nachdem die Unbequemlichkeit zur Kalamität geworden war, veranlasst, in Rom Silberwährung einzuführen, die in Süditalien schon lange bestand. Die Eroberung Grossgriechenlands gab dazu wohl den unmittelbaren Anstoss. Die Einheitsmünze wurde der Denar, der im Werte gleich 10 Asses (zu 85 Pfennigen) war, und 1/72 Pfund wog. Das Wertverhältnis des Kupfers zum Silber war damals 1/242, während es später in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung = 1/280 war 1).
Die römische Goldmünze, der Aureus = 25 Denare, = 100 Se- sterzen, = 21 Mk. 75 Pfg., wurde erst viel später geprägt und stand als dies geschah der Wert des Silbers zum Golde wie 1:11,91, während es zur Zeit der Silberwährung bei uns wie 1:15,5 stand 2).
Die Einführung der Silberwährung fällt in den Wendepunkt der römischen Geschichte, vier Jahre nach der Kapitulation von Tarent, durch welche die Römer Herren von ganz Italien geworden waren. Durch diese Erfolge wurde Rom auch zum Mittelpunkt des Handels von Italien. Das römische Münzsystem verbreitete sich nicht nur auf der Halbinsel, sondern über Sardinien, Sicilien, ja bis nach Spanien und eilte den Römern selbst voraus. Nach Rom flossen immer grössere Reichtümer. Mit diesen zugleich aber zog ein Handelsgeist in die Stadt ein, der ihr ganzes Wesen umkehrte. Geldgier und Spekulations- geist fingen an die Patrizier zu erfüllen, welche früher durch einfache Mässigkeit sich ausgezeichnet hatten. Die Spekulation wendete sich zunächst den Bodenfrüchten Italiens, dem Getreidehandel zu. Die Gewerbe blieben zurück. Die bergbaulichen Anlagen, welche durch die italienischen Eroberungen an Rom gefallen waren, wurden vernach- lässigt, obgleich sich der Staat natürlich alsbald in deren Besitz gesetzt hatte. Keinerlei neue industrielle Unternehmungen wurden anfäng- lich durch die römischen Kapitalisten ins Leben gerufen. Dagegen fingen die römischen Patrizier, für welche der Grunderwerb in Italien sehr erleichtert worden war, eine verderbliche Grossgüterwirtschaft an. Das Land wurde von Sklaven bebaut und bald begann man auch die Ge- werbe durch eigene Industriesklaven betreiben zu lassen. Letztere waren etwas besser gestellt als erstere, doch wurden die Sklaven in Rom durch- gehends härter und unmenschlicher behandelt als in Griechenland.
Die immer mehr sich ausbreitenden Handelsunternehmungen der Römer brachte sie in Konflikt mit dem ersten Handelsstaat der da-
1) Als das Äginetische Münzsystem in Griechenland eingeführt wurde, war das Wertverhältnis von Kupfer zu Silber = 1/263.
2) Die jetzigen Bimetallisten erstreben gegenwärtig einen Wertsatz von 1/15.
Italien und die Römer.
nachdem die Unbequemlichkeit zur Kalamität geworden war, veranlaſst, in Rom Silberwährung einzuführen, die in Süditalien schon lange bestand. Die Eroberung Groſsgriechenlands gab dazu wohl den unmittelbaren Anstoſs. Die Einheitsmünze wurde der Denar, der im Werte gleich 10 Asses (zu 85 Pfennigen) war, und 1/72 Pfund wog. Das Wertverhältnis des Kupfers zum Silber war damals 1/242, während es später in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung = 1/280 war 1).
Die römische Goldmünze, der Aureus = 25 Denare, = 100 Se- sterzen, = 21 Mk. 75 Pfg., wurde erst viel später geprägt und stand als dies geschah der Wert des Silbers zum Golde wie 1:11,91, während es zur Zeit der Silberwährung bei uns wie 1:15,5 stand 2).
