Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwertschmiede.
züge brachten das Abendland von neuem mit dem Morgenlande in
unmittelbare Berührung. Die Kämpfe mit den Ungläubigen um den
Besitz des heiligen Grabes waren von grösstem Einfluss auf die Ent-
wickelung des Rittertums im allgemeinen, sowie im besondern auf die
Ausbildung der Kampfweise und der Bewaffnung. Die ritterlichen
Araber liebten den Einzelkampf nicht minder wie die Germanen, und
ihre grosse Gewandtheit als Reiter sowie ihre vorzügliche Bewaffnung
machten sie zu gefährlichen Gegnern. Die deutschen Reiter übten
sich infolgedessen gleichfalls mehr im Einzelkampfe, namentlich zu
Ross, und suchten ihre Bewaffnung zu verbessern. Infolge der Kreuz-
züge entwickelte sich das Turnier, sowie seit jener Zeit erst allmäh-
lich die geschlossenen Eisenrüstungen zu allgemeiner Einführung bei
der Ritterschaft gelangten. Die ganze Romantik des Rittertums ent-
sprang jener Zeit.

Auch das Schwert wurde mit der Poesie der Romantik umkleidet.
Waren schon früher die Schwerter der Helden der Volkssage verherr-
licht und mit Namen belegt worden 1), so geschah dies in dem mittel-
alterlichen Ritterepos um so mehr und zwar häufig in einer Weise, der
man den orientalischen Einfluss anmerkte. So empfing Roland sein
berühmtes Schwert Durandel (Duranda, Durnadal, Durendarte, Durin-
dana) von der Fee Oziris. Er zerschlug mit dem herrlichen Schwerte,
dessen breite, schöne, überaus scharfe Klinge das Rolandslied preist,
einen Felsblock, ohne dass es schartig wurde, ja er schlug damit die
Rolandsbresche durch die Pyrenäen. In seiner grossen Todesnot wollte
der kühne Held das Schwert mit seinen starken Händen zerbrechen,
damit es dem Feinde nicht in die Hände fiele, aber er vermochte es
nicht. Übrigens galt auch dieses herrliche Schwert als deutsche
Arbeit: "Der smit hiez Madelger -- Dasselbe swert worchte er in der
stat zu Regensburch."

Ein jeder der Helden aus dem Karolinger Sagenkreis trug ein
berühmtes Schwert, das seinen eigenen, ruhmvollen Namen führte.
Kaiser Karls Schwert hiess "Joyuse", das Turpins "Almance" (Almace),
das Held Olivers "Alteclere" (Altecler), das Ganelons "Mulagir" oder
"Murgalle", das Engeliers "Charmiel" (Chlaritel). Das Schwert des
Mohrenkönigs Paligans heisst "Preciose", das des Willehalm von Oranse
ebenfalls "Shoyuse". Im König Rother führt Arnolt "ein swert daz hiess
,Mal' -- iz war nechein stal -- so harte noch so fast -- iz ne mozte
bersten."


1) Klemm, Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 9, S. 430 etc.

Schwertschmiede.
züge brachten das Abendland von neuem mit dem Morgenlande in
unmittelbare Berührung. Die Kämpfe mit den Ungläubigen um den
Besitz des heiligen Grabes waren von gröſstem Einfluſs auf die Ent-
wickelung des Rittertums im allgemeinen, sowie im besondern auf die
Ausbildung der Kampfweise und der Bewaffnung. Die ritterlichen
Araber liebten den Einzelkampf nicht minder wie die Germanen, und
ihre groſse Gewandtheit als Reiter sowie ihre vorzügliche Bewaffnung
machten sie zu gefährlichen Gegnern. Die deutschen Reiter übten
sich infolgedessen gleichfalls mehr im Einzelkampfe, namentlich zu
Roſs, und suchten ihre Bewaffnung zu verbessern. Infolge der Kreuz-
züge entwickelte sich das Turnier, sowie seit jener Zeit erst allmäh-
lich die geschlossenen Eisenrüstungen zu allgemeiner Einführung bei
der Ritterschaft gelangten. Die ganze Romantik des Rittertums ent-
sprang jener Zeit.

