Die Schlacken, die abgestochen wurden, waren nach acht Analysen von Francois folgendermassen zusammengesetzt:
Kieselsäure 33,00
Eisenoxydul 39,87
Manganoxydul 13,00
Kalk 7,20
Magnesia 2,35
Thonerde 3,65
Eingemengtes Eisen 1,20
100,27.
Diese Schlacke entspricht in ihrem Sauerstoffverhältnis einer Olivinschlacke, deren Typus 3 RO.SO3 ist. Die Schlacke war chokolad- braun bis harzgelb und zeigte die Krystallgestalt des Olivins.
Man stellt in den Katalanschmieden hauptsächlich zwei Sorten von Eisen dar: weiches Schmiedeeisen (fer doux) und hartes Feinkorn- eisen (fer fort). Um letzteres zu erhalten, giebt man erstens weniger greillarde, dagegen mehr Holzkohlen, zweitens führt man den ganzen Prozess langsamer, drittens wird die Schlacke öfter abgestochen, viertens giebt man der Form etwas weniger Neigung, fünftens giebt man weniger Wind, sechstens wählt man dichtere Holz- kohlen, besonders Eichenkohlen, siebentens wählt man Erze, die möglichst viel Mangan enthalten. Durch diese Mittel wird die Kohlenstoffaufnahme unterstützt und die darauf folgende Ent- kohlung verringert. Die Luppen sind übrigens nie durch die ganze Masse gleichförmig entkohlt, sondern es ist meist das Eisen der Ober- fläche und namentlich das an dem Abstichloch höher gekohlt und stahlartig, indem hier das flüssige Eisen sich ansammelt.
Um anderseits weiches Eisen zu erhalten, wählt man leicht reduzierbare Erze, leichte Kohlen und giebt der Form eine grössere Neigung, wodurch die oxydierende und entkohlende Wirkung des Windstromes auf das reduzierte Eisen verstärkt wird. Das Eisen der
Beck, Geschichte des Eisens. 51
Katalanschmieden.
[Tabelle]
Die Schlacken, die abgestochen wurden, waren nach acht Analysen von François folgendermaſsen zusammengesetzt:
Kieselsäure 33,00
Eisenoxydul 39,87
Manganoxydul 13,00
Kalk 7,20
Magnesia 2,35
Thonerde 3,65
Eingemengtes Eisen 1,20
100,27.
Diese Schlacke entspricht in ihrem Sauerstoffverhältnis einer Olivinschlacke, deren Typus 3 RO.SO3 ist. Die Schlacke war chokolad- braun bis harzgelb und zeigte die Krystallgestalt des Olivins.
Man stellt in den Katalanschmieden hauptsächlich zwei Sorten von Eisen dar: weiches Schmiedeeisen (fer doux) und hartes Feinkorn- eisen (fer fort). Um letzteres zu erhalten, giebt man erstens weniger greillarde, dagegen mehr Holzkohlen, zweitens führt man den ganzen Prozeſs langsamer, drittens wird die Schlacke öfter abgestochen, viertens giebt man der Form etwas weniger Neigung, fünftens giebt man weniger Wind, sechstens wählt man dichtere Holz- kohlen, besonders Eichenkohlen, siebentens wählt man Erze, die möglichst viel Mangan enthalten. Durch diese Mittel wird die Kohlenstoffaufnahme unterstützt und die darauf folgende Ent- kohlung verringert. Die Luppen sind übrigens nie durch die ganze Masse gleichförmig entkohlt, sondern es ist meist das Eisen der Ober- fläche und namentlich das an dem Abstichloch höher gekohlt und stahlartig, indem hier das flüssige Eisen sich ansammelt.
