Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Turanier und Mongolen.
natürlichen Zug. Die Tschudenschürfe sind es gewesen, die überall
Veranlassung zu russischen Bergwerksunternehmungen gegeben haben.
Die massenhaften Schlackenhalden deuten auf eine starke Bevölkerung
und langdauernden Betrieb.

Bei Krasnojarsk hat man inmitten der Grabhügel Spuren alter
Goldwäschereien gefunden; ebenso in Daurien. Die Schürfe bei Ner-
tschinsk deuten auf Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung. Die Kupfer-
schlacken der Alten sind meist so reich an Metall, dass sie nochmals
ausgeschmolzen werden.

Die Tschudengräber finden sich am ganzen Nordrande Hoch-
asiens und erstrecken sich durch die Gebiete der Kirgisen, Kalmücken,
Tungusen und Buräten, 4 bis 500 Meilen weit. Am Jenisei heissen sie
Goldhügel, da in ihnen Spangen und Zierrate von Gold gefunden
werden, die den Toten mit in das Grab gegeben wurden. Diese Gold-
hügel werden schon seit undenklich langer Zeit von den Eingeborenen
umgewühlt. Im Erzgebirge des Altai finden sich die Gräber meist in
der Nähe alter Schlackenhalden.

Die Tschudengräber sind nach Konstruktion und Inhalt sehr ab-
weichend. Pallas unterschied vier Arten:

Erstens: Die Majaki oder Denksäulen. Sie sind kunstvoll
hergerichtet. Das Grab ist ringsum mit grossen, aufgerichteten, vier-
eckigen Felsstücken umgeben; über dem Grabe selbst sind Steine auf-
gehäuft, darinnen sind die ganzen Leichen beigesetzt, manchmal mit
Pferden, die Zaum und Steigbügel tragen. Dabei finden sich mancherlei
Schmucksachen von Gold und Silber, besonders Gefässe, Arm- und
Ohrringe mit Perlen geschmückt, Salbentöpfchen, auch irdene und
steinerne Aschenurnen; ferner Steigbügel von Eisen mit Silber ver-
ziert an Sätteln, die den deutschen Sätteln ähnlich sehen. In einem
Grabe am Jenisei wurde auch ein eisernes Messer, mit einer auf der
Klinge angelöteten Schlange gefunden. Auch Gold in Barren hat man
entdeckt. Meistenteils liegen mehrere Leichen in einem solchen
Grabe beisammen.

Die zweite Art der Tschudengräber, Slanzi genannt, sind mit
grossen Steintafeln bedeckt. In ihnen finden sich meist verbrannte
Knochen, dabei häufig Steigbügel.

Die dritte Art sind die "Totenhügel". Es befinden sich meist
mehrere Gräber in einem solchen Hügel. In jeder Ecke stehen höl-
zerne Pfeiler mit Querbalken verbunden, die mit Birkenrinde belegt
und mit Erde beschüttet wurden. Man will in diesen Grabkammern
Holzsärge mit eisernen Nägeln gefunden haben. Silber findet sich

Turanier und Mongolen.
natürlichen Zug. Die Tschudenschürfe sind es gewesen, die überall
Veranlassung zu russischen Bergwerksunternehmungen gegeben haben.
Die massenhaften Schlackenhalden deuten auf eine starke Bevölkerung
und langdauernden Betrieb.

Bei Krasnojarsk hat man inmitten der Grabhügel Spuren alter
Goldwäschereien gefunden; ebenso in Daurien. Die Schürfe bei Ner-
tschinsk deuten auf Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung. Die Kupfer-
schlacken der Alten sind meist so reich an Metall, daſs sie nochmals
ausgeschmolzen werden.

Die Tschudengräber finden sich am ganzen Nordrande Hoch-
asiens und erstrecken sich durch die Gebiete der Kirgisen, Kalmücken,
Tungusen und Buräten, 4 bis 500 Meilen weit. Am Jenisei heiſsen sie
Goldhügel, da in ihnen Spangen und Zierrate von Gold gefunden
werden, die den Toten mit in das Grab gegeben wurden. Diese Gold-
hügel werden schon seit undenklich langer Zeit von den Eingeborenen
umgewühlt. Im Erzgebirge des Altai finden sich die Gräber meist in
der Nähe alter Schlackenhalden.

