Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Amerika.
zu sehen, ein entscheidendes Gewicht darauf legen zu wollen, dass
dieser Nachweis, so viel wir wissen, bis jetzt nicht gelungen ist, hiesse
doch wohl etwas zu weit gehen! Wenn sogar in Ägypten, wo Alles seit
Dezennien von wissenschaftlichen Expeditionen und einzelnen Gelehrten
systematisch durchforscht wurde; wo der trockene Wüstensand und
der geringe Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre entschieden günstig
auf die Konservierung des Eisens einwirken mussten, sämtliche bisher
bekannt gewordene alte Eisenfunde kaum 150 bis 200 g betragen
dürften, während doch bereits Herodot (II, 125) zu bedenken gab,
welch enorme Masse von Stahl allein für die Werkzeuge beim Bau der
Pyramiden erforderlich gewesen sei, so wird man die bezüglichen Er-
wartungen hinsichtlich Südamerikas auf das Äusserste herabsetzen
müssen. Hier waren nicht allein die klimatischen Verhältnisse im
höchsten Grade, wie wir noch sehen werden, verderblich für das der
freien Luft ausgesetzte Eisenwerk, sondern durch den rohen Vandalis-
mus, mit welchem die alten Gräber seit der spanischen Invasion bis
auf den heutigen Tag zerstört wurden, gingen auch der wissenschaft-
lichen Durchforschung bereits Millionen von mehr oder weniger von
der Luft abgeschlossenen Behältnissen verloren, in welchen allein dem
Eisen ein sicherer Schutz vor gänzlichem Verderben gewährt war.
Immerhin -- es liegen noch fast unermessliche Gebiete für die Forschung
unerschlossen, und schliesslich wird man auch das Eisen noch auffinden,
wenn man erst weiss, dass es gefunden werden muss. Inzwischen mag
dahin gestellt bleiben, ob eine in der Description of Indian Antiquities,
p. 117 erwähnte und Pl. X, Fig. 13 abgebildete, roh gearbeitete Axt
aus einem sogenannten Familiengrabe bei Arica wirklich, wie Ewbank
angiebt, aus Eisenstein oder nicht vielmehr aus schlecht verarbeitetem
Schmiedeeisen besteht. In dieser Beziehung ist ein Zweifel um so
berechtigter, als den amerikanischen Altertumsforschern sich nur selten
Gelegenheit bietet, den oft eigentümlichen Reoxydationsprozess, dem
das Eisen, während es Jahrhunderte lang in der Erde ruht, unterworfen
ist, beobachten zu können 1).

Wenn auf den ersten Blick immerhin etwas Befremdendes in der
Thatsache zu liegen scheint, dass von den Mexikanern und Peruanern
neben dem Eisen auch noch Steinwerkzeuge benutzt wurden, so haben
wir damit doch nur ein Verhältnis berührt, das, wie jedem Kultur-

1) Bereits von John V. Day (Prehist. use of iron, p. 217) wurde ein ent-
schiedener Irrtum bei einigen in Nordamerika gefundenen alten Eisenäxten nach-
gewiesen, die man für Hämatit ausgeben wollte, obgleich sogar die Spuren des
Schmiedehammers noch deutlich zu erkennen waren!

Amerika.
zu sehen, ein entscheidendes Gewicht darauf legen zu wollen, daſs
dieser Nachweis, so viel wir wissen, bis jetzt nicht gelungen ist, hieſse
doch wohl etwas zu weit gehen! Wenn sogar in Ägypten, wo Alles seit
Dezennien von wissenschaftlichen Expeditionen und einzelnen Gelehrten
systematisch durchforscht wurde; wo der trockene Wüstensand und
der geringe Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre entschieden günstig
auf die Konservierung des Eisens einwirken muſsten, sämtliche bisher
bekannt gewordene alte Eisenfunde kaum 150 bis 200 g betragen
dürften, während doch bereits Herodot (II, 125) zu bedenken gab,
welch enorme Masse von Stahl allein für die Werkzeuge beim Bau der
Pyramiden erforderlich gewesen sei, so wird man die bezüglichen Er-
wartungen hinsichtlich Südamerikas auf das Äuſserste herabsetzen
müssen. Hier waren nicht allein die klimatischen Verhältnisse im
höchsten Grade, wie wir noch sehen werden, verderblich für das der
freien Luft ausgesetzte Eisenwerk, sondern durch den rohen Vandalis-
mus, mit welchem die alten Gräber seit der spanischen Invasion bis
auf den heutigen Tag zerstört wurden, gingen auch der wissenschaft-
lichen Durchforschung bereits Millionen von mehr oder weniger von
der Luft abgeschlossenen Behältnissen verloren, in welchen allein dem
Eisen ein sicherer Schutz vor gänzlichem Verderben gewährt war.
Immerhin — es liegen noch fast unermeſsliche Gebiete für die Forschung
unerschlossen, und schlieſslich wird man auch das Eisen noch auffinden,
wenn man erst weiſs, daſs es gefunden werden muſs. Inzwischen mag
dahin gestellt bleiben, ob eine in der Description of Indian Antiquities,
p. 117 erwähnte und Pl. X, Fig. 13 abgebildete, roh gearbeitete Axt
aus einem sogenannten Familiengrabe bei Arica wirklich, wie Ewbank
angiebt, aus Eisenstein oder nicht vielmehr aus schlecht verarbeitetem
Schmiedeeisen besteht. In dieser Beziehung ist ein Zweifel um so
berechtigter, als den amerikanischen Altertumsforschern sich nur selten
Gelegenheit bietet, den oft eigentümlichen Reoxydationsprozeſs, dem
das Eisen, während es Jahrhunderte lang in der Erde ruht, unterworfen
ist, beobachten zu können 1).

