Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Syrien.
seiner rechten Hüfte und stiess es ihm . . . . in den Bauch, dass auch
das Heft der Schneide noch hinein fuhr und das Fett das Heft verschloss."
Hier handelt es sich um einen, mit grosser List und Vorsicht aus-
geführten Meuchelmord. Das Schwert war dolchartig und kurz, um
es besser verbergen zu können, er versteckte es in seinem Gewand auf
der rechten, verkehrten Seite, um weniger Verdacht zu erregen, auf
den furchtbaren Todesstoss mit der linken Hand hatte er sich jeden-
falls eingeübt. Der Erzähler gibt die ungewöhnlichen Einzelheiten,
nämlich, dass er die Waffe auf der rechten Seite in seinem Gewand
verbarg und den Stoss mit der Linken führte, gerade deshalb an, weil
dies gegen den Gebrauch war, um darzuthun, mit welcher List Ehud
seinen Mord vollbrachte. Statt also den Schluss zu ziehen, die Juden
hätten für gewöhnlich die Schwerter rechts getragen, muss man gerade
das Umgekehrte folgern, sonst müsste man gerade so folgerichtig an-
nehmen, sie hätten auch alle mit der Linken gekämpft, was an und für
sich widersinnig ist und durch viele Stellen widerlegt wird.

Das Schwert wurde an einem Gehänge an der linken Seite ge-
tragen und stak in einer Scheide. Das Gehänge scheint unter dem
Obergewande um die Lenden befestigt gewesen zu sein 1). David, als
er gegen den Goliath kämpfen will, gürtete das Schwert, das ihm
Saul gegeben, über seine Kleider 2). Nachdem er den Riesen mit der
Schleuder zu Boden gestreckt, riss er dessen eigenes Schwert aus der
Scheide und hieb ihm den Kopf ab 3). Doch liessen sich die Fürsten
und Heerführer ihr Schlachtschwert auch öfter von einem Waffenträger
nachtragen, wie dies Saul in seinem letzten verzweifelten Kampfe gegen
die Philister auf dem Gebirge Gilboa that. Er nahm das Schwert von
seinem Waffenträger, der sich weigert, ihn zu durchbohren, und stürzt
sich selbst hinein 4). Sauls Schwert war also gerade und spitz, wahr-
scheinlich ein zweischneidiges, gerades Schlachtschwert. Zweischneidige
Schwerter werden oft erwähnt 5). Ebenso wird der Blitz der ge-
schwungenen Klinge gerühmt.

Im Buche Hiob heisst es (20, 25): "Ein blosses Schwert wird durch
ihn ausgehen und des Schwertes Blitz, der ihnen bitter sein wird, wird
mit Schrecken über ihn fahren". Das Schwert war das Symbol des
Krieges; Jehovah verheisst: "Es soll kein Schwert durch Euer Land
gehen, d. h. ihr sollt in Frieden leben 6)." Fragen wir uns nun, aus
welchem Material bestanden die Schwerter, so geben uns in Erman-

1) Siehe Mos. 32, 27.
2) 1. Samuel 17, 39.
3) 1. Samuel 17, 51.
4) 1. Samuel 31, 4; vergleiche auch 4. Mos. 26, 7.
5) Siehe Sprüche Sal. 5, 4.
6) 3. Mos. 26, 6.

Syrien.
seiner rechten Hüfte und stieſs es ihm . . . . in den Bauch, daſs auch
das Heft der Schneide noch hinein fuhr und das Fett das Heft verschloſs.“
Hier handelt es sich um einen, mit groſser List und Vorsicht aus-
geführten Meuchelmord. Das Schwert war dolchartig und kurz, um
es besser verbergen zu können, er versteckte es in seinem Gewand auf
der rechten, verkehrten Seite, um weniger Verdacht zu erregen, auf
den furchtbaren Todesstoſs mit der linken Hand hatte er sich jeden-
falls eingeübt. Der Erzähler gibt die ungewöhnlichen Einzelheiten,
nämlich, daſs er die Waffe auf der rechten Seite in seinem Gewand
verbarg und den Stoſs mit der Linken führte, gerade deshalb an, weil
dies gegen den Gebrauch war, um darzuthun, mit welcher List Ehud
seinen Mord vollbrachte. Statt also den Schluſs zu ziehen, die Juden
hätten für gewöhnlich die Schwerter rechts getragen, muſs man gerade
das Umgekehrte folgern, sonst müſste man gerade so folgerichtig an-
nehmen, sie hätten auch alle mit der Linken gekämpft, was an und für
sich widersinnig ist und durch viele Stellen widerlegt wird.

