Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisenbereitung im Mittelalter.
wohl als das pulverförmige Erz sollte die Verbrennungsgase zurück-
halten und sie zwingen durch die Erzmauer hindurchzustreichen. Nach
13/4 Stunden liess man den Wind bis 1,78 Zoll Quecksilber steigen und
gab nun statt des Erzes eine Quantität zerkleinerter Schlacken von
der vorigen Schmelzung auf. Nach zwei Stunden wurde zum ersten-
mal Schlacke laufen gelassen. Man begoss sie sogleich mit Wasser und
gab sie von neuem auf.

Nach 2 Stunden und 20 Minuten wurde der Wind verstärkt bis
2,48 Zoll Quecksilber. Statt des Erzpulvers wurde nun ein Teil der
abgesiebten Erzstücke aufgegeben.

Nach 2 Stunden 56 Minuten stach man wiederum Schlacke ab.
Man liess das Stichloch geöffnet. Erschien die Flamme sprühend wie
von verbrennendem Eisen, so wurde das Stichloch rasch wieder ge-
schlossen.

Nach 3 Stunden 25 Minuten war der Ausschweissprozess beendet.
Der Wind wurde immer noch von Zeit zu Zeit verstärkt, bis er nach
3 Stunden 50 Minuten wieder auf 3,19 Zoll Quecksilber stand. Ebenso
wurden immer von Zeit zu Zeit Holzkohlen und Erzstücke auf-
gegeben. Jetzt war die ganze Masse der Kohlen in Glut und die
Erzmauer ganz unter den Kohlen versunken.

Nach 3 Stunden 59 Minuten wurde Schlacke abgestochen. Die
Flamme pflegte dabei mit dröhnendem Geräusch aus dem Stichloche
zu fahren.

Nach 4 Stunden 19 Minuten hatte sich schon eine beträchtliche
Menge weiches Eisen unter den Kohlen angesammelt. Man gab reich-
lich Holzkohlen nach. Die Schlacke, die jetzt verhältnismässig arm
an Eisenoxydul war, wurde öfter abgestochen und Erz nachgegeben.

Nach 5 Stunden 29 Minuten brach der Arbeiter die reduzierten
Massen unten an der Gichtseite los. Er arbeitete im Herde und
suchte die losen Eisenbrocken zu vereinigen. Nachdem man noch
etwa 15 Minuten mit Blasen fortgefahren hatte, wurde die Flamme
plötzlich glänzend weiss von verbrennendem Eisen.

Nach 6 Stunden 3 Minuten wurde der Wind abgestellt und die
Düse zurückgezogen. Die Schlacke wurde nach dem Gichtzacken ge-
schoben und mit Wasser gelöscht. Eine sehr starke, schwere, eiserne
Brechstange von 3 Zoll Durchmesser wurde durch das Schlackenloch
unter die Luppe geführt. Zwei Arbeiter wuchteten die Luppe, die dann
mit Hilfe von Brechstangen und Haken von allen Arbeitern zusammen
über den Gichtzacken gezogen und auf den Boden gerollt wurde.

Der ganze Prozess dauerte also 6 Stunden und 3 Minuten. Wäh-

Eisenbereitung im Mittelalter.
wohl als das pulverförmige Erz sollte die Verbrennungsgase zurück-
halten und sie zwingen durch die Erzmauer hindurchzustreichen. Nach
1¾ Stunden lieſs man den Wind bis 1,78 Zoll Quecksilber steigen und
gab nun statt des Erzes eine Quantität zerkleinerter Schlacken von
der vorigen Schmelzung auf. Nach zwei Stunden wurde zum ersten-
mal Schlacke laufen gelassen. Man begoſs sie sogleich mit Wasser und
gab sie von neuem auf.

Nach 2 Stunden und 20 Minuten wurde der Wind verstärkt bis
2,48 Zoll Quecksilber. Statt des Erzpulvers wurde nun ein Teil der
abgesiebten Erzstücke aufgegeben.

Nach 2 Stunden 56 Minuten stach man wiederum Schlacke ab.
Man lieſs das Stichloch geöffnet. Erschien die Flamme sprühend wie
von verbrennendem Eisen, so wurde das Stichloch rasch wieder ge-
schlossen.

Nach 3 Stunden 25 Minuten war der Ausschweiſsprozeſs beendet.
Der Wind wurde immer noch von Zeit zu Zeit verstärkt, bis er nach
3 Stunden 50 Minuten wieder auf 3,19 Zoll Quecksilber stand. Ebenso
wurden immer von Zeit zu Zeit Holzkohlen und Erzstücke auf-
gegeben. Jetzt war die ganze Masse der Kohlen in Glut und die
Erzmauer ganz unter den Kohlen versunken.

