Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Übergang zur modernen Industrie.

Über die Natur des Eisens teilt Michael Savanorola, der Vater des
berühmten Reformators, in seinem Werke "de balneis totius mundi"
im Jahre 1490 einiges mit. Nach ihm wird die Gegenwart der erdigen
Materie im Eisen durch die vielen Schlacken bewiesen, die bei seiner
Erhitzung abtropfen. Den Stahl hält er nicht für verschieden ge-
mischt, sondern für ein Eisen, dessen wässerige Teile durch Destillation
ausgetrieben worden sind 1). Die weisse Farbe des Stahls rühre von
der Abscheidung der erdigen Teile her. Vom Schmelzen des Eisens
weiss er indes noch gar nichts, sondern er bemerkt ausdrücklich, dass
das Eisen nicht wie die übrigen Metalle fliesst, sondern in der Hitze
sich nur erweicht.

Wenn aber die Alchemie auch nur wenig zu dem Fortschritt des
Eisenhüttenwesens beitrug, so hat dagegen die Verbreitung der Kennt-
nisse durch die im 15. Jahrhundert erfundene Buchdruckerkunst
sehr bedeutend dazu beigetragen, ein richtigeres Verständnis der
technischen und metallurgischen Operationen anzubahnen.

So vereinigte sich denn im 15. Jahrhundert eine ganze Reihe
günstiger Bedingungen dazu, den Umschwung im Eisenhüttenwesen
herbeizuführen.

Der geistige Impuls und die Verbreitung empirischer Kenntnisse,
welche durch die Buchdruckerkunst nach allen Richtungen des Wissens
hingetragen wurden, das Bedürfnis nach einem billigen Gussmetall
für Geschosse, das durch die Verbesserung der Kanonen erzeugt worden
war, die stärkeren Gebläse, über welche man infolge der Benutzung
der Wasserkraft gebot, und endlich die Erfahrungen, welche man bei
den Stucköfen bereits erlangt hatte: alles trug dazu bei zu der Er-
zeugung des flüssigen Roheisens und zu der Verdrängung der direkten
durch die indirekte Fabrikationsmethode, kurz zu der modernen
Eisenindustrie
hinzudrängen. Und die Verhältnisse lagen der-
massen günstig, dass dieser Übergang sich allmählich genug vollzog,
um ihn ganz unbemerkt an den Zeitgenossen vorübergehen zu lassen,
so dass wir nicht einmal sagen können, wann und wo zuerst diese Neue-
rung zur Erscheinung gekommen ist.

Die Alchemie, in ihren theoretischen Zauberkreis gebannt, konnte
nur wenig für die Fortschritte der Eisenindustrie leisten. Es gab aber
auch neben den Alchemisten noch andere Gelehrte, die nicht auf die
Zauberformeln eines Hermes Trismegistos schwuren, sondern die Dinge

1) Chalybs autem ferri species alia non est, sed ejus subtilior pars et aquasior
per destilationem ex ferro extincta.
Übergang zur modernen Industrie.

Über die Natur des Eisens teilt Michael Savanorola, der Vater des
berühmten Reformators, in seinem Werke „de balneis totius mundi“
im Jahre 1490 einiges mit. Nach ihm wird die Gegenwart der erdigen
Materie im Eisen durch die vielen Schlacken bewiesen, die bei seiner
Erhitzung abtropfen. Den Stahl hält er nicht für verschieden ge-
mischt, sondern für ein Eisen, dessen wässerige Teile durch Destillation
ausgetrieben worden sind 1). Die weiſse Farbe des Stahls rühre von
der Abscheidung der erdigen Teile her. Vom Schmelzen des Eisens
weiſs er indes noch gar nichts, sondern er bemerkt ausdrücklich, daſs
das Eisen nicht wie die übrigen Metalle flieſst, sondern in der Hitze
sich nur erweicht.

Wenn aber die Alchemie auch nur wenig zu dem Fortschritt des
Eisenhüttenwesens beitrug, so hat dagegen die Verbreitung der Kennt-
nisse durch die im 15. Jahrhundert erfundene Buchdruckerkunst
sehr bedeutend dazu beigetragen, ein richtigeres Verständnis der
technischen und metallurgischen Operationen anzubahnen.

