Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Bewaffnung im frühen Mittelalter.

Die guten Klingen der Helden waren damasziert in der Weise, wie
wir es bei den Klingen von Nydam kennen gelernt haben. Dies be-
weist die Schilderung Cassiodors von dem Schwerte des Königs Thra-
samund. Theodorich, der grosse Ostgotenkönig, bedankt sich in einem
Schreiben an Thrasamund, dem König der Vandalen, für die Über-
sendung eines Geschenks schöner Schwerter, deren Klingen er noch
höher preist als ihre reiche Verzierung. Der Brief lautet 1):

"An Thrasamund, den König der Vandalen, Theodorich rex.

Eure brüderliche Liebe hat mir Schwerter und Hiebwaffen
als Geschenk übermacht, deren Eisen köstlicher ist wie
Gold. Ihre polierte Klinge glänzt so helle, dass es im An-
schauen das treue Spiegelbild des Gesichtes zurückwirft und
ihre Spiegel sind von oben bis unten so gleichmässig, dass sie
nicht aus Streifen zusammengesetzt, sondern wie aus einem
Schmelzofen geflossen zu sein scheinen. In dem mittleren
Teil erscheinen schöne Vertiefungen wie kräuselndes Gewürm
und es zeigen sich so mannigfache Schattierungen, dass man
glauben möchte, es sei das glänzende Metall mit verschiedenerlei
Farben durchwebt."

Eine nicht minder interessante Stelle findet sich in der Chronik
von St. Gallen über die Elastizität der Schwertklingen 2), welche die
normannischen Könige Ludwig dem Deutschen als Zeichen ihrer Huldi-
gung gesendet haben. Der König probt sie mit seiner Hand stärker
als Eisen auf ihre Spannkraft, indem er sie zusammenbiegt. Die eine
zerbricht ihm in der Hand, eine andere aber biegt er bis zum Griff
wie eine Weidengerte zusammen und sie springt, wie er sie loslässt,
in ihre ursprüngliche Gestalt zurück.

Die "wurmbunten" Klingen, wie sie mehrfach gepriesen wer-
den und wie sie in der angeführten Beschreibung Theodorichs des
Grossen geschildert werden, verdanken diese Bezeichnung nicht künst-
licher Einlagen oder Tauschierung, sondern ihrem Damast. Fig. 239

1) Cassiodor. Var. lib. V, epist. I, Regi Vandalorum Thrasamund, Theodo-
ricus rex. Spathas nobis etiam arma desecantes vestra fraternitas destinavit,
ferro quam auri pretio ditiores. Splendet illic claritas expolita, ut intuentium
facies fideli puritate restituant: quarum margines in acutum tali aequalitate des-
cendunt ut non limis compositae sed ingneis fornacibus credantur effusae. Harum
media pulchris alveis excavata quibusdam videntur crispari posse vermiculis:
ubi tanta varietatis umbra concludit ut intextum magis credas variis coloribus
lucidum metallum.
2) Monach. St. Gallen II, 18.
Bewaffnung im frühen Mittelalter.

Die guten Klingen der Helden waren damasziert in der Weise, wie
wir es bei den Klingen von Nydam kennen gelernt haben. Dies be-
weist die Schilderung Cassiodors von dem Schwerte des Königs Thra-
samund. Theodorich, der groſse Ostgotenkönig, bedankt sich in einem
Schreiben an Thrasamund, dem König der Vandalen, für die Über-
sendung eines Geschenks schöner Schwerter, deren Klingen er noch
höher preist als ihre reiche Verzierung. Der Brief lautet 1):

„An Thrasamund, den König der Vandalen, Theodorich rex.