Die Einführung der Silberwährung fällt in den Wendepunkt der römischen Geschichte, vier Jahre nach der Kapitulation von Tarent, durch welche die Römer Herren von ganz Italien geworden waren. Durch diese Erfolge wurde Rom auch zum Mittelpunkt des Handels von Italien. Das römische Münzsystem verbreitete sich nicht nur auf der Halbinsel, sondern über Sardinien, Sicilien, ja bis nach Spanien und eilte den Römern selbst voraus. Nach Rom flossen immer gröſsere Reichtümer. Mit diesen zugleich aber zog ein Handelsgeist in die Stadt ein, der ihr ganzes Wesen umkehrte. Geldgier und Spekulations- geist fingen an die Patrizier zu erfüllen, welche früher durch einfache Mäſsigkeit sich ausgezeichnet hatten. Die Spekulation wendete sich zunächst den Bodenfrüchten Italiens, dem Getreidehandel zu. Die Gewerbe blieben zurück. Die bergbaulichen Anlagen, welche durch die italienischen Eroberungen an Rom gefallen waren, wurden vernach- lässigt, obgleich sich der Staat natürlich alsbald in deren Besitz gesetzt hatte. Keinerlei neue industrielle Unternehmungen wurden anfäng- lich durch die römischen Kapitalisten ins Leben gerufen. Dagegen fingen die römischen Patrizier, für welche der Grunderwerb in Italien sehr erleichtert worden war, eine verderbliche Groſsgüterwirtschaft an. Das Land wurde von Sklaven bebaut und bald begann man auch die Ge- werbe durch eigene Industriesklaven betreiben zu lassen. Letztere waren etwas besser gestellt als erstere, doch wurden die Sklaven in Rom durch- gehends härter und unmenschlicher behandelt als in Griechenland.
Die immer mehr sich ausbreitenden Handelsunternehmungen der Römer brachte sie in Konflikt mit dem ersten Handelsstaat der da-
1) Als das Äginetische Münzsystem in Griechenland eingeführt wurde, war das Wertverhältnis von Kupfer zu Silber = 1/263.
2) Die jetzigen Bimetallisten erstreben gegenwärtig einen Wertsatz von 1/15.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0509"n="487"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
nachdem die Unbequemlichkeit zur Kalamität geworden war, veranlaſst,<lb/>
in Rom Silberwährung einzuführen, die in Süditalien schon lange<lb/>
bestand. Die Eroberung Groſsgriechenlands gab dazu wohl den<lb/>
unmittelbaren Anstoſs. Die Einheitsmünze wurde der Denar, der im<lb/>
Werte gleich 10 Asses (zu 85 Pfennigen) war, und 1/72 Pfund wog.<lb/>
Das Wertverhältnis des Kupfers zum Silber war damals 1/242, während<lb/>
es später in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung<lb/>
= 1/280 war <noteplace="foot"n="1)">Als das Äginetische Münzsystem in Griechenland eingeführt wurde, war<lb/>
das Wertverhältnis von Kupfer zu Silber = 1/263.</note>.</p><lb/><p>Die römische Goldmünze, der Aureus = 25 Denare, = 100 Se-<lb/>
sterzen, = 21 Mk. 75 Pfg., wurde erst viel später geprägt und stand<lb/>
als dies geschah der Wert des Silbers zum Golde wie 1:11,91, während<lb/>
es zur Zeit der Silberwährung bei uns wie 1:15,5 stand <noteplace="foot"n="2)">Die jetzigen Bimetallisten<lb/>
erstreben gegenwärtig einen Wertsatz von 1/15.</note>.</p><lb/><p>Die Einführung der Silberwährung fällt in den Wendepunkt der<lb/>
römischen Geschichte, vier Jahre nach der Kapitulation von Tarent,<lb/>
durch welche die Römer Herren von ganz Italien geworden waren.<lb/>
Durch diese Erfolge wurde Rom auch zum Mittelpunkt des Handels von<lb/>
Italien. Das römische Münzsystem verbreitete sich nicht nur auf der<lb/>
Halbinsel, sondern über Sardinien, Sicilien, ja bis nach Spanien und<lb/>
eilte den Römern selbst voraus. Nach Rom flossen immer gröſsere<lb/>
Reichtümer. Mit diesen zugleich aber zog ein Handelsgeist in die<lb/>
Stadt ein, der ihr ganzes Wesen umkehrte. Geldgier und Spekulations-<lb/>
geist fingen an die Patrizier zu erfüllen, welche früher durch einfache<lb/>
Mäſsigkeit sich ausgezeichnet hatten. Die Spekulation wendete sich<lb/>
zunächst den Bodenfrüchten Italiens, dem Getreidehandel zu. Die<lb/>
Gewerbe blieben zurück. Die bergbaulichen Anlagen, welche durch<lb/>
die italienischen Eroberungen an Rom gefallen waren, wurden vernach-<lb/>
lässigt, obgleich sich der Staat natürlich alsbald in deren Besitz gesetzt<lb/>
hatte. Keinerlei neue industrielle Unternehmungen wurden anfäng-<lb/>
lich durch die römischen Kapitalisten ins Leben gerufen. Dagegen<lb/>
fingen die römischen Patrizier, für welche der Grunderwerb in Italien<lb/>
sehr erleichtert worden war, eine verderbliche Groſsgüterwirtschaft an.<lb/>
Das Land wurde von Sklaven bebaut und bald begann man auch die Ge-<lb/>
werbe durch eigene Industriesklaven betreiben zu lassen. Letztere waren<lb/>
etwas besser gestellt als erstere, doch wurden die Sklaven in Rom durch-<lb/>
gehends härter und unmenschlicher behandelt als in Griechenland.</p><lb/><p>Die immer mehr sich ausbreitenden Handelsunternehmungen der<lb/>
Römer brachte sie in Konflikt mit dem ersten Handelsstaat der da-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[487/0509]
Italien und die Römer.