Wenn auf den ersten Blick immerhin etwas Befremdendes in der
Thatsache zu liegen scheint, daſs von den Mexikanern und Peruanern
neben dem Eisen auch noch Steinwerkzeuge benutzt wurden, so haben
wir damit doch nur ein Verhältnis berührt, das, wie jedem Kultur-

1) Bereits von John V. Day (Prehist. use of iron, p. 217) wurde ein ent-
schiedener Irrtum bei einigen in Nordamerika gefundenen alten Eisenäxten nach-
gewiesen, die man für Hämatit ausgeben wollte, obgleich sogar die Spuren des
Schmiedehammers noch deutlich zu erkennen waren!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="366"/><fw place="top" type="header">Amerika.</fw><lb/>
zu sehen, ein entscheidendes Gewicht darauf legen zu wollen, da&#x017F;s<lb/>
dieser Nachweis, so viel wir wissen, bis jetzt nicht gelungen ist, hie&#x017F;se<lb/>
doch wohl etwas zu weit gehen! Wenn sogar in Ägypten, wo Alles seit<lb/>
Dezennien von wissenschaftlichen Expeditionen und einzelnen Gelehrten<lb/>
systematisch durchforscht wurde; wo der trockene Wüstensand und<lb/>
der geringe Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre entschieden günstig<lb/>
auf die Konservierung des Eisens einwirken mu&#x017F;sten, sämtliche bisher<lb/>
bekannt gewordene alte Eisenfunde kaum 150 bis 200 g betragen<lb/>
dürften, während doch bereits Herodot (II, 125) zu bedenken gab,<lb/>
welch enorme Masse von Stahl allein für die Werkzeuge beim Bau der<lb/>
Pyramiden erforderlich gewesen sei, so wird man die bezüglichen Er-<lb/>
wartungen hinsichtlich Südamerikas auf das Äu&#x017F;serste herabsetzen<lb/>
müssen. Hier waren nicht allein die klimatischen Verhältnisse im<lb/>
höchsten Grade, wie wir noch sehen werden, verderblich für das der<lb/>
freien Luft ausgesetzte Eisenwerk, sondern durch den rohen Vandalis-<lb/>
mus, mit welchem die alten Gräber seit der spanischen Invasion bis<lb/>
auf den heutigen Tag zerstört wurden, gingen auch der wissenschaft-<lb/>
lichen Durchforschung bereits Millionen von mehr oder weniger von<lb/>
der Luft abgeschlossenen Behältnissen verloren, in welchen allein dem<lb/>
Eisen ein sicherer Schutz vor gänzlichem Verderben gewährt war.<lb/>
Immerhin &#x2014; es liegen noch fast unerme&#x017F;sliche Gebiete für die Forschung<lb/>
unerschlossen, und schlie&#x017F;slich wird man auch das Eisen noch auffinden,<lb/>
wenn man erst wei&#x017F;s, da&#x017F;s es gefunden werden mu&#x017F;s. Inzwischen mag<lb/>
dahin gestellt bleiben, ob eine in der Description of Indian Antiquities,<lb/>
p. 117 erwähnte und Pl. X, Fig. 13 abgebildete, roh gearbeitete Axt<lb/>
aus einem sogenannten Familiengrabe bei Arica wirklich, wie Ewbank<lb/>
angiebt, aus Eisenstein oder nicht vielmehr aus schlecht verarbeitetem<lb/>
Schmiedeeisen besteht. In dieser Beziehung ist ein Zweifel um so<lb/>
berechtigter, als den amerikanischen Altertumsforschern sich nur selten<lb/>
Gelegenheit bietet, den oft eigentümlichen Reoxydationsproze&#x017F;s, dem<lb/>
das Eisen, während es Jahrhunderte lang in der Erde ruht, unterworfen<lb/>
ist, beobachten zu können <note place="foot" n="1)">Bereits von John V. Day (Prehist. use of iron, p. 217) wurde ein ent-<lb/>
schiedener Irrtum bei einigen in Nordamerika gefundenen alten Eisenäxten nach-<lb/>
gewiesen, die man für Hämatit ausgeben wollte, obgleich sogar die Spuren des<lb/>