Die Tschudengräber sind nach Konstruktion und Inhalt sehr ab-
weichend. Pallas unterschied vier Arten:

Erstens: Die Majaki oder Denksäulen. Sie sind kunstvoll
hergerichtet. Das Grab ist ringsum mit groſsen, aufgerichteten, vier-
eckigen Felsstücken umgeben; über dem Grabe selbst sind Steine auf-
gehäuft, darinnen sind die ganzen Leichen beigesetzt, manchmal mit
Pferden, die Zaum und Steigbügel tragen. Dabei finden sich mancherlei
Schmucksachen von Gold und Silber, besonders Gefäſse, Arm- und
Ohrringe mit Perlen geschmückt, Salbentöpfchen, auch irdene und
steinerne Aschenurnen; ferner Steigbügel von Eisen mit Silber ver-
ziert an Sätteln, die den deutschen Sätteln ähnlich sehen. In einem
Grabe am Jenisei wurde auch ein eisernes Messer, mit einer auf der
Klinge angelöteten Schlange gefunden. Auch Gold in Barren hat man
entdeckt. Meistenteils liegen mehrere Leichen in einem solchen
Grabe beisammen.

Die zweite Art der Tschudengräber, Slanzi genannt, sind mit
groſsen Steintafeln bedeckt. In ihnen finden sich meist verbrannte
Knochen, dabei häufig Steigbügel.

