einfachen Handhammer in Vergessenheit geraten. Allerdings waren es nur Gelehrte und Kunstkritiker, die so falsch urteilen konnten, praktische Leute, die mit dem Eisengewerbe vertraut waren, haben sich nie getäuscht, unter diesen rechnen wir auch den sehr gelehrten Herrn von Reaumur, der vor mehr als 150 Jahren bereits sich klar und bestimmt über die Herstellung der merkwürdigen Beschläge aus- gesprochen hat. In seiner Encyklopädie schreibt er: "Was man auch immer sagen mag, der Körper dieser Beschläge und Verzierungen be-
[Abbildung]
Fig. 261.
steht aus Schmiede- eisen und ist nicht anders gemacht, als wie man es auch heut- zutage machen würde, aus verschiedenen Stä- ben, die manchmal mit den Flächen, manch- mal mit den Kanten zusammengeschweisst sind: nicht einmal die Form ist es, die sie berühmt gemacht hat, sondern der Platz, wo sie sich befinden, der sie jedem in die Augen springen lässt." .. "Wie dem aber auch sei, die Anfertigung hat jedenfalls viel Zeit und Mühe gekostet. Es ist schwer zu be- greifen, wie man alle die Stücke hat zusam- menschweissen können. Jedenfalls geschah dies ehe man die Thüre befestigt hatte. Doch konnte man sie auch nicht in einer gewöhnlichen Schmiedewerkstätte fertig machen, sondern man hatte jedenfalls eine An- zahl Feldschmieden an Ort und Stelle. Man gab sich Mühe überall die Bänder, Schleifen, Blumen u. s. w. anzubringen, wo Schweissstellen waren."
Die Hauptbänder sind 16 bis 18 cm breit und 2 cm dick. Sie sind aus einzelnen Flachstäben zusammengeschweisst, die hie und da noch durch Bänder verstärkt werden, welche gänzlich die wichtigsten
Schmiedekunst im Mittelalter.
einfachen Handhammer in Vergessenheit geraten. Allerdings waren es nur Gelehrte und Kunstkritiker, die so falsch urteilen konnten, praktische Leute, die mit dem Eisengewerbe vertraut waren, haben sich nie getäuscht, unter diesen rechnen wir auch den sehr gelehrten Herrn von Reaumur, der vor mehr als 150 Jahren bereits sich klar und bestimmt über die Herstellung der merkwürdigen Beschläge aus- gesprochen hat. In seiner Encyklopädie schreibt er: „Was man auch immer sagen mag, der Körper dieser Beschläge und Verzierungen be-
[Abbildung]
Fig. 261.
steht aus Schmiede- eisen und ist nicht anders gemacht, als wie man es auch heut- zutage machen würde, aus verschiedenen Stä- ben, die manchmal mit den Flächen, manch- mal mit den Kanten zusammengeschweiſst sind: nicht einmal die Form ist es, die sie berühmt gemacht hat, sondern der Platz, wo sie sich befinden, der sie jedem in die Augen springen läſst.“ .. „Wie dem aber auch sei, die Anfertigung hat jedenfalls viel Zeit und Mühe gekostet. Es ist schwer zu be- greifen, wie man alle die Stücke hat zusam- menschweiſsen können. Jedenfalls geschah dies ehe man die Thüre befestigt hatte. Doch konnte man sie auch nicht in einer gewöhnlichen Schmiedewerkstätte fertig machen, sondern man hatte jedenfalls eine An- zahl Feldschmieden an Ort und Stelle. Man gab sich Mühe überall die Bänder, Schleifen, Blumen u. s. w. anzubringen, wo Schweiſsstellen waren.“
Die Hauptbänder sind 16 bis 18 cm breit und 2 cm dick. Sie sind aus einzelnen Flachstäben zusammengeschweiſst, die hie und da noch durch Bänder verstärkt werden, welche gänzlich die wichtigsten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0863"n="841"/><fwplace="top"type="header">Schmiedekunst im Mittelalter.</fw><lb/>
einfachen Handhammer in Vergessenheit geraten. Allerdings waren<lb/>
es nur Gelehrte und Kunstkritiker, die so falsch urteilen konnten,<lb/>