Das Schwert wurde an einem Gehänge an der linken Seite ge-
tragen und stak in einer Scheide. Das Gehänge scheint unter dem
Obergewande um die Lenden befestigt gewesen zu sein 1). David, als
er gegen den Goliath kämpfen will, gürtete das Schwert, das ihm
Saul gegeben, über seine Kleider 2). Nachdem er den Riesen mit der
Schleuder zu Boden gestreckt, riſs er dessen eigenes Schwert aus der
Scheide und hieb ihm den Kopf ab 3). Doch lieſsen sich die Fürsten
und Heerführer ihr Schlachtschwert auch öfter von einem Waffenträger
nachtragen, wie dies Saul in seinem letzten verzweifelten Kampfe gegen
die Philister auf dem Gebirge Gilboa that. Er nahm das Schwert von
seinem Waffenträger, der sich weigert, ihn zu durchbohren, und stürzt
sich selbst hinein 4). Sauls Schwert war also gerade und spitz, wahr-
scheinlich ein zweischneidiges, gerades Schlachtschwert. Zweischneidige
Schwerter werden oft erwähnt 5). Ebenso wird der Blitz der ge-
schwungenen Klinge gerühmt.

Im Buche Hiob heiſst es (20, 25): „Ein bloſses Schwert wird durch
ihn ausgehen und des Schwertes Blitz, der ihnen bitter sein wird, wird
mit Schrecken über ihn fahren“. Das Schwert war das Symbol des
Krieges; Jehovah verheiſst: „Es soll kein Schwert durch Euer Land
gehen, d. h. ihr sollt in Frieden leben 6).“ Fragen wir uns nun, aus
welchem Material bestanden die Schwerter, so geben uns in Erman-

