Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Germanen.
als Wurf- und Hiebwaffe. Das Beil war ebenfalls eine allgemeine
Waffe der deutschen Völker. Am bekanntesten ist die Franziska, die
Axt der Franken, welche sich häufig in fränkischen Gräbern findet
und deren Gebrauch durch bestimmte Nachrichten festgestellt ist.
Schon im Grabe Childerichs I. (+ 481) fand sich diese Nationalwaffe.
Die Franziska hat fast stets nebenstehende Form (Fig. 229), seltener die
Fig. 230 dargestellte. Die Waffe ist dadurch charakterisiert, dass die
[Abbildung] Fig. 229.
[Abbildung] Fig. 230.
Mitte der Schneide nicht mit der Mitte des Axthelms zusammenfällt,
sondern durch die Schweifung der Klinge nach oben höher liegt, so
dass selbst die untere Spitze der Schneide nicht bis zum unteren Rand
des Axthelms herabreicht. Ebenso ist die Schneide nach oben aus-
geschweift, so dass die obere Spitze über der unteren hervorragt. Die
Tangente der Krümmung der Schneide fällt in die Verlängerung des
[Abbildung] Fig. 231.
[Abbildung] Fig. 232.
Schaftes, wahrscheinlich in den Drehpunkt der Waffe beim Werfen,
also in den Abstand zwischen Handgelenk und Ellbogen. Die aus-
geschweifte Form und die Stellung der Schneide dienten den Schwung
des Hiebes oder Wurfes zu verstärken. Die leichte Axt wurde wahr-
scheinlich im Kriege wie im Frieden an der Seite getragen. Wie lang der
hölzerne Schaft war, ist noch unaufgeklärt, doch scheint er nach Procops 1)

1) Procop. bell. gall. II.

Die Germanen.
als Wurf- und Hiebwaffe. Das Beil war ebenfalls eine allgemeine
Waffe der deutschen Völker. Am bekanntesten ist die Franziska, die
Axt der Franken, welche sich häufig in fränkischen Gräbern findet
und deren Gebrauch durch bestimmte Nachrichten festgestellt ist.
Schon im Grabe Childerichs I. († 481) fand sich diese Nationalwaffe.
Die Franziska hat fast stets nebenstehende Form (Fig. 229), seltener die
Fig. 230 dargestellte. Die Waffe ist dadurch charakterisiert, daſs die
[Abbildung] Fig. 229.
[Abbildung] Fig. 230.
Mitte der Schneide nicht mit der Mitte des Axthelms zusammenfällt,
sondern durch die Schweifung der Klinge nach oben höher liegt, so
daſs selbst die untere Spitze der Schneide nicht bis zum unteren Rand
des Axthelms herabreicht. Ebenso ist die Schneide nach oben aus-
geschweift, so daſs die obere Spitze über der unteren hervorragt. Die
Tangente der Krümmung der Schneide fällt in die Verlängerung des
[Abbildung] Fig. 231.
[Abbildung] Fig. 232.
Schaftes, wahrscheinlich in den Drehpunkt der Waffe beim Werfen,
also in den Abstand zwischen Handgelenk und Ellbogen. Die aus-
geschweifte Form und die Stellung der Schneide dienten den Schwung
des Hiebes oder Wurfes zu verstärken. Die leichte Axt wurde wahr-
scheinlich im Kriege wie im Frieden an der Seite getragen. Wie lang der
hölzerne Schaft war, ist noch unaufgeklärt, doch scheint er nach Procops 1)

1) Procop. bell. gall. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0730" n="708"/><fw place="top" type="header">Die Germanen.</fw><lb/>
als Wurf- und Hiebwaffe. Das Beil war ebenfalls eine allgemeine<lb/>
Waffe der deutschen Völker. Am bekanntesten ist die Franziska, die<lb/>
Axt der Franken, welche sich häufig in fränkischen Gräbern findet<lb/>
und deren Gebrauch durch bestimmte Nachrichten festgestellt ist.<lb/>
Schon im Grabe Childerichs I. (&#x2020; 481) fand sich diese Nationalwaffe.<lb/>
Die Franziska hat fast stets nebenstehende Form (Fig. 229), seltener die<lb/>
Fig. 230 dargestellte. Die Waffe ist dadurch charakterisiert, da&#x017F;s die<lb/><figure><head>Fig. 229.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 230.</head></figure><lb/>
Mitte der Schneide nicht mit der Mitte des Axthelms zusammenfällt,<lb/>
sondern durch die Schweifung der Klinge nach oben höher liegt, so<lb/>
da&#x017F;s selbst die untere Spitze der Schneide nicht bis zum unteren Rand<lb/>
des Axthelms herabreicht. Ebenso ist die Schneide nach oben aus-<lb/>
geschweift, so da&#x017F;s die obere Spitze über der unteren hervorragt. Die<lb/>
Tangente der Krümmung der Schneide fällt in die Verlängerung des<lb/><figure><head>Fig. 231.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 232.</head></figure><lb/>
Schaftes, wahrscheinlich in den Drehpunkt der Waffe beim Werfen,<lb/>
also in den Abstand zwischen Handgelenk und Ellbogen. Die aus-<lb/>
geschweifte Form und die Stellung der Schneide dienten den Schwung<lb/>
des Hiebes oder Wurfes zu verstärken. Die leichte Axt wurde wahr-<lb/>
scheinlich im Kriege wie im Frieden an der Seite getragen. Wie lang der<lb/>
hölzerne Schaft war, ist noch unaufgeklärt, doch scheint er nach Procops <note place="foot" n="1)">Procop. bell. gall. II.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0730] Die Germanen. als Wurf- und Hiebwaffe. Das Beil war ebenfalls eine allgemeine Waffe der deutschen Völker. Am bekanntesten ist die Franziska, die Axt der Franken, welche sich häufig in fränkischen Gräbern findet und deren Gebrauch durch bestimmte Nachrichten festgestellt ist. Schon im Grabe Childerichs I. († 481) fand sich diese Nationalwaffe. Die Franziska hat fast stets nebenstehende Form (Fig. 229), seltener die Fig. 230 dargestellte. Die Waffe ist dadurch charakterisiert, daſs die [Abbildung Fig. 229.] [Abbildung Fig. 230.] Mitte der Schneide nicht mit der Mitte des Axthelms zusammenfällt, sondern durch die Schweifung der Klinge nach oben höher liegt, so daſs selbst die untere Spitze der Schneide nicht bis zum unteren Rand des Axthelms herabreicht. Ebenso ist die Schneide nach oben aus- geschweift, so daſs die obere Spitze über der unteren hervorragt. Die Tangente der Krümmung der Schneide fällt in die Verlängerung des [Abbildung Fig. 231.] [Abbildung Fig. 232.] Schaftes, wahrscheinlich in den Drehpunkt der Waffe beim Werfen, also in den Abstand zwischen Handgelenk und Ellbogen. Die aus- geschweifte Form und die Stellung der Schneide dienten den Schwung des Hiebes oder Wurfes zu verstärken. Die leichte Axt wurde wahr- scheinlich im Kriege wie im Frieden an der Seite getragen. Wie lang der hölzerne Schaft war, ist noch unaufgeklärt, doch scheint er nach Procops 1) 1) Procop. bell. gall. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/730
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/730>, abgerufen am 26.06.2024.