praktische Leute, die mit dem Eisengewerbe vertraut waren, haben<lb/>
sich nie getäuscht, unter diesen rechnen wir auch den sehr gelehrten<lb/>
Herrn von Reaumur, der vor mehr als 150 Jahren bereits sich klar<lb/>
und bestimmt über die Herstellung der merkwürdigen Beschläge aus-<lb/>
gesprochen hat. In seiner Encyklopädie schreibt er: „Was man auch<lb/>
immer sagen mag, der Körper dieser Beschläge und Verzierungen be-<lb/><figure><head>Fig. 261.</head></figure><lb/>
steht aus Schmiede-<lb/>
eisen und ist nicht<lb/>
anders gemacht, als<lb/>
wie man es auch heut-<lb/>
zutage machen würde,<lb/>
aus verschiedenen Stä-<lb/>
ben, die manchmal mit<lb/>
den Flächen, manch-<lb/>
mal mit den Kanten<lb/>
zusammengeschweiſst<lb/>
sind: nicht einmal die<lb/>
Form ist es, die sie<lb/>
berühmt gemacht hat,<lb/>
sondern der Platz, wo<lb/>
sie sich befinden, der<lb/>
sie jedem in die Augen<lb/>
springen läſst.“ ..<lb/>„Wie dem aber auch<lb/>
sei, die Anfertigung<lb/>
hat jedenfalls viel Zeit<lb/>
und Mühe gekostet.<lb/>
Es ist schwer zu be-<lb/>
greifen, wie man alle<lb/>
die Stücke hat zusam-<lb/>
menschweiſsen können. Jedenfalls geschah dies ehe man die Thüre<lb/>
befestigt hatte. Doch konnte man sie auch nicht in einer gewöhnlichen<lb/>
Schmiedewerkstätte fertig machen, sondern man hatte jedenfalls eine An-<lb/>
zahl Feldschmieden an Ort und Stelle. Man gab sich Mühe überall die<lb/>
Bänder, Schleifen, Blumen u. s. w. anzubringen, wo Schweiſsstellen waren.“</p><lb/><p>Die Hauptbänder sind 16 bis 18 cm breit und 2 cm dick. Sie<lb/>
sind aus einzelnen Flachstäben zusammengeschweiſst, die hie und da<lb/>
noch durch Bänder verstärkt werden, welche gänzlich die wichtigsten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[841/0863]
Schmiedekunst im Mittelalter.
einfachen Handhammer in Vergessenheit geraten. Allerdings waren
es nur Gelehrte und Kunstkritiker, die so falsch urteilen konnten,
praktische Leute, die mit dem Eisengewerbe vertraut waren, haben
sich nie getäuscht, unter diesen rechnen wir auch den sehr gelehrten
Herrn von Reaumur, der vor mehr als 150 Jahren bereits sich klar
und bestimmt über die Herstellung der merkwürdigen Beschläge aus-
gesprochen hat. In seiner Encyklopädie schreibt er: „Was man auch
immer sagen mag, der Körper dieser Beschläge und Verzierungen be-
[Abbildung Fig. 261.]
steht aus Schmiede-
eisen und ist nicht
anders gemacht, als
wie man es auch heut-
zutage machen würde,
aus verschiedenen Stä-
ben, die manchmal mit
den Flächen, manch-
mal mit den Kanten
zusammengeschweiſst
sind: nicht einmal die
Form ist es, die sie
berühmt gemacht hat,
sondern der Platz, wo
sie sich befinden, der
sie jedem in die Augen
springen läſst.“ ..
„Wie dem aber auch
sei, die Anfertigung
hat jedenfalls viel Zeit
und Mühe gekostet.
Es ist schwer zu be-
greifen, wie man alle
die Stücke hat zusam-
menschweiſsen können. Jedenfalls geschah dies ehe man die Thüre
befestigt hatte. Doch konnte man sie auch nicht in einer gewöhnlichen
Schmiedewerkstätte fertig machen, sondern man hatte jedenfalls eine An-
zahl Feldschmieden an Ort und Stelle. Man gab sich Mühe überall die
Bänder, Schleifen, Blumen u. s. w. anzubringen, wo Schweiſsstellen waren.“
Die Hauptbänder sind 16 bis 18 cm breit und 2 cm dick. Sie
sind aus einzelnen Flachstäben zusammengeschweiſst, die hie und da
noch durch Bänder verstärkt werden, welche gänzlich die wichtigsten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/863>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.