Eure brüderliche Liebe hat mir Schwerter und Hiebwaffen
als Geschenk übermacht, deren Eisen köstlicher ist wie
Gold. Ihre polierte Klinge glänzt so helle, daſs es im An-
schauen das treue Spiegelbild des Gesichtes zurückwirft und
ihre Spiegel sind von oben bis unten so gleichmäſsig, daſs sie
nicht aus Streifen zusammengesetzt, sondern wie aus einem
Schmelzofen geflossen zu sein scheinen. In dem mittleren
Teil erscheinen schöne Vertiefungen wie kräuselndes Gewürm
und es zeigen sich so mannigfache Schattierungen, daſs man
glauben möchte, es sei das glänzende Metall mit verschiedenerlei
Farben durchwebt.“

Eine nicht minder interessante Stelle findet sich in der Chronik
von St. Gallen über die Elastizität der Schwertklingen 2), welche die
normannischen Könige Ludwig dem Deutschen als Zeichen ihrer Huldi-
gung gesendet haben. Der König probt sie mit seiner Hand stärker
als Eisen auf ihre Spannkraft, indem er sie zusammenbiegt. Die eine
zerbricht ihm in der Hand, eine andere aber biegt er bis zum Griff
wie eine Weidengerte zusammen und sie springt, wie er sie losläſst,
in ihre ursprüngliche Gestalt zurück.

Die „wurmbunten“ Klingen, wie sie mehrfach gepriesen wer-
den und wie sie in der angeführten Beschreibung Theodorichs des
Groſsen geschildert werden, verdanken diese Bezeichnung nicht künst-
licher Einlagen oder Tauschierung, sondern ihrem Damast. Fig. 239