Schmiedehammers noch deutlich zu erkennen waren!</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn auf den ersten Blick immerhin etwas Befremdendes in der<lb/>
Thatsache zu liegen scheint, da&#x017F;s von den Mexikanern und Peruanern<lb/>
neben dem Eisen auch noch Steinwerkzeuge benutzt wurden, so haben<lb/>
wir damit doch nur ein Verhältnis berührt, das, wie jedem Kultur-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0388] Amerika. zu sehen, ein entscheidendes Gewicht darauf legen zu wollen, daſs dieser Nachweis, so viel wir wissen, bis jetzt nicht gelungen ist, hieſse doch wohl etwas zu weit gehen! Wenn sogar in Ägypten, wo Alles seit Dezennien von wissenschaftlichen Expeditionen und einzelnen Gelehrten systematisch durchforscht wurde; wo der trockene Wüstensand und der geringe Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre entschieden günstig auf die Konservierung des Eisens einwirken muſsten, sämtliche bisher bekannt gewordene alte Eisenfunde kaum 150 bis 200 g betragen dürften, während doch bereits Herodot (II, 125) zu bedenken gab, welch enorme Masse von Stahl allein für die Werkzeuge beim Bau der Pyramiden erforderlich gewesen sei, so wird man die bezüglichen Er- wartungen hinsichtlich Südamerikas auf das Äuſserste herabsetzen müssen. Hier waren nicht allein die klimatischen Verhältnisse im höchsten Grade, wie wir noch sehen werden, verderblich für das der freien Luft ausgesetzte Eisenwerk, sondern durch den rohen Vandalis- mus, mit welchem die alten Gräber seit der spanischen Invasion bis auf den heutigen Tag zerstört wurden, gingen auch der wissenschaft- lichen Durchforschung bereits Millionen von mehr oder weniger von der Luft abgeschlossenen Behältnissen verloren, in welchen allein dem Eisen ein sicherer Schutz vor gänzlichem Verderben gewährt war. Immerhin — es liegen noch fast unermeſsliche Gebiete für die Forschung unerschlossen, und schlieſslich wird man auch das Eisen noch auffinden, wenn man erst weiſs, daſs es gefunden werden muſs. Inzwischen mag dahin gestellt bleiben, ob eine in der Description of Indian Antiquities, p. 117 erwähnte und Pl. X, Fig. 13 abgebildete, roh gearbeitete Axt aus einem sogenannten Familiengrabe bei Arica wirklich, wie Ewbank angiebt, aus Eisenstein oder nicht vielmehr aus schlecht verarbeitetem Schmiedeeisen besteht. In dieser Beziehung ist ein Zweifel um so berechtigter, als den amerikanischen Altertumsforschern sich nur selten Gelegenheit bietet, den oft eigentümlichen Reoxydationsprozeſs, dem das Eisen, während es Jahrhunderte lang in der Erde ruht, unterworfen ist, beobachten zu können 1). Wenn auf den ersten Blick immerhin etwas Befremdendes in der Thatsache zu liegen scheint, daſs von den Mexikanern und Peruanern neben dem Eisen auch noch Steinwerkzeuge benutzt wurden, so haben wir damit doch nur ein Verhältnis berührt, das, wie jedem Kultur- 1) Bereits von John V. Day (Prehist. use of iron, p. 217) wurde ein ent- schiedener Irrtum bei einigen in Nordamerika gefundenen alten Eisenäxten nach- gewiesen, die man für Hämatit ausgeben wollte, obgleich sogar die Spuren des Schmiedehammers noch deutlich zu erkennen waren!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/388
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/388>, abgerufen am 13.05.2024.