Die dritte Art sind die „Totenhügel“. Es befinden sich meist
mehrere Gräber in einem solchen Hügel. In jeder Ecke stehen höl-
zerne Pfeiler mit Querbalken verbunden, die mit Birkenrinde belegt
und mit Erde beschüttet wurden. Man will in diesen Grabkammern
Holzsärge mit eisernen Nägeln gefunden haben. Silber findet sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="278"/><fw place="top" type="header">Turanier und Mongolen.</fw><lb/>
natürlichen Zug. Die Tschudenschürfe sind es gewesen, die überall<lb/>
Veranlassung zu russischen Bergwerksunternehmungen gegeben haben.<lb/>
Die massenhaften Schlackenhalden deuten auf eine starke Bevölkerung<lb/>
und langdauernden Betrieb.</p><lb/>
          <p>Bei Krasnojarsk hat man inmitten der Grabhügel Spuren alter<lb/>
Goldwäschereien gefunden; ebenso in Daurien. Die Schürfe bei Ner-<lb/>
tschinsk deuten auf Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung. Die Kupfer-<lb/>
schlacken der Alten sind meist so reich an Metall, da&#x017F;s sie nochmals<lb/>
ausgeschmolzen werden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Tschudengräber</hi> finden sich am ganzen Nordrande Hoch-<lb/>
asiens und erstrecken sich durch die Gebiete der Kirgisen, Kalmücken,<lb/>
Tungusen und Buräten, 4 bis 500 Meilen weit. Am Jenisei hei&#x017F;sen sie<lb/>
Goldhügel, da in ihnen Spangen und Zierrate von Gold gefunden<lb/>
werden, die den Toten mit in das Grab gegeben wurden. Diese Gold-<lb/>
hügel werden schon seit undenklich langer Zeit von den Eingeborenen<lb/>
umgewühlt. Im Erzgebirge des Altai finden sich die Gräber meist in<lb/>
der Nähe alter Schlackenhalden.</p><lb/>
          <p>Die Tschudengräber sind nach Konstruktion und Inhalt sehr ab-<lb/>
weichend. Pallas unterschied vier Arten:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Erstens</hi>: Die <hi rendition="#g">Majaki</hi> oder <hi rendition="#g">Denksäulen</hi>. Sie sind kunstvoll<lb/>
hergerichtet. Das Grab ist ringsum mit gro&#x017F;sen, aufgerichteten, vier-<lb/>
eckigen Felsstücken umgeben; über dem Grabe selbst sind Steine auf-<lb/>
gehäuft, darinnen sind die ganzen Leichen beigesetzt, manchmal mit<lb/>
Pferden, die Zaum und Steigbügel tragen. Dabei finden sich mancherlei<lb/>
Schmucksachen von Gold und Silber, besonders Gefä&#x017F;se, Arm- und<lb/>
Ohrringe mit Perlen geschmückt, Salbentöpfchen, auch irdene und<lb/>
steinerne Aschenurnen; ferner Steigbügel von Eisen mit Silber ver-<lb/>
ziert an Sätteln, die den deutschen Sätteln ähnlich sehen. In einem<lb/>
Grabe am Jenisei wurde auch ein eisernes Messer, mit einer auf der<lb/>
Klinge angelöteten Schlange gefunden. Auch Gold in Barren hat man<lb/>
entdeckt. Meistenteils liegen mehrere Leichen in einem solchen<lb/>
Grabe beisammen.</p><lb/>
          <p>Die zweite Art der Tschudengräber, <hi rendition="#g">Slanzi</hi> genannt, sind mit<lb/>
gro&#x017F;sen Steintafeln bedeckt. In ihnen finden sich meist verbrannte<lb/>
Knochen, dabei häufig Steigbügel.</p><lb/>
          <p>Die dritte Art sind die &#x201E;<hi rendition="#g">Totenhügel</hi>&#x201C;. Es befinden sich meist<lb/>
mehrere Gräber in einem solchen Hügel. In jeder Ecke stehen höl-<lb/>
zerne Pfeiler mit Querbalken verbunden, die mit Birkenrinde belegt<lb/>
und mit Erde beschüttet wurden. Man will in diesen Grabkammern<lb/>
Holzsärge mit eisernen Nägeln gefunden haben. Silber findet sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0300] Turanier und Mongolen. natürlichen Zug. Die Tschudenschürfe sind es gewesen, die überall Veranlassung zu russischen Bergwerksunternehmungen gegeben haben. Die massenhaften Schlackenhalden deuten auf eine starke Bevölkerung und langdauernden Betrieb. Bei Krasnojarsk hat man inmitten der Grabhügel Spuren alter Goldwäschereien gefunden; ebenso in Daurien. Die Schürfe bei Ner- tschinsk deuten auf Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung. Die Kupfer- schlacken der Alten sind meist so reich an Metall, daſs sie nochmals ausgeschmolzen werden. Die Tschudengräber finden sich am ganzen Nordrande Hoch- asiens und erstrecken sich durch die Gebiete der Kirgisen, Kalmücken, Tungusen und Buräten, 4 bis 500 Meilen weit. Am Jenisei heiſsen sie Goldhügel, da in ihnen Spangen und Zierrate von Gold gefunden werden, die den Toten mit in das Grab gegeben wurden. Diese Gold- hügel werden schon seit undenklich langer Zeit von den Eingeborenen umgewühlt. Im Erzgebirge des Altai finden sich die Gräber meist in der Nähe alter Schlackenhalden. Die Tschudengräber sind nach Konstruktion und Inhalt sehr ab- weichend. Pallas unterschied vier Arten: Erstens: Die Majaki oder Denksäulen. Sie sind kunstvoll hergerichtet. Das Grab ist ringsum mit groſsen, aufgerichteten, vier- eckigen Felsstücken umgeben; über dem Grabe selbst sind Steine auf- gehäuft, darinnen sind die ganzen Leichen beigesetzt, manchmal mit Pferden, die Zaum und Steigbügel tragen. Dabei finden sich mancherlei Schmucksachen von Gold und Silber, besonders Gefäſse, Arm- und Ohrringe mit Perlen geschmückt, Salbentöpfchen, auch irdene und steinerne Aschenurnen; ferner Steigbügel von Eisen mit Silber ver- ziert an Sätteln, die den deutschen Sätteln ähnlich sehen. In einem Grabe am Jenisei wurde auch ein eisernes Messer, mit einer auf der Klinge angelöteten Schlange gefunden. Auch Gold in Barren hat man entdeckt. Meistenteils liegen mehrere Leichen in einem solchen Grabe beisammen. Die zweite Art der Tschudengräber, Slanzi genannt, sind mit groſsen Steintafeln bedeckt. In ihnen finden sich meist verbrannte Knochen, dabei häufig Steigbügel. Die dritte Art sind die „Totenhügel“. Es befinden sich meist mehrere Gräber in einem solchen Hügel. In jeder Ecke stehen höl- zerne Pfeiler mit Querbalken verbunden, die mit Birkenrinde belegt und mit Erde beschüttet wurden. Man will in diesen Grabkammern Holzsärge mit eisernen Nägeln gefunden haben. Silber findet sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/300
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/300>, abgerufen am 18.12.2024.