Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Chronologische Zusammenstellung
der

wichtigsten Nachrichten über die früheste Verwendung der
Feuerwaffen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts.


Um 150 v. Chr. bediente sich der chinesische Kaiser Wu-ti
der Feuergeschütze (nach Vassius).

668 n. Chr. erfindet Kallinikos von Heliopolis das griechische Feuer.

1078 soll der ungarische König Salomo bei der Belagerung von
Belgrad mit Kanonen geschossen haben [griechisches Feuer (?)].

1147 sollen die Araber vor Lissabon Kanonen gehabt haben.
Sprengpulver wurde in den Bergwerken des Rammelsberges bereits im
12. Jahrhundert angewendet.

1232 bedienten sich die Tataren der Feuerröhren gegen die Chi-
nesen.

1247 wurde nach arabischen Schriftstellern Pulver bei der Belage-
rung von Nieba in Spanien angewendet.

1249 wurden Feuergeschütze (coulevrines) von arabischen Schrift-
stellern beschrieben.

Um 1290 beschreibt Nedjin-Eddin Hassan-Alrahma eine seit
längerer Zeit bei den Arabern gebräuchliche Handfeuerwaffe, die
Madfaa.

1301 soll zu Amberg bereits eine Bronze-Kanone gegossen worden
sein. Im Zeughaus daselbst befand sich eine alte Donnerbüchse mit
der Jahreszahl 1301 (nach anderen 1303. -- Beide Zahlen zweifelhaft).

1305 sollen sich die Mauren der Feuergeschosse bei Rhodos be-
dient haben.

1311 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Brescia
erwähnt.


Chronologische Zusammenstellung
der

wichtigsten Nachrichten über die früheste Verwendung der
Feuerwaffen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts.


Um 150 v. Chr. bediente sich der chinesische Kaiser Wu-ti
der Feuergeschütze (nach Vassius).

668 n. Chr. erfindet Kallinikos von Heliopolis das griechische Feuer.

1078 soll der ungarische König Salomo bei der Belagerung von
Belgrad mit Kanonen geschossen haben [griechisches Feuer (?)].

1147 sollen die Araber vor Lissabon Kanonen gehabt haben.
Sprengpulver wurde in den Bergwerken des Rammelsberges bereits im
12. Jahrhundert angewendet.

1232 bedienten sich die Tataren der Feuerröhren gegen die Chi-
nesen.

1247 wurde nach arabischen Schriftstellern Pulver bei der Belage-
rung von Nieba in Spanien angewendet.

1249 wurden Feuergeschütze (coulevrines) von arabischen Schrift-
stellern beschrieben.

Um 1290 beschreibt Nedjin-Eddin Hassan-Alrahma eine seit
längerer Zeit bei den Arabern gebräuchliche Handfeuerwaffe, die
Madfaa.

1301 soll zu Amberg bereits eine Bronze-Kanone gegossen worden
sein. Im Zeughaus daselbst befand sich eine alte Donnerbüchse mit
der Jahreszahl 1301 (nach anderen 1303. — Beide Zahlen zweifelhaft).

1305 sollen sich die Mauren der Feuergeschosse bei Rhodos be-
dient haben.

1311 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Brescia
erwähnt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0941" n="[919]"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Chronologische Zusammenstellung<lb/>
der</hi><lb/>
wichtigsten Nachrichten über die früheste Verwendung der<lb/>
Feuerwaffen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#g">Um 150 v. Chr</hi>. bediente sich <hi rendition="#g">der chinesische Kaiser Wu-ti</hi><lb/>
der Feuergeschütze (nach Vassius).</p><lb/>
            <p>668 n. Chr. erfindet Kallinikos von Heliopolis das griechische Feuer.</p><lb/>
            <p>1078 soll der ungarische König Salomo bei der Belagerung von<lb/>
Belgrad mit Kanonen geschossen haben [griechisches Feuer (?)].</p><lb/>
            <p>1147 sollen die Araber vor Lissabon Kanonen gehabt haben.<lb/>
Sprengpulver wurde in den Bergwerken des Rammelsberges bereits im<lb/>
12. Jahrhundert angewendet.</p><lb/>
            <p>1232 bedienten sich die Tataren der Feuerröhren gegen die Chi-<lb/>
nesen.</p><lb/>
            <p>1247 wurde nach arabischen Schriftstellern Pulver bei der Belage-<lb/>
rung von Nieba in Spanien angewendet.</p><lb/>
            <p>1249 wurden Feuergeschütze (coulevrines) von arabischen Schrift-<lb/>
stellern beschrieben.</p><lb/>
            <p>Um 1290 beschreibt Nedjin-Eddin Hassan-Alrahma eine seit<lb/>
längerer Zeit bei den Arabern gebräuchliche Handfeuerwaffe, die<lb/>
Madfaa.</p><lb/>
            <p>1301 soll zu Amberg bereits eine Bronze-Kanone gegossen worden<lb/>
sein. Im Zeughaus daselbst befand sich eine alte Donnerbüchse mit<lb/>
der Jahreszahl 1301 (nach anderen 1303. &#x2014; Beide Zahlen zweifelhaft).</p><lb/>
            <p>1305 sollen sich die Mauren der Feuergeschosse bei Rhodos be-<lb/>
dient haben.</p><lb/>
            <p>1311 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Brescia<lb/>
erwähnt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[919]/0941] Chronologische Zusammenstellung der wichtigsten Nachrichten über die früheste Verwendung der Feuerwaffen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Um 150 v. Chr. bediente sich der chinesische Kaiser Wu-ti der Feuergeschütze (nach Vassius). 668 n. Chr. erfindet Kallinikos von Heliopolis das griechische Feuer. 1078 soll der ungarische König Salomo bei der Belagerung von Belgrad mit Kanonen geschossen haben [griechisches Feuer (?)]. 1147 sollen die Araber vor Lissabon Kanonen gehabt haben. Sprengpulver wurde in den Bergwerken des Rammelsberges bereits im 12. Jahrhundert angewendet. 1232 bedienten sich die Tataren der Feuerröhren gegen die Chi- nesen. 1247 wurde nach arabischen Schriftstellern Pulver bei der Belage- rung von Nieba in Spanien angewendet. 1249 wurden Feuergeschütze (coulevrines) von arabischen Schrift- stellern beschrieben. Um 1290 beschreibt Nedjin-Eddin Hassan-Alrahma eine seit längerer Zeit bei den Arabern gebräuchliche Handfeuerwaffe, die Madfaa. 1301 soll zu Amberg bereits eine Bronze-Kanone gegossen worden sein. Im Zeughaus daselbst befand sich eine alte Donnerbüchse mit der Jahreszahl 1301 (nach anderen 1303. — Beide Zahlen zweifelhaft). 1305 sollen sich die Mauren der Feuergeschosse bei Rhodos be- dient haben. 1311 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Brescia erwähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/941
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. [919]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/941>, abgerufen am 23.11.2024.