1) Cassiodor. Var. lib. V, epist. I, Regi Vandalorum Thrasamund, Theodo-
ricus rex. Spathas nobis etiam arma desecantes vestra fraternitas destinavit,
ferro quam auri pretio ditiores. Splendet illic claritas expolita, ut intuentium
facies fideli puritate restituant: quarum margines in acutum tali aequalitate des-
cendunt ut non limis compositae sed ingneis fornacibus credantur effusae. Harum
media pulchris alveis excavata quibusdam videntur crispari posse vermiculis:
ubi tanta varietatis umbra concludit ut intextum magis credas variis coloribus
lucidum metallum.
2) Monach. St. Gallen II, 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0739" n="717"/>
            <fw place="top" type="header">Bewaffnung im frühen Mittelalter.</fw><lb/>
            <p>Die guten Klingen der Helden waren damasziert in der Weise, wie<lb/>
wir es bei den Klingen von Nydam kennen gelernt haben. Dies be-<lb/>
weist die Schilderung Cassiodors von dem Schwerte des Königs Thra-<lb/>
samund. Theodorich, der gro&#x017F;se Ostgotenkönig, bedankt sich in einem<lb/>
Schreiben an Thrasamund, dem König der Vandalen, für die Über-<lb/>
sendung eines Geschenks schöner Schwerter, deren Klingen er noch<lb/>
höher preist als ihre reiche Verzierung. Der Brief lautet <note place="foot" n="1)">Cassiodor. Var. lib. V, epist. I, Regi Vandalorum Thrasamund, Theodo-<lb/>
ricus rex. Spathas nobis etiam arma desecantes vestra fraternitas destinavit,<lb/>
ferro quam auri pretio ditiores. Splendet illic claritas expolita, ut intuentium<lb/>
facies fideli puritate restituant: quarum margines in acutum tali aequalitate des-<lb/>
cendunt ut non limis compositae sed ingneis fornacibus credantur effusae. Harum<lb/>
media pulchris alveis excavata quibusdam videntur crispari posse vermiculis:<lb/>
ubi tanta varietatis umbra concludit ut intextum magis credas variis coloribus<lb/>
lucidum metallum.</note>:</p><lb/>
            <p>&#x201E;An Thrasamund, den König der Vandalen, Theodorich rex.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Eure brüderliche Liebe hat mir Schwerter und Hiebwaffen<lb/>
als Geschenk übermacht, deren Eisen köstlicher ist wie<lb/>
Gold. Ihre polierte Klinge glänzt so helle, da&#x017F;s es im An-<lb/>
schauen das treue Spiegelbild des Gesichtes zurückwirft und<lb/>
ihre Spiegel sind von oben bis unten so gleichmä&#x017F;sig, da&#x017F;s sie<lb/>
nicht aus Streifen zusammengesetzt, sondern wie aus einem<lb/>
Schmelzofen geflossen zu sein scheinen. In dem mittleren<lb/>
Teil erscheinen schöne Vertiefungen wie kräuselndes Gewürm<lb/>
und es zeigen sich so mannigfache Schattierungen, da&#x017F;s man<lb/>
glauben möchte, es sei das glänzende Metall mit verschiedenerlei<lb/>
Farben durchwebt.&#x201C;</hi> </p><lb/>
            <p>Eine nicht minder interessante Stelle findet sich in der Chronik<lb/>
von St. Gallen über die Elastizität der Schwertklingen <note place="foot" n="2)">Monach. St. Gallen II, 18.</note>, welche die<lb/>
normannischen Könige Ludwig dem Deutschen als Zeichen ihrer Huldi-<lb/>
gung gesendet haben. Der König probt sie mit seiner Hand stärker<lb/>
als Eisen auf ihre Spannkraft, indem er sie zusammenbiegt. Die eine<lb/>
zerbricht ihm in der Hand, eine andere aber biegt er bis zum Griff<lb/>
wie eine Weidengerte zusammen und sie springt, wie er sie loslä&#x017F;st,<lb/>
in ihre ursprüngliche Gestalt zurück.</p><lb/>
            <p>Die &#x201E;<hi rendition="#g">wurmbunten</hi>&#x201C; Klingen, wie sie mehrfach gepriesen wer-<lb/>
den und wie sie in der angeführten Beschreibung Theodorichs des<lb/>
Gro&#x017F;sen geschildert werden, verdanken diese Bezeichnung nicht künst-<lb/>
licher Einlagen oder Tauschierung, sondern ihrem Damast. Fig. 239<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0739] Bewaffnung im frühen Mittelalter. Die guten Klingen der Helden waren damasziert in der Weise, wie wir es bei den Klingen von Nydam kennen gelernt haben. Dies be- weist die Schilderung Cassiodors von dem Schwerte des Königs Thra- samund. Theodorich, der groſse Ostgotenkönig, bedankt sich in einem Schreiben an Thrasamund, dem König der Vandalen, für die Über- sendung eines Geschenks schöner Schwerter, deren Klingen er noch höher preist als ihre reiche Verzierung. Der Brief lautet 1): „An Thrasamund, den König der Vandalen, Theodorich rex. Eure brüderliche Liebe hat mir Schwerter und Hiebwaffen als Geschenk übermacht, deren Eisen köstlicher ist wie Gold. Ihre polierte Klinge glänzt so helle, daſs es im An- schauen das treue Spiegelbild des Gesichtes zurückwirft und ihre Spiegel sind von oben bis unten so gleichmäſsig, daſs sie nicht aus Streifen zusammengesetzt, sondern wie aus einem Schmelzofen geflossen zu sein scheinen. In dem mittleren Teil erscheinen schöne Vertiefungen wie kräuselndes Gewürm und es zeigen sich so mannigfache Schattierungen, daſs man glauben möchte, es sei das glänzende Metall mit verschiedenerlei Farben durchwebt.“ Eine nicht minder interessante Stelle findet sich in der Chronik von St. Gallen über die Elastizität der Schwertklingen 2), welche die normannischen Könige Ludwig dem Deutschen als Zeichen ihrer Huldi- gung gesendet haben. Der König probt sie mit seiner Hand stärker als Eisen auf ihre Spannkraft, indem er sie zusammenbiegt. Die eine zerbricht ihm in der Hand, eine andere aber biegt er bis zum Griff wie eine Weidengerte zusammen und sie springt, wie er sie losläſst, in ihre ursprüngliche Gestalt zurück. Die „wurmbunten“ Klingen, wie sie mehrfach gepriesen wer- den und wie sie in der angeführten Beschreibung Theodorichs des Groſsen geschildert werden, verdanken diese Bezeichnung nicht künst- licher Einlagen oder Tauschierung, sondern ihrem Damast. Fig. 239 1) Cassiodor. Var. lib. V, epist. I, Regi Vandalorum Thrasamund, Theodo- ricus rex. Spathas nobis etiam arma desecantes vestra fraternitas destinavit, ferro quam auri pretio ditiores. Splendet illic claritas expolita, ut intuentium facies fideli puritate restituant: quarum margines in acutum tali aequalitate des- cendunt ut non limis compositae sed ingneis fornacibus credantur effusae. Harum media pulchris alveis excavata quibusdam videntur crispari posse vermiculis: ubi tanta varietatis umbra concludit ut intextum magis credas variis coloribus lucidum metallum. 2) Monach. St. Gallen II, 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/739
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/739>, abgerufen am 22.11.2024.