, und daſs „nach<lb/>
altem Herkommen dieses Eisen, um in den Handel zu kommen,<lb/>
nirgends anders hingeführt werden dürfe als in die Mautstädte Steyr<lb/>
und Enns“. Den Bürgern zu Waidhofen an der Ybbs wird ein-<lb/>
geschärft, selbst aus Eisenerz nicht mehr Eisen einzuführen, als sie<lb/>
in ihrer Stadt selbst gebrauchten. Die Bürger von Weyer muſsten<lb/>
laut Befehl des Herzogs Albrecht von 1384 ihr Eisen, das sie gegen<lb/>
Steyr herausbringen, in der Stadt niederlegen und den Bürgern der-<lb/>
selben nach dem Werte verkaufen, welchen zwei ehrbare Rats-<lb/>
mitglieder von Steyr bestimmen würden, hierauf durften erst andere<lb/>
Käufer zugelassen werden.</p><lb/><p>Der Eisenhandel in Steyr wurde von Gewerken getrieben, die in<lb/>
solchem Ansehen standen, daſs der Kaiser persönlich 1482 für einen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">42*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[659/0679]
Österreich.
reichischen Landesfürsten mit Gewalt unterdrückt. Viele wanderten
infolgedessen aus, so auch die angesehensten Bergherren im Pinzgau,
die Herren von Rosenberg, und im Obergau die Herren von Reitau.
Beide Geschlechter wurden wegen ihrer Religion verfolgt, verlieſsen
das Land und ihre Burgen verfielen.
Österreich.
In den österreichischen Stammlanden, ob und unter der Enns,
war die Eisengewinnung nicht bedeutend, wohl aber die Eisen-
verarbeitung. Die österreichische Eisenindustrie stand in der engsten
Beziehung zu der steierischen und ist mit dieser als ein gemeinschaft-
liches Ganzes anzusehen. Namentlich war die Stadt Steyr der privi-
legierte Handelsplatz für das steierische Eisen, und so haben wir es
auch, obgleich in Oberösterreich gelegen, immer als einen steierischen
Eisenhandelsplatz behandelt. Steyr vermittelte hauptsächlich den
Eisenhandel nach dem Norden und war deshalb mit groſsen und
auſserordentlichen Privilegien ausgestattet. Diese gehen zurück bis
in die Zeit der steiermärkischen Ottokare und wurden zusammen-
gefaſst in dem Privilegium Albrechts I. für die Stadt Steyr vom
Jahre 1287. Diese Urkunde befindet sich noch in dem städtischen
Archiv daselbst. Die Privilegien wurden erneuert und erweitert von
Rudolf IV. 1358 und Herzog Albrecht 1370. Nach Verfügung des
Letzteren durfte Eisen weder aus Böhmen und Bayern noch sonst
woher, sondern bloſs aus Eisenerz bezogen werden, und daſs „nach
altem Herkommen dieses Eisen, um in den Handel zu kommen,
nirgends anders hingeführt werden dürfe als in die Mautstädte Steyr
und Enns“. Den Bürgern zu Waidhofen an der Ybbs wird ein-
geschärft, selbst aus Eisenerz nicht mehr Eisen einzuführen, als sie
in ihrer Stadt selbst gebrauchten. Die Bürger von Weyer muſsten
laut Befehl des Herzogs Albrecht von 1384 ihr Eisen, das sie gegen
Steyr herausbringen, in der Stadt niederlegen und den Bürgern der-
selben nach dem Werte verkaufen, welchen zwei ehrbare Rats-
mitglieder von Steyr bestimmen würden, hierauf durften erst andere
Käufer zugelassen werden.
Der Eisenhandel in Steyr wurde von Gewerken getrieben, die in
solchem Ansehen standen, daſs der Kaiser persönlich 1482 für einen
42*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/679>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.