Nach 3 Stunden 59 Minuten wurde Schlacke abgestochen. Die
Flamme pflegte dabei mit dröhnendem Geräusch aus dem Stichloche
zu fahren.

Nach 4 Stunden 19 Minuten hatte sich schon eine beträchtliche
Menge weiches Eisen unter den Kohlen angesammelt. Man gab reich-
lich Holzkohlen nach. Die Schlacke, die jetzt verhältnismäſsig arm
an Eisenoxydul war, wurde öfter abgestochen und Erz nachgegeben.

Nach 5 Stunden 29 Minuten brach der Arbeiter die reduzierten
Massen unten an der Gichtseite los. Er arbeitete im Herde und
suchte die losen Eisenbrocken zu vereinigen. Nachdem man noch
etwa 15 Minuten mit Blasen fortgefahren hatte, wurde die Flamme
plötzlich glänzend weiſs von verbrennendem Eisen.

Nach 6 Stunden 3 Minuten wurde der Wind abgestellt und die
Düse zurückgezogen. Die Schlacke wurde nach dem Gichtzacken ge-
schoben und mit Wasser gelöscht. Eine sehr starke, schwere, eiserne
Brechstange von 3 Zoll Durchmesser wurde durch das Schlackenloch
unter die Luppe geführt. Zwei Arbeiter wuchteten die Luppe, die dann
mit Hilfe von Brechstangen und Haken von allen Arbeitern zusammen
über den Gichtzacken gezogen und auf den Boden gerollt wurde.