Auch das Schwert wurde mit der Poesie der Romantik umkleidet.
Waren schon früher die Schwerter der Helden der Volkssage verherr-
licht und mit Namen belegt worden 1), so geschah dies in dem mittel-
alterlichen Ritterepos um so mehr und zwar häufig in einer Weise, der
man den orientalischen Einfluſs anmerkte. So empfing Roland sein
berühmtes Schwert Durandel (Duranda, Durnadal, Durendarte, Durin-
dana) von der Fee Oziris. Er zerschlug mit dem herrlichen Schwerte,
dessen breite, schöne, überaus scharfe Klinge das Rolandslied preist,
einen Felsblock, ohne daſs es schartig wurde, ja er schlug damit die
Rolandsbresche durch die Pyrenäen. In seiner groſsen Todesnot wollte
der kühne Held das Schwert mit seinen starken Händen zerbrechen,
damit es dem Feinde nicht in die Hände fiele, aber er vermochte es
nicht. Übrigens galt auch dieses herrliche Schwert als deutsche
Arbeit: „Der smit hiez Madelger — Dasselbe swert worchte er in der
stat zu Regensburch.“

Ein jeder der Helden aus dem Karolinger Sagenkreis trug ein
berühmtes Schwert, das seinen eigenen, ruhmvollen Namen führte.
Kaiser Karls Schwert hieſs „Joyuse“, das Turpins „Almance“ (Almace),
das Held Olivers „Alteclere“ (Altecler), das Ganelons „Mulagir“ oder
„Murgalle“, das Engeliers „Charmiel“ (Chlaritel). Das Schwert des
Mohrenkönigs Paligans heiſst „Preciose“, das des Willehalm von Oranse
ebenfalls „Shoyuse“. Im König Rother führt Arnolt „ein swert daz hiess
‚Mal‘ — iz war nechein stal — so harte noch so fast — iz ne mozte
bersten.“


