iuvenescere, hoc exstruimus tecta, caedimus saxa omnisque ad alios usus ferro utimur, sed eodem ad bella, caedis, latrocinia, non comminus solum sed etiam missili volucrique, nunc tormentis excusso, nunc lacertis, nunc vero pinnato, quam sceleratissimam humani ingeni fraudem arbitror, siquidem, ut ocius mors perveniret ad hominem, ali- tam illam fecimus pinnasque ferro dedimus; quamobrem culpa eius non naturae fiat accepta. Aliquot experimentis probatum est posse innocens esse ferrum: in foedere, quod expulsis regibus populo Romano dedit Porsina, nominatim comprehensum invenimus ne ferro nisi in agri cultu uteretur; et tum stilo scribere vetitum vetustissimi auctores prodiderunt. Magni Pompei in tertio consulatu exstat edic- tum in tumultu necis Clodianae, prohibentis ullum telum esse in urbe.
XL. Und doch verfehlte die Menschheit selbst nicht, auch dem Eisen eine mildere Ehre zu erweisen. Als der Künstler Aristonidas die Wut des Athamas, wie sie sich, nachdem er seinen Sohn Learchus hinabgestürzt hatte, durch die Reue legte, ausdrücken wollte, mischte er Erz und Eisen, damit der durch den Glanz des Erzes leuchtende Rost des letzteren die Schamröte ausdrücke. Dieses Bildwerk ist noch jetzt zu Rhodus vorhanden. In derselben Stadt befindet sich auch ein eiserner Herkules, welchen Alcon gemacht hat, bewogen durch die Geduld des Gottes bei seinen Arbeiten. Auch zu Rom sehen wir in dem Tempel des rächenden Mars geweihte Becher aus Eisen. Auch hier trat die Gütigkeit der Natur in den Weg und in ihrer Vorsicht hat sie nichts so sehr der Vergänglichkeit unterworfen, als was der Sterblichkeit am gefährlichsten war (durch das rasche Verrosten).
XL. Et tamen vita ipsa non defuit honorem mitiorem habere ferro quoque. Aristonidas artifex cum exprimere vellet Athamantis furorem Learcho filio praecipitato residentem paenitentia, aes ferrum- que miscuit ut robigine ejus per nitorem aeris relucente exprimeretur verecundiae rubor; hoc signum exstat hodie Rhodi. Est in eadem urbe et ferreus Hercules quem fecit Alcon laborum dei patientia induc- tus. Videmus et Romae scyphos e ferro dicatos in templo Martis Ultoris. Obstitit eadem naturae benignitas exigentis ab ferro ipso poenas robigine eademque providentia nihil in rebus mortalius facientis, quam quod esset infestissimum mortalitati.
XLI. Eisenerze werden fast überall gefunden, wie denn besonders die Insel Ilva bei Italien solche erzeugt; auch ist die Erkennung derselben mit der geringsten Schwierigkeit verbunden, da
Italien und die Römer.
iuvenescere, hoc exstruimus tecta, caedimus saxa omnisque ad alios usus ferro utimur, sed eodem ad bella, caedis, latrocinia, non comminus solum sed etiam missili volucrique, nunc tormentis excusso, nunc lacertis, nunc vero pinnato, quam sceleratissimam humani ingeni fraudem arbitror, siquidem, ut ocius mors perveniret ad hominem, ali- tam illam fecimus pinnasque ferro dedimus; quamobrem culpa eius non naturae fiat accepta. Aliquot experimentis probatum est posse innocens esse ferrum: in foedere, quod expulsis regibus populo Romano dedit Porsina, nominatim comprehensum invenimus ne ferro nisi in agri cultu uteretur; et tum stilo scribere vetitum vetustissimi auctores prodiderunt. Magni Pompei in tertio consulatu exstat edic- tum in tumultu necis Clodianae, prohibentis ullum telum esse in urbe.