1) Siehe Mos. 32, 27.
2) 1. Samuel 17, 39.
3) 1. Samuel 17, 51.
4) 1. Samuel 31, 4; vergleiche auch 4. Mos. 26, 7.
5) Siehe Sprüche Sal. 5, 4.
6) 3. Mos. 26, 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header">Syrien.</fw><lb/>
seiner rechten Hüfte und stie&#x017F;s es ihm . . . . in den Bauch, da&#x017F;s auch<lb/>
das Heft der Schneide noch hinein fuhr und das Fett das Heft verschlo&#x017F;s.&#x201C;<lb/>
Hier handelt es sich um einen, mit gro&#x017F;ser List und Vorsicht aus-<lb/>
geführten Meuchelmord. Das Schwert war dolchartig und kurz, um<lb/>
es besser verbergen zu können, er versteckte es in seinem Gewand auf<lb/>
der rechten, verkehrten Seite, um weniger Verdacht zu erregen, auf<lb/>
den furchtbaren Todessto&#x017F;s mit der linken Hand hatte er sich jeden-<lb/>
falls eingeübt. Der Erzähler gibt die ungewöhnlichen Einzelheiten,<lb/>
nämlich, da&#x017F;s er die Waffe auf der rechten Seite in seinem Gewand<lb/>
verbarg und den Sto&#x017F;s mit der Linken führte, gerade deshalb an, weil<lb/>
dies gegen den Gebrauch war, um darzuthun, mit welcher List Ehud<lb/>
seinen Mord vollbrachte. Statt also den Schlu&#x017F;s zu ziehen, die Juden<lb/>
hätten für gewöhnlich die Schwerter rechts getragen, mu&#x017F;s man gerade<lb/>
das Umgekehrte folgern, sonst mü&#x017F;ste man gerade so folgerichtig an-<lb/>
nehmen, sie hätten auch alle mit der Linken gekämpft, was an und für<lb/>
sich widersinnig ist und durch viele Stellen widerlegt wird.</p><lb/>
            <p>Das Schwert wurde an einem Gehänge an der linken Seite ge-<lb/>
tragen und stak in einer Scheide. Das Gehänge scheint unter dem<lb/>
Obergewande um die Lenden befestigt gewesen zu sein <note place="foot" n="1)">Siehe Mos. 32, 27.</note>. David, als<lb/>
er gegen den Goliath kämpfen will, gürtete das Schwert, das ihm<lb/>
Saul gegeben, über seine Kleider <note place="foot" n="2)">1. Samuel 17, 39.</note>. Nachdem er den Riesen mit der<lb/>
Schleuder zu Boden gestreckt, ri&#x017F;s er dessen eigenes Schwert aus der<lb/>
Scheide und hieb ihm den Kopf ab <note place="foot" n="3)">1. Samuel 17, 51.</note>. Doch lie&#x017F;sen sich die Fürsten<lb/>
und Heerführer ihr Schlachtschwert auch öfter von einem Waffenträger<lb/>
nachtragen, wie dies Saul in seinem letzten verzweifelten Kampfe gegen<lb/>
die Philister auf dem Gebirge Gilboa that. Er nahm das Schwert von<lb/>
seinem Waffenträger, der sich weigert, ihn zu durchbohren, und stürzt<lb/>
sich selbst hinein <note place="foot" n="4)">1. Samuel 31, 4; vergleiche auch 4. Mos. 26, 7.</note>. Sauls Schwert war also gerade und spitz, wahr-<lb/>
scheinlich ein zweischneidiges, gerades Schlachtschwert. Zweischneidige<lb/>
Schwerter werden oft erwähnt <note place="foot" n="5)">Siehe Sprüche Sal. 5, 4.</note>. Ebenso wird der Blitz der ge-<lb/>
schwungenen Klinge gerühmt.</p><lb/>
            <p>Im Buche Hiob hei&#x017F;st es (20, 25): &#x201E;Ein blo&#x017F;ses Schwert wird durch<lb/>
ihn ausgehen und des Schwertes Blitz, der ihnen bitter sein wird, wird<lb/>
mit Schrecken über ihn fahren&#x201C;. Das Schwert war das Symbol des<lb/>
Krieges; Jehovah verhei&#x017F;st: &#x201E;Es soll kein Schwert durch Euer Land<lb/>
gehen, d. h. ihr sollt in Frieden leben <note place="foot" n="6)">3. Mos. 26, 6.</note>.&#x201C; Fragen wir uns nun, aus<lb/>
welchem Material bestanden die Schwerter, so geben uns in Erman-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0187] Syrien. seiner rechten Hüfte und stieſs es ihm . . . . in den Bauch, daſs auch das Heft der Schneide noch hinein fuhr und das Fett das Heft verschloſs.“ Hier handelt es sich um einen, mit groſser List und Vorsicht aus- geführten Meuchelmord. Das Schwert war dolchartig und kurz, um es besser verbergen zu können, er versteckte es in seinem Gewand auf der rechten, verkehrten Seite, um weniger Verdacht zu erregen, auf den furchtbaren Todesstoſs mit der linken Hand hatte er sich jeden- falls eingeübt. Der Erzähler gibt die ungewöhnlichen Einzelheiten, nämlich, daſs er die Waffe auf der rechten Seite in seinem Gewand verbarg und den Stoſs mit der Linken führte, gerade deshalb an, weil dies gegen den Gebrauch war, um darzuthun, mit welcher List Ehud seinen Mord vollbrachte. Statt also den Schluſs zu ziehen, die Juden hätten für gewöhnlich die Schwerter rechts getragen, muſs man gerade das Umgekehrte folgern, sonst müſste man gerade so folgerichtig an- nehmen, sie hätten auch alle mit der Linken gekämpft, was an und für sich widersinnig ist und durch viele Stellen widerlegt wird. Das Schwert wurde an einem Gehänge an der linken Seite ge- tragen und stak in einer Scheide. Das Gehänge scheint unter dem Obergewande um die Lenden befestigt gewesen zu sein 1). David, als er gegen den Goliath kämpfen will, gürtete das Schwert, das ihm Saul gegeben, über seine Kleider 2). Nachdem er den Riesen mit der Schleuder zu Boden gestreckt, riſs er dessen eigenes Schwert aus der Scheide und hieb ihm den Kopf ab 3). Doch lieſsen sich die Fürsten und Heerführer ihr Schlachtschwert auch öfter von einem Waffenträger nachtragen, wie dies Saul in seinem letzten verzweifelten Kampfe gegen die Philister auf dem Gebirge Gilboa that. Er nahm das Schwert von seinem Waffenträger, der sich weigert, ihn zu durchbohren, und stürzt sich selbst hinein 4). Sauls Schwert war also gerade und spitz, wahr- scheinlich ein zweischneidiges, gerades Schlachtschwert. Zweischneidige Schwerter werden oft erwähnt 5). Ebenso wird der Blitz der ge- schwungenen Klinge gerühmt. Im Buche Hiob heiſst es (20, 25): „Ein bloſses Schwert wird durch ihn ausgehen und des Schwertes Blitz, der ihnen bitter sein wird, wird mit Schrecken über ihn fahren“. Das Schwert war das Symbol des Krieges; Jehovah verheiſst: „Es soll kein Schwert durch Euer Land gehen, d. h. ihr sollt in Frieden leben 6).“ Fragen wir uns nun, aus welchem Material bestanden die Schwerter, so geben uns in Erman- 1) Siehe Mos. 32, 27. 2) 1. Samuel 17, 39. 3) 1. Samuel 17, 51. 4) 1. Samuel 31, 4; vergleiche auch 4. Mos. 26, 7. 5) Siehe Sprüche Sal. 5, 4. 6) 3. Mos. 26, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/187
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/187>, abgerufen am 28.11.2024.