nachdem die Unbequemlichkeit zur Kalamität geworden war, veranlaſst,
in Rom Silberwährung einzuführen, die in Süditalien schon lange
bestand. Die Eroberung Groſsgriechenlands gab dazu wohl den
unmittelbaren Anstoſs. Die Einheitsmünze wurde der Denar, der im
Werte gleich 10 Asses (zu 85 Pfennigen) war, und 1/72 Pfund wog.
Das Wertverhältnis des Kupfers zum Silber war damals 1/242, während
es später in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung
= 1/280 war 1).
Die römische Goldmünze, der Aureus = 25 Denare, = 100 Se-
sterzen, = 21 Mk. 75 Pfg., wurde erst viel später geprägt und stand
als dies geschah der Wert des Silbers zum Golde wie 1:11,91, während
es zur Zeit der Silberwährung bei uns wie 1:15,5 stand 2).
Die Einführung der Silberwährung fällt in den Wendepunkt der
römischen Geschichte, vier Jahre nach der Kapitulation von Tarent,
durch welche die Römer Herren von ganz Italien geworden waren.
Durch diese Erfolge wurde Rom auch zum Mittelpunkt des Handels von
Italien. Das römische Münzsystem verbreitete sich nicht nur auf der
Halbinsel, sondern über Sardinien, Sicilien, ja bis nach Spanien und
eilte den Römern selbst voraus. Nach Rom flossen immer gröſsere
Reichtümer. Mit diesen zugleich aber zog ein Handelsgeist in die
Stadt ein, der ihr ganzes Wesen umkehrte. Geldgier und Spekulations-
geist fingen an die Patrizier zu erfüllen, welche früher durch einfache
Mäſsigkeit sich ausgezeichnet hatten. Die Spekulation wendete sich
zunächst den Bodenfrüchten Italiens, dem Getreidehandel zu. Die
Gewerbe blieben zurück. Die bergbaulichen Anlagen, welche durch
die italienischen Eroberungen an Rom gefallen waren, wurden vernach-
lässigt, obgleich sich der Staat natürlich alsbald in deren Besitz gesetzt
hatte. Keinerlei neue industrielle Unternehmungen wurden anfäng-
lich durch die römischen Kapitalisten ins Leben gerufen. Dagegen
fingen die römischen Patrizier, für welche der Grunderwerb in Italien
sehr erleichtert worden war, eine verderbliche Groſsgüterwirtschaft an.
Das Land wurde von Sklaven bebaut und bald begann man auch die Ge-
werbe durch eigene Industriesklaven betreiben zu lassen. Letztere waren
etwas besser gestellt als erstere, doch wurden die Sklaven in Rom durch-
gehends härter und unmenschlicher behandelt als in Griechenland.
Die immer mehr sich ausbreitenden Handelsunternehmungen der
Römer brachte sie in Konflikt mit dem ersten Handelsstaat der da-
1) Als das Äginetische Münzsystem in Griechenland eingeführt wurde, war
das Wertverhältnis von Kupfer zu Silber = 1/263.
2) Die jetzigen Bimetallisten
erstreben gegenwärtig einen Wertsatz von 1/15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/509>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.