Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung zum Mittelalter.
die Schwerter mit den kleinen Handgriffen importierte Ware. Eiserne
Gegenstände finden sich in den Pfahlbauanlagen mit Ausnahme der
[Abbildung] Fig. 186.
[Abbildung] Fig. 187.
berühmten Niederlassung von la Tene, verhältnismässig selten. Indessen
fehlen sie durchaus nicht gänzlich. Am Bieler- und am Neuenburger-
[Abbildung] Fig. 188.
see giebt es eine Anzahl von Stationen,
in welchen alle Perioden vertreten,
d. h. in denen Gegenstände von Stein,
Bronze und Eisen nebeneinander vor-
kommen. Eine der bemerkenswer-
testen ist die von Nidau-Steinberg,
hier fanden sich neben Stein- und
Bronzewerkzeugen mancherlei Gegen-
stände von Eisen, besonders Steine,
die mit einem Ring von Eisen umgeben
waren, und die entweder als Gewichte
für grosse Fischernetze, oder wahr-
scheinlicher statt Anker dienten (Fig.
186). Ebenso fanden sich dort eiserne
Spitzen (Fig. 187), wahrscheinlich die
Schuhe von Schifferstangen 1). Gegen-
stände von Eisen fand man ferner am
Bielersee zu Sutz, Latringen, Hagen-
eck, Neustadt und Wingels. Ein
schönes eisernes Schwert wurde bei
Möhringen aufgefunden. Am Neuen-
burgersee fanden sich neben Stein-
und Bronzegeräten Eisengegenstände
zu Gletterens, Bevaix, Cortaillod und Font.

Die berühmteste Eisenstation ist aber La Tene bei Marin, wo sich

1) Ferd. Keller a. a. O., Tab. IV. 12.

Einleitung zum Mittelalter.
die Schwerter mit den kleinen Handgriffen importierte Ware. Eiserne
Gegenstände finden sich in den Pfahlbauanlagen mit Ausnahme der
[Abbildung] Fig. 186.
[Abbildung] Fig. 187.
berühmten Niederlassung von la Têne, verhältnismäſsig selten. Indessen
fehlen sie durchaus nicht gänzlich. Am Bieler- und am Neuenburger-
[Abbildung] Fig. 188.
see giebt es eine Anzahl von Stationen,
in welchen alle Perioden vertreten,
d. h. in denen Gegenstände von Stein,
Bronze und Eisen nebeneinander vor-
kommen. Eine der bemerkenswer-
testen ist die von Nidau-Steinberg,
hier fanden sich neben Stein- und
Bronzewerkzeugen mancherlei Gegen-
stände von Eisen, besonders Steine,
die mit einem Ring von Eisen umgeben
waren, und die entweder als Gewichte
für groſse Fischernetze, oder wahr-
scheinlicher statt Anker dienten (Fig.
186). Ebenso fanden sich dort eiserne
Spitzen (Fig. 187), wahrscheinlich die
Schuhe von Schifferstangen 1). Gegen-
stände von Eisen fand man ferner am
Bielersee zu Sutz, Latringen, Hagen-
eck, Neustadt und Wingels. Ein
schönes eisernes Schwert wurde bei
Möhringen aufgefunden. Am Neuen-
burgersee fanden sich neben Stein-
und Bronzegeräten Eisengegenstände
zu Gletterens, Bevaix, Cortaillod und Font.

Die berühmteste Eisenstation ist aber La Têne bei Marin, wo sich

1) Ferd. Keller a. a. O., Tab. IV. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0632" n="610"/><fw place="top" type="header">Einleitung zum Mittelalter.</fw><lb/>
die Schwerter mit den kleinen Handgriffen importierte Ware. Eiserne<lb/>
Gegenstände finden sich in den Pfahlbauanlagen mit Ausnahme der<lb/><figure><head>Fig. 186.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 187.</head></figure><lb/>
berühmten Niederlassung von la Têne, verhältnismä&#x017F;sig selten. Indessen<lb/>
fehlen sie durchaus nicht gänzlich. Am Bieler- und am Neuenburger-<lb/><figure><head>Fig. 188.</head></figure><lb/>
see giebt es eine Anzahl von Stationen,<lb/>
in welchen alle Perioden vertreten,<lb/>
d. h. in denen Gegenstände von Stein,<lb/>
Bronze und Eisen nebeneinander vor-<lb/>
kommen. Eine der bemerkenswer-<lb/>
testen ist die von Nidau-Steinberg,<lb/>
hier fanden sich neben Stein- und<lb/>
Bronzewerkzeugen mancherlei Gegen-<lb/>
stände von Eisen, besonders Steine,<lb/>
die mit einem Ring von Eisen umgeben<lb/>
waren, und die entweder als Gewichte<lb/>
für gro&#x017F;se Fischernetze, oder wahr-<lb/>
scheinlicher statt Anker dienten (Fig.<lb/>
186). Ebenso fanden sich dort eiserne<lb/>
Spitzen (Fig. 187), wahrscheinlich die<lb/>
Schuhe von Schifferstangen <note place="foot" n="1)">Ferd. Keller a. a. O., Tab. IV. 12.</note>. Gegen-<lb/>
stände von Eisen fand man ferner am<lb/>
Bielersee zu Sutz, Latringen, Hagen-<lb/>
eck, Neustadt und Wingels. Ein<lb/>
schönes eisernes Schwert wurde bei<lb/>
Möhringen aufgefunden. Am Neuen-<lb/>
burgersee fanden sich neben Stein-<lb/>
und Bronzegeräten Eisengegenstände<lb/>
zu Gletterens, Bevaix, Cortaillod und Font.</p><lb/>
          <p>Die berühmteste Eisenstation ist aber La Têne bei Marin, wo sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0632] Einleitung zum Mittelalter. die Schwerter mit den kleinen Handgriffen importierte Ware. Eiserne Gegenstände finden sich in den Pfahlbauanlagen mit Ausnahme der [Abbildung Fig. 186.] [Abbildung Fig. 187.] berühmten Niederlassung von la Têne, verhältnismäſsig selten. Indessen fehlen sie durchaus nicht gänzlich. Am Bieler- und am Neuenburger- [Abbildung Fig. 188.] see giebt es eine Anzahl von Stationen, in welchen alle Perioden vertreten, d. h. in denen Gegenstände von Stein, Bronze und Eisen nebeneinander vor- kommen. Eine der bemerkenswer- testen ist die von Nidau-Steinberg, hier fanden sich neben Stein- und Bronzewerkzeugen mancherlei Gegen- stände von Eisen, besonders Steine, die mit einem Ring von Eisen umgeben waren, und die entweder als Gewichte für groſse Fischernetze, oder wahr- scheinlicher statt Anker dienten (Fig. 186). Ebenso fanden sich dort eiserne Spitzen (Fig. 187), wahrscheinlich die Schuhe von Schifferstangen 1). Gegen- stände von Eisen fand man ferner am Bielersee zu Sutz, Latringen, Hagen- eck, Neustadt und Wingels. Ein schönes eisernes Schwert wurde bei Möhringen aufgefunden. Am Neuen- burgersee fanden sich neben Stein- und Bronzegeräten Eisengegenstände zu Gletterens, Bevaix, Cortaillod und Font. Die berühmteste Eisenstation ist aber La Têne bei Marin, wo sich 1) Ferd. Keller a. a. O., Tab. IV. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/632
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/632>, abgerufen am 16.06.2024.