Um anderseits weiches Eisen zu erhalten, wählt man leicht reduzierbare Erze, leichte Kohlen und giebt der Form eine gröſsere Neigung, wodurch die oxydierende und entkohlende Wirkung des Windstromes auf das reduzierte Eisen verstärkt wird. Das Eisen der
Beck, Geschichte des Eisens. 51
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0823"n="801"/><fwplace="top"type="header">Katalanschmieden.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Schlacken, die abgestochen wurden, waren nach acht Analysen<lb/>
von François folgendermaſsen zusammengesetzt:</p><lb/><list><item>Kieselsäure <spacedim="horizontal"/> 33,00</item><lb/><item>Eisenoxydul <spacedim="horizontal"/> 39,87</item><lb/><item>Manganoxydul <spacedim="horizontal"/> 13,00</item><lb/><item>Kalk <spacedim="horizontal"/> 7,20</item><lb/><item>Magnesia <spacedim="horizontal"/> 2,35</item><lb/><item>Thonerde <spacedim="horizontal"/> 3,65</item><lb/><item>Eingemengtes Eisen <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">1,20</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">100,27.</hi></item></list><lb/><p>Diese Schlacke entspricht in ihrem Sauerstoffverhältnis einer<lb/>
Olivinschlacke, deren Typus 3 RO.SO<hirendition="#sup">3</hi> ist. Die Schlacke war chokolad-<lb/>
braun bis harzgelb und zeigte die Krystallgestalt des Olivins.</p><lb/><p>Man stellt in den Katalanschmieden hauptsächlich zwei Sorten<lb/>
von Eisen dar: weiches Schmiedeeisen (fer doux) und hartes Feinkorn-<lb/>
eisen (fer fort). Um letzteres zu erhalten, giebt man erstens weniger<lb/>
greillarde, dagegen mehr Holzkohlen, zweitens <hirendition="#g">führt man den<lb/>
ganzen Prozeſs langsamer</hi>, drittens wird die Schlacke öfter<lb/>
abgestochen, viertens giebt man der Form etwas weniger Neigung,<lb/>
fünftens giebt man weniger Wind, sechstens wählt man dichtere Holz-<lb/>
kohlen, besonders Eichenkohlen, siebentens <hirendition="#g">wählt man Erze, die<lb/>
möglichst viel Mangan enthalten</hi>. Durch diese Mittel wird<lb/>
die Kohlenstoffaufnahme unterstützt und die darauf folgende Ent-<lb/>
kohlung verringert. Die Luppen sind übrigens nie durch die ganze<lb/>
Masse gleichförmig entkohlt, sondern es ist meist das Eisen der Ober-<lb/>
fläche und namentlich das an dem Abstichloch höher gekohlt und<lb/>
stahlartig, indem hier das flüssige Eisen sich ansammelt.</p><lb/><p>Um anderseits weiches Eisen zu erhalten, wählt man leicht<lb/>
reduzierbare Erze, leichte Kohlen und giebt der Form eine gröſsere<lb/>
Neigung, wodurch die oxydierende und entkohlende Wirkung des<lb/>
Windstromes auf das reduzierte Eisen verstärkt wird. Das Eisen der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 51</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[801/0823]
Katalanschmieden.
Die Schlacken, die abgestochen wurden, waren nach acht Analysen
von François folgendermaſsen zusammengesetzt:
Kieselsäure 33,00
Eisenoxydul 39,87
Manganoxydul 13,00
Kalk 7,20
Magnesia 2,35
Thonerde 3,65
Eingemengtes Eisen 1,20
100,27.
Diese Schlacke entspricht in ihrem Sauerstoffverhältnis einer
Olivinschlacke, deren Typus 3 RO.SO3 ist. Die Schlacke war chokolad-
braun bis harzgelb und zeigte die Krystallgestalt des Olivins.
Man stellt in den Katalanschmieden hauptsächlich zwei Sorten
von Eisen dar: weiches Schmiedeeisen (fer doux) und hartes Feinkorn-
eisen (fer fort). Um letzteres zu erhalten, giebt man erstens weniger
greillarde, dagegen mehr Holzkohlen, zweitens führt man den
ganzen Prozeſs langsamer, drittens wird die Schlacke öfter
abgestochen, viertens giebt man der Form etwas weniger Neigung,
fünftens giebt man weniger Wind, sechstens wählt man dichtere Holz-
kohlen, besonders Eichenkohlen, siebentens wählt man Erze, die
möglichst viel Mangan enthalten. Durch diese Mittel wird
die Kohlenstoffaufnahme unterstützt und die darauf folgende Ent-
kohlung verringert. Die Luppen sind übrigens nie durch die ganze
Masse gleichförmig entkohlt, sondern es ist meist das Eisen der Ober-
fläche und namentlich das an dem Abstichloch höher gekohlt und
stahlartig, indem hier das flüssige Eisen sich ansammelt.
Um anderseits weiches Eisen zu erhalten, wählt man leicht
reduzierbare Erze, leichte Kohlen und giebt der Form eine gröſsere
Neigung, wodurch die oxydierende und entkohlende Wirkung des
Windstromes auf das reduzierte Eisen verstärkt wird. Das Eisen der
Beck, Geschichte des Eisens. 51
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/823>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.