Der ganze Prozeſs dauerte also 6 Stunden und 3 Minuten. Wäh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0818" n="796"/><fw place="top" type="header">Eisenbereitung im Mittelalter.</fw><lb/>
wohl als das pulverförmige Erz sollte die Verbrennungsgase zurück-<lb/>
halten und sie zwingen durch die Erzmauer hindurchzustreichen. Nach<lb/>
1¾ Stunden lie&#x017F;s man den Wind bis 1,78 Zoll Quecksilber steigen und<lb/>
gab nun statt des Erzes eine Quantität zerkleinerter Schlacken von<lb/>
der vorigen Schmelzung auf. Nach zwei Stunden wurde zum ersten-<lb/>
mal Schlacke laufen gelassen. Man bego&#x017F;s sie sogleich mit Wasser und<lb/>
gab sie von neuem auf.</p><lb/>
              <p>Nach 2 Stunden und 20 Minuten wurde der Wind verstärkt bis<lb/>
2,48 Zoll Quecksilber. Statt des Erzpulvers wurde nun ein Teil der<lb/>
abgesiebten Erzstücke aufgegeben.</p><lb/>
              <p>Nach 2 Stunden 56 Minuten stach man wiederum Schlacke ab.<lb/>
Man lie&#x017F;s das Stichloch geöffnet. Erschien die Flamme sprühend wie<lb/>
von verbrennendem Eisen, so wurde das Stichloch rasch wieder ge-<lb/>
schlossen.</p><lb/>
              <p>Nach 3 Stunden 25 Minuten war der Ausschwei&#x017F;sproze&#x017F;s beendet.<lb/>
Der Wind wurde immer noch von Zeit zu Zeit verstärkt, bis er nach<lb/>
3 Stunden 50 Minuten wieder auf 3,19 Zoll Quecksilber stand. Ebenso<lb/>
wurden immer von Zeit zu Zeit Holzkohlen und Erzstücke auf-<lb/>
gegeben. Jetzt war die ganze Masse der Kohlen in Glut und die<lb/>
Erzmauer ganz unter den Kohlen versunken.</p><lb/>
              <p>Nach 3 Stunden 59 Minuten wurde Schlacke abgestochen. Die<lb/>
Flamme pflegte dabei mit dröhnendem Geräusch aus dem Stichloche<lb/>
zu fahren.</p><lb/>
              <p>Nach 4 Stunden 19 Minuten hatte sich schon eine beträchtliche<lb/>
Menge weiches Eisen unter den Kohlen angesammelt. Man gab reich-<lb/>
lich Holzkohlen nach. Die Schlacke, die jetzt verhältnismä&#x017F;sig arm<lb/>
an Eisenoxydul war, wurde öfter abgestochen und Erz nachgegeben.</p><lb/>
              <p>Nach 5 Stunden 29 Minuten brach der Arbeiter die reduzierten<lb/>
Massen unten an der Gichtseite los. Er arbeitete im Herde und<lb/>
suchte die losen Eisenbrocken zu vereinigen. Nachdem man noch<lb/>
etwa 15 Minuten mit Blasen fortgefahren hatte, wurde die Flamme<lb/>
plötzlich glänzend wei&#x017F;s von verbrennendem Eisen.</p><lb/>
              <p>Nach 6 Stunden 3 Minuten wurde der Wind abgestellt und die<lb/>
Düse zurückgezogen. Die Schlacke wurde nach dem Gichtzacken ge-<lb/>
schoben und mit Wasser gelöscht. Eine sehr starke, schwere, eiserne<lb/>
Brechstange von 3 Zoll Durchmesser wurde durch das Schlackenloch<lb/>
unter die Luppe geführt. Zwei Arbeiter wuchteten die Luppe, die dann<lb/>
mit Hilfe von Brechstangen und Haken von allen Arbeitern zusammen<lb/>
über den Gichtzacken gezogen und auf den Boden gerollt wurde.</p><lb/>
              <p>Der ganze Proze&#x017F;s dauerte also 6 Stunden und 3 Minuten. Wäh-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0818] Eisenbereitung im Mittelalter. wohl als das pulverförmige Erz sollte die Verbrennungsgase zurück- halten und sie zwingen durch die Erzmauer hindurchzustreichen. Nach 1¾ Stunden lieſs man den Wind bis 1,78 Zoll Quecksilber steigen und gab nun statt des Erzes eine Quantität zerkleinerter Schlacken von der vorigen Schmelzung auf. Nach zwei Stunden wurde zum ersten- mal Schlacke laufen gelassen. Man begoſs sie sogleich mit Wasser und gab sie von neuem auf. Nach 2 Stunden und 20 Minuten wurde der Wind verstärkt bis 2,48 Zoll Quecksilber. Statt des Erzpulvers wurde nun ein Teil der abgesiebten Erzstücke aufgegeben. Nach 2 Stunden 56 Minuten stach man wiederum Schlacke ab. Man lieſs das Stichloch geöffnet. Erschien die Flamme sprühend wie von verbrennendem Eisen, so wurde das Stichloch rasch wieder ge- schlossen. Nach 3 Stunden 25 Minuten war der Ausschweiſsprozeſs beendet. Der Wind wurde immer noch von Zeit zu Zeit verstärkt, bis er nach 3 Stunden 50 Minuten wieder auf 3,19 Zoll Quecksilber stand. Ebenso wurden immer von Zeit zu Zeit Holzkohlen und Erzstücke auf- gegeben. Jetzt war die ganze Masse der Kohlen in Glut und die Erzmauer ganz unter den Kohlen versunken. Nach 3 Stunden 59 Minuten wurde Schlacke abgestochen. Die Flamme pflegte dabei mit dröhnendem Geräusch aus dem Stichloche zu fahren. Nach 4 Stunden 19 Minuten hatte sich schon eine beträchtliche Menge weiches Eisen unter den Kohlen angesammelt. Man gab reich- lich Holzkohlen nach. Die Schlacke, die jetzt verhältnismäſsig arm an Eisenoxydul war, wurde öfter abgestochen und Erz nachgegeben. Nach 5 Stunden 29 Minuten brach der Arbeiter die reduzierten Massen unten an der Gichtseite los. Er arbeitete im Herde und suchte die losen Eisenbrocken zu vereinigen. Nachdem man noch etwa 15 Minuten mit Blasen fortgefahren hatte, wurde die Flamme plötzlich glänzend weiſs von verbrennendem Eisen. Nach 6 Stunden 3 Minuten wurde der Wind abgestellt und die Düse zurückgezogen. Die Schlacke wurde nach dem Gichtzacken ge- schoben und mit Wasser gelöscht. Eine sehr starke, schwere, eiserne Brechstange von 3 Zoll Durchmesser wurde durch das Schlackenloch unter die Luppe geführt. Zwei Arbeiter wuchteten die Luppe, die dann mit Hilfe von Brechstangen und Haken von allen Arbeitern zusammen über den Gichtzacken gezogen und auf den Boden gerollt wurde. Der ganze Prozeſs dauerte also 6 Stunden und 3 Minuten. Wäh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/818
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/818>, abgerufen am 26.06.2024.