XL. Und doch verfehlte die Menschheit selbst nicht, auch dem Eisen eine mildere Ehre zu erweisen. Als der Künstler Aristonidas die Wut des Athamas, wie sie sich, nachdem er seinen Sohn Learchus hinabgestürzt hatte, durch die Reue legte, ausdrücken wollte, mischte er Erz und Eisen, damit der durch den Glanz des Erzes leuchtende Rost des letzteren die Schamröte ausdrücke. Dieses Bildwerk ist noch jetzt zu Rhodus vorhanden. In derselben Stadt befindet sich auch ein eiserner Herkules, welchen Alcon gemacht hat, bewogen durch die Geduld des Gottes bei seinen Arbeiten. Auch zu Rom sehen wir in dem Tempel des rächenden Mars geweihte Becher aus Eisen. Auch hier trat die Gütigkeit der Natur in den Weg und in ihrer Vorsicht hat sie nichts so sehr der Vergänglichkeit unterworfen, als was der Sterblichkeit am gefährlichsten war (durch das rasche Verrosten).
XL. Et tamen vita ipsa non defuit honorem mitiorem habere ferro quoque. Aristonidas artifex cum exprimere vellet Athamantis furorem Learcho filio praecipitato residentem paenitentia, aes ferrum- que miscuit ut robigine ejus per nitorem aeris relucente exprimeretur verecundiae rubor; hoc signum exstat hodie Rhodi. Est in eadem urbe et ferreus Hercules quem fecit Alcon laborum dei patientia induc- tus. Videmus et Romae scyphos e ferro dicatos in templo Martis Ultoris. Obstitit eadem naturae benignitas exigentis ab ferro ipso poenas robigine eademque providentia nihil in rebus mortalius facientis, quam quod esset infestissimum mortalitati.
XLI. Eisenerze werden fast überall gefunden, wie denn besonders die Insel Ilva bei Italien solche erzeugt; auch ist die Erkennung derselben mit der geringsten Schwierigkeit verbunden, da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0524"n="502"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
iuvenescere, hoc exstruimus tecta, caedimus saxa omnisque ad alios<lb/>
usus ferro utimur, sed eodem ad bella, caedis, latrocinia, non comminus<lb/>
solum sed etiam missili volucrique, nunc tormentis excusso, nunc<lb/>
lacertis, nunc vero pinnato, quam sceleratissimam humani ingeni<lb/>
fraudem arbitror, siquidem, ut ocius mors perveniret ad hominem, ali-<lb/>
tam illam fecimus pinnasque ferro dedimus; quamobrem culpa eius<lb/>
non naturae fiat accepta. Aliquot experimentis probatum est posse<lb/>
innocens esse ferrum: in foedere, quod expulsis regibus populo Romano<lb/>
dedit Porsina, nominatim comprehensum invenimus <hirendition="#g">ne ferro nisi<lb/>
in agri cultu uteretur</hi>; et tum stilo scribere vetitum vetustissimi<lb/>
auctores prodiderunt. Magni Pompei in tertio consulatu exstat edic-<lb/>
tum in tumultu necis Clodianae, prohibentis ullum telum esse in urbe.</p><lb/><p>XL. Und doch verfehlte die Menschheit selbst nicht, auch dem<lb/>
Eisen eine mildere Ehre zu erweisen. Als der Künstler Aristonidas<lb/>
die Wut des Athamas, wie sie sich, nachdem er seinen Sohn Learchus<lb/>
hinabgestürzt hatte, durch die Reue legte, ausdrücken wollte, mischte<lb/>
er Erz und Eisen, damit der durch den Glanz des Erzes leuchtende<lb/>
Rost des letzteren die Schamröte ausdrücke. Dieses Bildwerk ist noch<lb/>
jetzt zu Rhodus vorhanden. In derselben Stadt befindet sich auch ein<lb/>
eiserner Herkules, welchen Alcon gemacht hat, bewogen durch die<lb/>
Geduld des Gottes bei seinen Arbeiten. Auch zu Rom sehen wir in<lb/>
dem Tempel des rächenden Mars geweihte Becher aus Eisen. Auch<lb/>
hier trat die Gütigkeit der Natur in den Weg und in ihrer Vorsicht<lb/>
hat sie nichts so sehr der Vergänglichkeit unterworfen, als was der<lb/>
Sterblichkeit am gefährlichsten war (durch das rasche Verrosten).</p><lb/><p>XL. Et tamen vita ipsa non defuit honorem mitiorem habere<lb/>
ferro quoque. Aristonidas artifex cum exprimere vellet Athamantis<lb/>
furorem Learcho filio praecipitato residentem paenitentia, aes ferrum-<lb/>
que miscuit ut robigine ejus per nitorem aeris relucente exprimeretur<lb/>
verecundiae rubor; hoc signum exstat hodie Rhodi. Est in eadem<lb/>
urbe et ferreus Hercules quem fecit Alcon laborum dei patientia induc-<lb/>
tus. Videmus et Romae scyphos e ferro dicatos in templo Martis<lb/>
Ultoris. Obstitit eadem naturae benignitas exigentis ab ferro ipso<lb/>
poenas robigine eademque providentia nihil in rebus mortalius facientis,<lb/>
quam quod esset infestissimum mortalitati.</p><lb/><p>XLI. <hirendition="#g">Eisenerze werden fast überall gefunden</hi>, wie<lb/>
denn besonders die Insel Ilva bei Italien solche erzeugt; auch ist die<lb/>
Erkennung derselben mit der geringsten Schwierigkeit verbunden, da<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[502/0524]
Italien und die Römer.