1) Klemm, Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 9, S. 430 etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0867" n="845"/><fw place="top" type="header">Schwertschmiede.</fw><lb/>
züge brachten das Abendland von neuem mit dem Morgenlande in<lb/>
unmittelbare Berührung. Die Kämpfe mit den Ungläubigen um den<lb/>
Besitz des heiligen Grabes waren von grö&#x017F;stem Einflu&#x017F;s auf die Ent-<lb/>
wickelung des Rittertums im allgemeinen, sowie im besondern auf die<lb/>
Ausbildung der Kampfweise und der Bewaffnung. Die ritterlichen<lb/>
Araber liebten den Einzelkampf nicht minder wie die Germanen, und<lb/>
ihre gro&#x017F;se Gewandtheit als Reiter sowie ihre vorzügliche Bewaffnung<lb/>
machten sie zu gefährlichen Gegnern. Die deutschen Reiter übten<lb/>
sich infolgedessen gleichfalls mehr im Einzelkampfe, namentlich zu<lb/>
Ro&#x017F;s, und suchten ihre Bewaffnung zu verbessern. Infolge der Kreuz-<lb/>
züge entwickelte sich das Turnier, sowie seit jener Zeit erst allmäh-<lb/>
lich die geschlossenen Eisenrüstungen zu allgemeiner Einführung bei<lb/>
der Ritterschaft gelangten. Die ganze Romantik des Rittertums ent-<lb/>
sprang jener Zeit.</p><lb/>
            <p>Auch das Schwert wurde mit der Poesie der Romantik umkleidet.<lb/>
Waren schon früher die Schwerter der Helden der Volkssage verherr-<lb/>
licht und mit Namen belegt worden <note place="foot" n="1)">Klemm, Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 9, S. 430 etc.</note>, so geschah dies in dem mittel-<lb/>
alterlichen Ritterepos um so mehr und zwar häufig in einer Weise, der<lb/>
man den orientalischen Einflu&#x017F;s anmerkte. So empfing Roland sein<lb/>
berühmtes Schwert Durandel (Duranda, Durnadal, Durendarte, Durin-<lb/>
dana) von der Fee Oziris. Er zerschlug mit dem herrlichen Schwerte,<lb/>
dessen breite, schöne, überaus scharfe Klinge das Rolandslied preist,<lb/>
einen Felsblock, ohne da&#x017F;s es schartig wurde, ja er schlug damit die<lb/>
Rolandsbresche durch die Pyrenäen. In seiner gro&#x017F;sen Todesnot wollte<lb/>
der kühne Held das Schwert mit seinen starken Händen zerbrechen,<lb/>
damit es dem Feinde nicht in die Hände fiele, aber er vermochte es<lb/>
nicht. Übrigens galt auch dieses herrliche Schwert als deutsche<lb/>
Arbeit: &#x201E;Der smit hiez Madelger &#x2014; Dasselbe swert worchte er in der<lb/>
stat zu Regensburch.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Ein jeder der Helden aus dem Karolinger Sagenkreis trug ein<lb/>
berühmtes Schwert, das seinen eigenen, ruhmvollen Namen führte.<lb/>
Kaiser Karls Schwert hie&#x017F;s &#x201E;Joyuse&#x201C;, das Turpins &#x201E;Almance&#x201C; (Almace),<lb/>
das Held Olivers &#x201E;Alteclere&#x201C; (Altecler), das Ganelons &#x201E;Mulagir&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;Murgalle&#x201C;, das Engeliers &#x201E;Charmiel&#x201C; (Chlaritel). Das Schwert des<lb/>
Mohrenkönigs Paligans hei&#x017F;st &#x201E;Preciose&#x201C;, das des Willehalm von Oranse<lb/>
ebenfalls &#x201E;Shoyuse&#x201C;. Im König Rother führt Arnolt &#x201E;ein swert daz hiess<lb/>
&#x201A;Mal&#x2018; &#x2014; iz war nechein stal &#x2014; so harte noch so fast &#x2014; iz ne mozte<lb/>
bersten.&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0867] Schwertschmiede. züge brachten das Abendland von neuem mit dem Morgenlande in unmittelbare Berührung. Die Kämpfe mit den Ungläubigen um den Besitz des heiligen Grabes waren von gröſstem Einfluſs auf die Ent- wickelung des Rittertums im allgemeinen, sowie im besondern auf die Ausbildung der Kampfweise und der Bewaffnung. Die ritterlichen Araber liebten den Einzelkampf nicht minder wie die Germanen, und ihre groſse Gewandtheit als Reiter sowie ihre vorzügliche Bewaffnung machten sie zu gefährlichen Gegnern. Die deutschen Reiter übten sich infolgedessen gleichfalls mehr im Einzelkampfe, namentlich zu Roſs, und suchten ihre Bewaffnung zu verbessern. Infolge der Kreuz- züge entwickelte sich das Turnier, sowie seit jener Zeit erst allmäh- lich die geschlossenen Eisenrüstungen zu allgemeiner Einführung bei der Ritterschaft gelangten. Die ganze Romantik des Rittertums ent- sprang jener Zeit. Auch das Schwert wurde mit der Poesie der Romantik umkleidet. Waren schon früher die Schwerter der Helden der Volkssage verherr- licht und mit Namen belegt worden 1), so geschah dies in dem mittel- alterlichen Ritterepos um so mehr und zwar häufig in einer Weise, der man den orientalischen Einfluſs anmerkte. So empfing Roland sein berühmtes Schwert Durandel (Duranda, Durnadal, Durendarte, Durin- dana) von der Fee Oziris. Er zerschlug mit dem herrlichen Schwerte, dessen breite, schöne, überaus scharfe Klinge das Rolandslied preist, einen Felsblock, ohne daſs es schartig wurde, ja er schlug damit die Rolandsbresche durch die Pyrenäen. In seiner groſsen Todesnot wollte der kühne Held das Schwert mit seinen starken Händen zerbrechen, damit es dem Feinde nicht in die Hände fiele, aber er vermochte es nicht. Übrigens galt auch dieses herrliche Schwert als deutsche Arbeit: „Der smit hiez Madelger — Dasselbe swert worchte er in der stat zu Regensburch.“ Ein jeder der Helden aus dem Karolinger Sagenkreis trug ein berühmtes Schwert, das seinen eigenen, ruhmvollen Namen führte. Kaiser Karls Schwert hieſs „Joyuse“, das Turpins „Almance“ (Almace), das Held Olivers „Alteclere“ (Altecler), das Ganelons „Mulagir“ oder „Murgalle“, das Engeliers „Charmiel“ (Chlaritel). Das Schwert des Mohrenkönigs Paligans heiſst „Preciose“, das des Willehalm von Oranse ebenfalls „Shoyuse“. Im König Rother führt Arnolt „ein swert daz hiess ‚Mal‘ — iz war nechein stal — so harte noch so fast — iz ne mozte bersten.“ 1) Klemm, Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 9, S. 430 etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/867
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/867>, abgerufen am 18.12.2024.