So vereinigte sich denn im 15. Jahrhundert eine ganze Reihe
günstiger Bedingungen dazu, den Umschwung im Eisenhüttenwesen
herbeizuführen.

Der geistige Impuls und die Verbreitung empirischer Kenntnisse,
welche durch die Buchdruckerkunst nach allen Richtungen des Wissens
hingetragen wurden, das Bedürfnis nach einem billigen Guſsmetall
für Geschosse, das durch die Verbesserung der Kanonen erzeugt worden
war, die stärkeren Gebläse, über welche man infolge der Benutzung
der Wasserkraft gebot, und endlich die Erfahrungen, welche man bei
den Stucköfen bereits erlangt hatte: alles trug dazu bei zu der Er-
zeugung des flüssigen Roheisens und zu der Verdrängung der direkten
durch die indirekte Fabrikationsmethode, kurz zu der modernen
Eisenindustrie
hinzudrängen. Und die Verhältnisse lagen der-
maſsen günstig, daſs dieser Übergang sich allmählich genug vollzog,
um ihn ganz unbemerkt an den Zeitgenossen vorübergehen zu lassen,
so daſs wir nicht einmal sagen können, wann und wo zuerst diese Neue-
rung zur Erscheinung gekommen ist.

Die Alchemie, in ihren theoretischen Zauberkreis gebannt, konnte
nur wenig für die Fortschritte der Eisenindustrie leisten. Es gab aber
auch neben den Alchemisten noch andere Gelehrte, die nicht auf die
Zauberformeln eines Hermes Trismegistos schwuren, sondern die Dinge