iuvenescere, hoc exstruimus tecta, caedimus saxa omnisque ad alios
usus ferro utimur, sed eodem ad bella, caedis, latrocinia, non comminus
solum sed etiam missili volucrique, nunc tormentis excusso, nunc
lacertis, nunc vero pinnato, quam sceleratissimam humani ingeni
fraudem arbitror, siquidem, ut ocius mors perveniret ad hominem, ali-
tam illam fecimus pinnasque ferro dedimus; quamobrem culpa eius
non naturae fiat accepta. Aliquot experimentis probatum est posse
innocens esse ferrum: in foedere, quod expulsis regibus populo Romano
dedit Porsina, nominatim comprehensum invenimus ne ferro nisi
in agri cultu uteretur; et tum stilo scribere vetitum vetustissimi
auctores prodiderunt. Magni Pompei in tertio consulatu exstat edic-
tum in tumultu necis Clodianae, prohibentis ullum telum esse in urbe.
XL. Und doch verfehlte die Menschheit selbst nicht, auch dem
Eisen eine mildere Ehre zu erweisen. Als der Künstler Aristonidas
die Wut des Athamas, wie sie sich, nachdem er seinen Sohn Learchus
hinabgestürzt hatte, durch die Reue legte, ausdrücken wollte, mischte
er Erz und Eisen, damit der durch den Glanz des Erzes leuchtende
Rost des letzteren die Schamröte ausdrücke. Dieses Bildwerk ist noch
jetzt zu Rhodus vorhanden. In derselben Stadt befindet sich auch ein
eiserner Herkules, welchen Alcon gemacht hat, bewogen durch die
Geduld des Gottes bei seinen Arbeiten. Auch zu Rom sehen wir in
dem Tempel des rächenden Mars geweihte Becher aus Eisen. Auch
hier trat die Gütigkeit der Natur in den Weg und in ihrer Vorsicht
hat sie nichts so sehr der Vergänglichkeit unterworfen, als was der
Sterblichkeit am gefährlichsten war (durch das rasche Verrosten).
XL. Et tamen vita ipsa non defuit honorem mitiorem habere
ferro quoque. Aristonidas artifex cum exprimere vellet Athamantis
furorem Learcho filio praecipitato residentem paenitentia, aes ferrum-
que miscuit ut robigine ejus per nitorem aeris relucente exprimeretur
verecundiae rubor; hoc signum exstat hodie Rhodi. Est in eadem
urbe et ferreus Hercules quem fecit Alcon laborum dei patientia induc-
tus. Videmus et Romae scyphos e ferro dicatos in templo Martis
Ultoris. Obstitit eadem naturae benignitas exigentis ab ferro ipso
poenas robigine eademque providentia nihil in rebus mortalius facientis,
quam quod esset infestissimum mortalitati.
XLI. Eisenerze werden fast überall gefunden, wie
denn besonders die Insel Ilva bei Italien solche erzeugt; auch ist die
Erkennung derselben mit der geringsten Schwierigkeit verbunden, da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.