1) Chalybs autem ferri species alia non est, sed ejus subtilior pars et aquasior
per destilationem ex ferro extincta.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0995" n="973"/>
            <fw place="top" type="header">Übergang zur modernen Industrie.</fw><lb/>
            <p>Über die Natur des Eisens teilt Michael Savanorola, der Vater des<lb/>
berühmten Reformators, in seinem Werke &#x201E;de balneis totius mundi&#x201C;<lb/>
im Jahre 1490 einiges mit. Nach ihm wird die Gegenwart der erdigen<lb/>
Materie im Eisen durch die vielen Schlacken bewiesen, die bei seiner<lb/>
Erhitzung abtropfen. Den Stahl hält er nicht für verschieden ge-<lb/>
mischt, sondern für ein Eisen, dessen wässerige Teile durch Destillation<lb/>
ausgetrieben worden sind <note place="foot" n="1)">Chalybs autem ferri species alia non est, sed ejus subtilior pars et aquasior<lb/>
per destilationem ex ferro extincta.</note>. Die wei&#x017F;se Farbe des Stahls rühre von<lb/>
der Abscheidung der erdigen Teile her. Vom Schmelzen des Eisens<lb/>
wei&#x017F;s er indes noch gar nichts, sondern er bemerkt ausdrücklich, da&#x017F;s<lb/>
das Eisen nicht wie die übrigen Metalle flie&#x017F;st, sondern in der Hitze<lb/>
sich nur erweicht.</p><lb/>
            <p>Wenn aber die Alchemie auch nur wenig zu dem Fortschritt des<lb/>
Eisenhüttenwesens beitrug, so hat dagegen die Verbreitung der Kennt-<lb/>
nisse durch die im 15. Jahrhundert erfundene <hi rendition="#g">Buchdruckerkunst</hi><lb/>
sehr bedeutend dazu beigetragen, ein richtigeres Verständnis der<lb/>
technischen und metallurgischen Operationen anzubahnen.</p><lb/>
            <p>So vereinigte sich denn im 15. Jahrhundert eine ganze Reihe<lb/>
günstiger Bedingungen dazu, den Umschwung im Eisenhüttenwesen<lb/>
herbeizuführen.</p><lb/>
            <p>Der geistige Impuls und die Verbreitung empirischer Kenntnisse,<lb/>
welche durch die Buchdruckerkunst nach allen Richtungen des Wissens<lb/>
hingetragen wurden, das Bedürfnis nach einem billigen Gu&#x017F;smetall<lb/>
für Geschosse, das durch die Verbesserung der Kanonen erzeugt worden<lb/>
war, die stärkeren Gebläse, über welche man infolge der Benutzung<lb/>
der Wasserkraft gebot, und endlich die Erfahrungen, welche man bei<lb/>
den Stucköfen bereits erlangt hatte: alles trug dazu bei zu der Er-<lb/>
zeugung des flüssigen Roheisens und zu der Verdrängung der direkten<lb/>
durch die indirekte Fabrikationsmethode, kurz zu der <hi rendition="#g">modernen<lb/>
Eisenindustrie</hi> hinzudrängen. Und die Verhältnisse lagen der-<lb/>
ma&#x017F;sen günstig, da&#x017F;s dieser Übergang sich allmählich genug vollzog,<lb/>
um ihn ganz unbemerkt an den Zeitgenossen vorübergehen zu lassen,<lb/>
so da&#x017F;s wir nicht einmal sagen können, wann und wo zuerst diese Neue-<lb/>
rung zur Erscheinung gekommen ist.</p><lb/>
            <p>Die Alchemie, in ihren theoretischen Zauberkreis gebannt, konnte<lb/>
nur wenig für die Fortschritte der Eisenindustrie leisten. Es gab aber<lb/>
auch neben den Alchemisten noch andere Gelehrte, die nicht auf die<lb/>
Zauberformeln eines Hermes Trismegistos schwuren, sondern die Dinge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/0995] Übergang zur modernen Industrie. Über die Natur des Eisens teilt Michael Savanorola, der Vater des berühmten Reformators, in seinem Werke „de balneis totius mundi“ im Jahre 1490 einiges mit. Nach ihm wird die Gegenwart der erdigen Materie im Eisen durch die vielen Schlacken bewiesen, die bei seiner Erhitzung abtropfen. Den Stahl hält er nicht für verschieden ge- mischt, sondern für ein Eisen, dessen wässerige Teile durch Destillation ausgetrieben worden sind 1). Die weiſse Farbe des Stahls rühre von der Abscheidung der erdigen Teile her. Vom Schmelzen des Eisens weiſs er indes noch gar nichts, sondern er bemerkt ausdrücklich, daſs das Eisen nicht wie die übrigen Metalle flieſst, sondern in der Hitze sich nur erweicht. Wenn aber die Alchemie auch nur wenig zu dem Fortschritt des Eisenhüttenwesens beitrug, so hat dagegen die Verbreitung der Kennt- nisse durch die im 15. Jahrhundert erfundene Buchdruckerkunst sehr bedeutend dazu beigetragen, ein richtigeres Verständnis der technischen und metallurgischen Operationen anzubahnen. So vereinigte sich denn im 15. Jahrhundert eine ganze Reihe günstiger Bedingungen dazu, den Umschwung im Eisenhüttenwesen herbeizuführen. Der geistige Impuls und die Verbreitung empirischer Kenntnisse, welche durch die Buchdruckerkunst nach allen Richtungen des Wissens hingetragen wurden, das Bedürfnis nach einem billigen Guſsmetall für Geschosse, das durch die Verbesserung der Kanonen erzeugt worden war, die stärkeren Gebläse, über welche man infolge der Benutzung der Wasserkraft gebot, und endlich die Erfahrungen, welche man bei den Stucköfen bereits erlangt hatte: alles trug dazu bei zu der Er- zeugung des flüssigen Roheisens und zu der Verdrängung der direkten durch die indirekte Fabrikationsmethode, kurz zu der modernen Eisenindustrie hinzudrängen. Und die Verhältnisse lagen der- maſsen günstig, daſs dieser Übergang sich allmählich genug vollzog, um ihn ganz unbemerkt an den Zeitgenossen vorübergehen zu lassen, so daſs wir nicht einmal sagen können, wann und wo zuerst diese Neue- rung zur Erscheinung gekommen ist. Die Alchemie, in ihren theoretischen Zauberkreis gebannt, konnte nur wenig für die Fortschritte der Eisenindustrie leisten. Es gab aber auch neben den Alchemisten noch andere Gelehrte, die nicht auf die Zauberformeln eines Hermes Trismegistos schwuren, sondern die Dinge 1) Chalybs autem ferri species alia non est, sed ejus subtilior pars et aquasior per destilationem ex ferro extincta.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/995
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/995>, abgerufen am 23.11.2024.